Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"!!!

AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Danke für die Arbeit, ich werde das mal am we anpassen....


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Danke Osprey werde es ausprobieren. Aber wie du schon sagtest, ich habe vor openwrt (Buffalo) noch einen Router sitzen, dennoch kommt mein Receiver am Buffalo an, nur der Login klappt eben nicht. Falls das für die Firewall Regel hilft: der Buffalo bekommt sein Internet über den LAN Schnittstelle

In genau diesen Router, der vor dem Buffalo, musst du dir Portweiterleitung machen !
Am Buffalo stellst du alle Zonen in der Firewall auf annehmen (Eingang, Ausgang, Weitergeleitet) !
Was hast du für einen Router in erster Reihe ?

hast du auch den Key für Newcamd bei Reci und Server gleichgeschrieben ? (z.b. key = 0102030405060708091011121314)
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Key ist identisch, im home Bereich funktioniert alles wunderbar. Nur von aussen komme ich nicht auf den Oscam Server. Ständig Log in failed. Im Internet Router (Speedport um genau zu sein) ist die Weiterleitung gleichgeblieben (ich habe auch sämtliche Ports so belassen wie sie vor dem crash der FB - die als reiner CS Server aktiv funktionierte - waren). Meine Vermutung ist auch, dass die Firewall Einstellungen am Buffalo falsch sind. Wie gesagt ich sehe den opti in Verbindungen (Ziel ist der Buffalo mit dem Port, den ich in der newcamd eingestellt habe). Um es konkreter zu machen

am speedport in die weiterleitung von port 43000 an port 43000 eingestellt, am buffalo (und jetzt kommen wahrscheinlich meine Probleme) folgende Regel: wenn source "lan" port "43000" an Gerät IP-Buffalo 192.168.1.10 dann "accept".

Ist die Buffalo Regel überhaupt richtig? Beim Buffalo unter Verbindungen sehe den opti mit IP (als Quelle z.B.) 70.45.55.15:3500 mit Ziel 192.168.1.10:43000 => und auf den opti steht immer Log in failed........ ich werde bald wahnsinnig :emoticon-0183-swear ich habe auch schon versucht beim Buffalo source any, port egal und dann accept und trotzdem "log in failed". Und im home Bereich läuft alles einwandfrei. Achso eine Sache vllt. noch, ich sehe im Log File auch keinen Versuch des Log ins von aussen.....
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@wannasee

An Router 1
Port 43000 auf Port 43000 mit IP des Buffalo Router
An Router 2
Port 43000 WAN auf Port 43000 mit IP des Buffalo Router

Mache immer so wenn ich meinen zweite Router zu Testzwecken einbinde.

Noch eine Frage... Hast du den Router 2 am WAN-Port oder am Switch mit dem Kabel von Router 1 verbunden?


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Router 2 (Buffalo) ist am Switch verbunden
An Router 2
Port 43000 WAN auf Port 43000 mit IP des Buffalo Router
sollte dann An Router 2
Port 43000 LAN auf Port 43000 mit IP des Buffalo Router lauten
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Nimm den WAN Port...
Allerdings läuft er dann mit einer anderen IP wie der Rest vom Netz.
Ansonsten muss du den Router als Bridge einrichten.

Versuch es erst mal so
Am WAN anschließen, Router IP ändern und nochmal versuchen.
Ich mach z.B
Router 1 192.168.1.1
Router 2 192.168.2.1




Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

ok werde ich machen (aber erst morgen, da der entfernte Receiver off ist:emoticon-0137-clapp und ich nicht testen kann, ob der externe Log in klappt)

Dennoch finde ich es ein bisschen komisch, weil die alte FB auch über LAN (also Switch) verbunden mit dem Speedport war und sich somit im gleichen Netz befand. Ist openwrt/buffalo spezifisch, dass ich "gezwungen" bin über den WAN port gehen muss?
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Kann ich dir nicht sagen, nutze keine Fritz mehr.
Aber Fritz hat ja keinen WAN-Port hat normal doch nur ein DSL-Port oder bin ich da falsch.
Es gibt sicher auch die Möglichkeit in Firewall - Zoneneinstellung es so zu verändern das es funktioniert, habe ich aber noch nie versucht da es bei mir nur zum testen ist und so funktioniert.

