Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Newbie braucht Hilfe bei HS mit Oscam

    Nobody is reading this thread right now.
@MarkoP
Wenn jetzt die 7020 auch noch läuft wäre ja alles in Butter.

@filius00
Bei NN muss ich dir recht geben die oscams sind unübersichtlich und nicht sehr aktuell aber für Halb-DAUS wie mich sehr einfach zu installieren. Oscam und die confs ist das erste was raus fliegt und aktualisiert wird. Hab die alten DM 800HDse v1 und die laufen mit den Lightimage tadellos. Was will man mehr
 
Ja, wobei ich ja im Prinzip nichts verändert habe
Die Probleme ergeben sich oft durch versehentliche Leerzeichen, deshalb penibel auf so etwas achten.
@Polarlander
Camfeed brauch ich schon ewig nicht mehr. Ein Startscript der Oscam (auch einige bin) liegen bei mir auf der Platte, somit habe ich nach dem flashen in 5 Minuten die Cam per FTP drauf und es geht garantiert nichts schief.
 
Also erstmal Danke für die bisherige Hilfe und schönen Sonntag.
Leider funktioniert die 7020 bisher noch nicht als Client.

Um selbst verstehen zu können und zu lernen mal ein paar Fragen:
[account]
user = dvbapi
au = 1
group = 1

[account]
user = Client
pwd = Box
au = 1
group = 1
Wozu ist der Acount Client und dvbapi genau da? Welcher lief die Daten für den Client worin liegt genau der Unterschied?

[reader]
label = dvbapi
protocol = cccam
device = 192.168.178.205,447
user = root
password = dreambox
reconnecttimeout = 60
keepalive = 1
group = 1
Hier muss die IP und der Port des Servers eingetragen werden oder der des Clients?

[account]
user = local
au = 1
group = 1
Muss hier nicht als er dvbapi rein? wo kommt das local her? gibt es nirgendwo auf der Serverseite.

[global]
logfile = /var/log/oscam.log

[cccam]
port = 447
nodeid =
version = 2.3.0

[dvbapi]
enabled = 1
au = 1
user = local
boxtype = dreambox

[webif]
httpport = 83
httpuser = oscam
httppwd = oscam
httpallowed = 127.0.0.1,192.168.0.0-192.168.255.255
http_status_log = 1
Gleiche Frage zum User wie oben in der oscam.user bereits?

Habe beide Boxen jetzt im Heimnetz auf Port 447 ansprechbar und den Port für das oscam-WebIf auf 83 gesetzt. Für den Server (920uhd) klappt der Zugriff, beim Client (7020hd) noch nicht. Da scheint das ganze oscam nicht zu laufen, einschließlich des Webif's. Da sind alle Abosender dunkel.
 
kann so nicht gehen.
in der oscam.user des Servers ist ein Client namens "Client" angelegt, während in der oscam.server des Clients der Server mit dem User "root" angesprochen werden soll.
Das passt halt nicht zueinander. Einfach man anpassen.

Gruß
TOM
 
Leider funktioniert die 7020 bisher noch nicht als Client.
[ ]
label = dvbapi
protocol = cccam
device = 192.168.178.205,447
user = Client
password = Box
reconnecttimeout = 60
keepalive = 1
group = 1
Hier muss die IP und der Port des Servers eingetragen werden oder der des Clients?
IP des Servers und der Port der beim Server (in der Conf) dem Protokoll zugeordnet ist.
Dein Port (447) könnte ein Problem sein, kenne das eigentlich nur 5 stellig.
Wenn er Probleme macht einfach (bei Server in der Conf und beim Client in der Server) auf
12447 o.ä. ändern!

[account]
user = dvbapi
au = 1
group = 1

[global]
logfile = /var/log/oscam.log

[cccam]
port = 447
nodeid =
version = 2.3.0

[dvbapi]
enabled = 1
au = 1
user = dvbapi
boxtype = dreambox

[webif]
httpport = 83
httpuser = oscam
httppwd = oscam
httpallowed = 127.0.0.1,192.168.0.0-192.168.255.255
http_status_log = 1

Entweder beide "dvbapi" (conf und user) oder beide local - identisch muss es sein!
Hatte ich gestern aber schon so gepostet, hatte aber erst auch einen Fehler drin

Wozu ist der Acount Client und dvbapi genau da? Welcher lief die Daten für den Client worin liegt genau der Unterschied?
dvbapi ist der interne Client der Box (Server - local), sonst hättest du da kein Bild, "Client" ist deine 7020, jede
weitere Box bräuchte dann auch einen weiteren Account
 
Zuletzt bearbeitet:
@tom_63
Ja, da war gestern was rot bei dir, aber wen man nicht weiß womit es ersetzt werden soll, wird das trotzdem schwierig.

