Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Neues IPC 11.6 und Jessie läuft "nicht" nach Systemwechsel von 11.5 und wheezy

    Nobody is reading this thread right now.
Das * hast aber bei ttyUSB* schon durch 0,1 oder 2 ersetzt!


Edit: Device =/dev/ttyUSB0 oder ttyUSB1 oder ttyUSB2

label = ORF oder HDP oder RLHD
Gesendet von meinem SM-T719 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meinte mit Ansprechen das die Anfragen in deinem Bild zu keinem Reader gehen,
normalerweise wenn eine Anfrage im NOT FOUND landet wird die einem Reader "zugewiesen", bzw abgewiesen ....

Genau das ist wohl das Problem. Innerhalb des Rasp bzw. des Oscams werden die Anfragen nicht an meine lokalen Reader weitergeleitet
oder was mich auch wundert, sie werden auch nicht an meine peers weitergeleitet !

Das portforwarding läuft ja nur im Router !? Die IP des neuen Rasp ist die gleiche wie die des alten Rasp. D.h. er müsste vom Router genauso erkannt
werden.

Ist bei mir schon etwas her, aber muss im Rasp wegen des ports etwas eingestellt werden ? Ich habe nämlich nicht den Standartport 12000 sondern einen
anderen !
 
Hallo,

ich habe jetzt die letzten Tage noch einmal vieles durchprobiert. Leider ohne Erfolg !

Fakt ist, Reader (easymouse) werden erkannt und ordentlich eingebunden.
Peers werden auch ordentlich connected. Eigentlich sieht im Oscam-Webif alles
ordentlich aus.

Aber es werden die Anfragen von meinen Clients weder an meine Reader noch an meine Peers weitergereicht.
No matching readerist die Antwort.
Genauso wenig werden die Anfragen meiner peers an meine Karten oder an evtl. andere peers weitergegeben !

Habe im Rasp (jetzt Jessie) mal die Firewall deaktiviert, kein Unterschied.
Habe die udev-Regel ganz nach vorne (10-..) gesetzt, kein Unterschied.
Habe alle anderen udev-Regeln deaktiviert, kein Unterschied.

An den readern kann es ja eigentlich auch nicht liegen. Sie werden im Oscam ordentlich erkannt, Karten sind mit entitlements und Status OK da.
Zum Bsp. Habe HD+ (1860) Karte lokal, schalte auf RTL HD, nichts wird hell. Wenn es jetzt an meinem Reader liegen würde, dann müsste er sich ja
sofort den Sender bei einem meiner peers holen, wo mehrere HD+ vorhanden sind.
Macht er aber auch nicht. Ergebnis: Timeout, no matching reader.

Es wird nichts rausgelassen oder nichts reingelassen ! Meine Meinung. Aber ich weiß nicht, wie ich dem beikommen soll.

Schalte ich meinen "alten" Rasp 1 wheezy wieder ein, mit den identischen oscam-files, dann läuft es wie geschmiert.

Ich habe im Moment keine Idee, wie ich weiter machen soll.
Überlege schon, auf dem neuen Raspberry 3 wieder wheezy zu installieren, um zu sehen, ob das dort geht, aber dann führe ich ja
meinen ganzen Aufwand adabsurdum, da ich ja sowohl das debian, als auch das IPC aktualiesieren wollte.

Uff....., ich weiß nicht weiter.
 
Wie wäre es mal mit Deinen Oscam Config Dateien in Spoilern?
Vielleicht haste ja da nen Wurm drin.
 
würde mal die Configs neu über das WebIF einrichten, nicht vom altem System übernehmen
 
Wenn Du nicht willst, OK.
Dann laß es......
 
Vermutlich lauscht der Port auf die alte IP.

MfG
 
Wie könnte ich das beeinflussen /ändern?

Der alte rasping hat die IP 192.168.1.5 (statisch)
Die gleiche habe ich beim neuen raspi statisch eingestellt. Natürlich habe ich den neuen raspi nur im Netz, wenn der alte aus ist und umgekehrt. Damit kein ip-Konflikt entsteht.

Warum habe ich das gemacht?
Damit ich im Router (Draytek 2860) keine neuen Einstellungen hinsichtlich dyndns und portforwarding machen muss.

Der Port ist natürlich auch der gleiche, da die oscam.config ja übernommen wurde.

Kann da irgendwo der Hase im Pfeffer liegen?
 
Wenn Du beiden die selbe IP gegeben hast, solltest Du eine Fehlermeldung in Putty (Terminal) bekommen, das es zwei verschiedene Geräte sind und Du in irgendeine Datei (weiß jetzt nicht merr welche) den Key löschen musst.

MfG
 
hast du die IP Adresse auch angegeben?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
hast du das mal gemacht?!!!

Guten Morgen !
Ja, das werde ich als nächstes ausprobieren ! D. h. die oscam-files (server,config,user) löchen und manuel neu eintragen.
Aber im oscam-webif ? Nicht im IPC ? Ich frage so blöd, weil ich das bisher immer im editor gemacht habe.

Wenn Du beiden die selbe IP gegeben hast, solltest Du eine Fehlermeldung in Putty (Terminal) bekommen, das es zwei verschiedene Geräte sind und Du in irgendeine Datei (weiß jetzt nicht merr welche) den Key löschen musst.

MfG

Ja, die Meldung bekomme ich. Aber das ist doch "egal". Es ist immer nur einer von beiden aktiv. Also IP-Kuddelmuddel kann eigentlich nicht enstehen.
Habe schon einmal drüber nachgedacht und den Router durchsucht, ob irgendwo die IP mit der MAC-Adresse verhaftet ist. Habe aber nichts gefunden.

hast du die IP Adresse auch angegeben?

Verstehe die Frage nicht ganz. Im Raspberry habe ich natürlich in der ??? (Name der Datei fällt mir gerade nicht ein) die IP, das Gateway und die DNS-Server eingetragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…