Bin gerade auf dem weg in den Urlaub, kann es nächste Woche gerne mal versuchen.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

hier mal mein Senf zum Thema OSCAM makefile config

Web interface support: yes sollte drinbleiben
Touch interface support: yes kann definitiv raus
SSL support: yes sollte drinbleiben, wird vom webinterface für https Verbindung genutzt und wird wohl auch vom pcsc benötigt
DVB API support: yes kann definitiv raus, nur für Receiver wichtig
DVB API with AZBOX support: no dito
DVB API with MCA support: no dito
DVB API with COOLAPI support: no dito
DVB API with STAPI support: no dito
Anti-cascading support: yes kann raus, ist eine payserverfunktion, und sollte nicht unterstützt werden!
Irdeto guessing: yes sollte drinbleiben, wird für einige irdeto karten benötigt
Debug mode: yes ist wohl klar, drinbleiben!
Monitor: yes bleibt drin ;)
Loadbalancing support: yes bleibt drin!
CW Cycle Check support: yes das ist teil des cacheex systems, kann raus
LCD support: no raus! die paar Leute die ein lcd (wozu auch immer) brauchen, können sich das ja selber kompillieren, für die Masse ist es nur Ballast
LED support: no raus!
IPv6 support: no könnte in Kürze wichtig werden, siehe Umstellung von Neuanschlüssen auf IPv6
Cache exchange support: yes raus! hat auf einem Router nichts zu suchen. Wer cacheex betreiben will, soll es mit einem richtigen Server machen oder es lassen!

camd 3.3x: no raus!
camd 3.5 UDP: yes bleibt drin
camd 3.5 TCP: yes bleibt drin
newcamd: yes bleibt drin
CCcam: yes bleibt drin
CCcam share: yes bleibt drin
Pandora: yes raus!
ghttp: no raus!
gbox: yes bleibt drin ;)
radegast: yes raus!
serial: yes bleibt drin
constant CW: yes raus! hat mit cardserver nix zu tun

Reader support: yes bleibt drin

Nagra: yes
Irdeto: yes
Conax: yes
Cryptoworks: yes
Seca: yes
Viaccess: yes
NDS Videoguard: yes
DRE Crypt: yes
TONGFANG: yes
Bulcrypt: yes
Griffin: yes
DGCrypt: yes -> ALLE cryptsysteme bleiben drin

cardreader_phoenix: yes bleibt drin, benötigt z.B. die easymouse
cardreader_internal_azbox: no raus!
cardreader_internal_coolapi: no raus!
cardreader_internal_sci: yes raus! wird z.B. für die internen reader der vu+ benötigt
cardreader_sc8in1: yes raus! ist ein spezieller 8 fach reader für die d-box2
cardreader_mp35: yes raus! irgendein russenreader den keiner nutzt
cardreader_smargo: yes muss wohl drinbleiben da einige immernoch diese unsäglichen smargos benutzen
cardreader_pcsc: yes bleibt drin, benötigt z.B. der omnikey reader
cardreader_smartreader: yes bleibt drin
cardreader_db2com: yes raus! das sind die internen reader der d-box2
cardreader_stapi: no raus!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Cache exchange support: yes raus! hat auf einem Router nichts zu suchen. Wer chacheex betreiben will, soll es mit einem richtigen Server machen oder es lassen!

Über die Brücke gehe ich noch nicht...... ;)
Ich habe hier mal Messungen gemacht bezüglich der Gültigkeitsberechnung
von CWs. Ich kann auf einem DIR-825 B1 ~ 1200 - 1400 CWs gescheit timestampen pro 5 Sekunden.
Wenn ich dieses Cachevolumen an einen zweiten DIR-825 B1 über das Internet pushe,
nun mit 4 Clients aus diesem CW Pool benötigte Keys ausbuddel, ist der CPU bei ~20%.