@tom_63
Bedeutet der User im Reader der oscam.server auf dem Client muss mit dem user im Acount der oscam.user auf dem Server übereinstimmen? Wozu ist überhaupt der zweite Account dvbapi in der oscam.user auf dem Server?

@all
Gibt es noch mehr solcher Querverweise?
Welche Paare müssen übereinstimmen? Könnte das mal jemand für alle 8 Dateien darstellen bitte. Möchte es a nicht nur umsetzen sondern auch verstehen.

Ich denke das die oscam.server auf dem Client generell nicht richtig funktioniert. Ich komme ja auch noch nicht auf das oscam-Webif des Clients.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Der Client wird hier unter Status als offline angezeigt oder verstehe ich da was falsch?

Was ist mit diesem user local in der oscam.conf und oscam.user auf dem Client?
Woher kommen die? müssen die auch geändert werden`oder wie sind die mit dem Rest verknüpft?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bedeutet der User im der oscam.server auf dem Client muss mit dem user im Acount der oscam.user auf dem Server übereinstimmen? Wozu ist überhaupt der zweite Account dvbapi in der oscam.user auf dem Server?
Richtig, hatte ich oben noch editiert

Was ist mit diesem user local in der oscam.conf und oscam.user auf dem Client?
Woher kommen die? müssen die auch geändert werden`oder wie sind die mit dem Rest verknüpft?
beide identisch ist wichtig!
Viele deiner Fragen sind auch hier: erklärt
 
Zuletzt bearbeitet:
IP des Servers und der Port der beim Server (in der Conf) dem Protokoll zugeordnet ist.
Dein Port (447) könnte ein Problem sein, kenne das eigentlich nur 5 stellig.
Wenn er Probleme macht einfach (bei Server in der Conf und beim Client in der Server) auf
12447 o.ä. ändern!
Mal eine grundsätzliche Nachfrage: reden wir von Http oder Https? Der Port 447 ist im Heimnetz (also http) Standardmäßig auf 83 vergeben.
Da ich jedoch alle Standardwerte durch eigene Werte ersetze, sind beide Boxen dort auf 447 gestellt. 5-stellige Portwerte kenne ich nur aus dem https-Bereich, z.B. beim Fernzugriff auf die Box per Internet. Da ist bei mir auch ein 5-stelliger Wert eingetragen.

Der Wert " logfile = /var/log/oscam.log" in der conf des Client sollte doch eigentlich ein Logfile unter /var/log/ anlegen, da ist aber nichts angelegt. Unter /var existiert nur ein Symlink /log unter dem Ziel aber auch kein oscam.log.
 
Zuletzt bearbeitet:
mach es mal so wie filius00 gesagt hat. Ich habe meinen zb auf 17500 gesetzt.
Kommst du denn inzwischen auf des webif vom client?
Startet die oscam überhaupt auf dem client?
Wenn ja solltest du erstmal per ftp auf dem client die webif-werte festlegen etc. Das erleichtert unheimlich wenn du übers webif arbeiten kannst. Gleichzeitig hast du bei verbindung zum webif immer eine gute kontrolle ob die oscam gestartet ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hat der Wert nichts mit dem eigentlichen Portzugang der Box zu tun. War dann wohl das erste Missverständnis.
Hab den Wert jetzt mal auf 12447 geändert. Leider aber keine Änderung.

@tulpenknicker
Nein, ich komme nicht ans Webif des Clint. Ob der oscam überhaupt auf dem Client startet kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß wie ich das feststellen soll.
Es sind lediglich alle freiempfangbaren Programme hell und alle Abosender dunkel, also denke ich mal nicht - kann es aber nicht prüfen, da ich keine Ahnung habe wie.

Wie lege ich denn per ftp Werte fest, ist doch lediglich ein Protokoll um Files zu vrschieben/kopieren etc. nicht zum bearbeiten. Verstehe den Satz nicht.
 
Zurück
Oben