Das ist so eigentlich schon eine Leistung finde ich und sprengt locker den Rahmen einer
"normalen" Nutzung? oder? Hab ich was übersehen?

Anti-cascading support: yes kann raus, ist eine payserverfunktion, und sollte nicht unterstützt werden!
Die Meinung teile ich, bis auf die Tatsache das Payserverfunktion ein Nomen ist ;)
Dennoch interessiert mich diese Funktion. Was macht die genau?
Schliesslich will ich ja dazulernen , ich mache das ja nicht zum Spaß hier ;) !!

DVB API support: yes kann definitiv raus, nur für Receiver wichtig
Das lasse ich noch drinnen, macht gerade mal 16kb aus.
Ich will das PVR Projekt nocht nicht einmotten. Bei unverschlüsselten
HD Sendern ist der CPU beim Aufzeichnen bei 30% auf einem WDR3600. Aufgrund fehlender mmx
Unterstützung knallt der halt hoch an seine Grenze dann bei verschlüsselten Sendern.
Aber das bekomme ich sicher noch gelöst mit den Compilersetting für FFmpeg / libdvbsa.

cardreader_smargo: yes muss wohl drinbleiben da einige immernoch diese unsäglichen smargos benutzen
Mache ich auch! Aber nur weil keine Strippe dran ist un der dann so schön kompakt am Router klebt.
Jedoch läuft meiner im smartreader Modus.
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@drpest
Stimme ich soweit auch zu...

Die Aussage mit den Smargo's verstehe ich so nicht.
Ich habe mit Mäusen angefangen und immer wieder Probleme mit dem Kontakt gehabt der geschlossen wird wenn eine Karte drin steckt.
Also bin ich auf Smargo umgestiegen und wenn man sich mit den Dingern auskennt laufen die perfekt und sind schön klein. Hatte noch nie Probleme damit!

Das LCD hatte ich schon am Raspi dran, als Sichtkontrolle ist Nice2have.
Würde mich aber darüber freuen... Vielleicht andere auch...

Aber ist wie alles im Leben die Philosophie eines jeden... ;)


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Die Mäuse sind von der Funktionalität schon besser,
siehe diese S02´s zum Beispiel.
Den LCD Support sehe ich mir an wieviel kb das so sind.
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Am Ende muss derdigge entscheiden was er einbaut und was nicht. Ich wollte nur mal meine Meinung kundtun.
Ich baue mir meine oscam ja selbst zusammen, daher macht es mir nichts, wenn derdigge seine oscam etwas "digger" baut ;)))
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

"Log in failed" siehst du das in Oscam?
Wenn ja, stimmen Passwort und Username?
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

So weit ich das alles verstanden habe...

DVBAPI <- kann raus, brauchst nur wenn der Server ein Receiver ist
CW Cycle Check support <- musst drin lassen wird für Cache exchange benötigt
cardreader_internal_sci: yes <- kann raus
cardreader_db2com: yes <- kann raus ist für DBoxII
Irdeto guessing: yes <- soll drin bleiben für Irdeto Karten
gbox: yes <- würde ich mal drin lassen, hab noch nie damit gearbeitet aber vielleicht benötigt es ja der ein oder andere.
radegast: yes <- kann raus. Das Radegast Protokoll verwendet TCP. Der Aufbau des Protokolls ist auf Lokale Netze (Heimnetz) ausgelegt und wird nicht zum Sharing verwendet
constant CW: yes <- kann raus, wird benötigt wenn man Softkeys verteilen will. Dazu benötigt man aber CAMD3 oder DOSCAM

Und für mich... noch den LCD Support ;)

Sollte ich etwas flasches gescheiben haben korrigiert mich... Danke.

Kurze Frage : hast du das LCD am Raspi hängen und wo kriegt man die (halbwegs günstig?)
 
Zurück
Oben