Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo zusammen,

brauch mal wieder eure hilfe!

Netcat Ausgabe vom Rescuesystem ohne Stick:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
[/URL][/IMG]

dann:
  • uBoot neu installiert mit Standart Einstellung. reboot
  • fw_setenv machid dd6
  • fw_setenv usb_rootfstype ext3
  • und joergs image V3.1 auf dem Stick

Netcat mit Debian Stick Augabe:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
[/URL][/IMG]

Er bootet einfach nicht vom Stick bzw ich sehe ihn nicht im Netzwerk.

Sieht einer warum?

Gruß
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

1.) Kommt er ins Rescue System ohne Stick?
2.) Welche Farbe hat die Led am Pogo?
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi joerg_999, er kommt jedesmal ohne Probleme ins Rescue System ojne Stick. Led ist orange
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Wenn Led auch mit Stick orange ist hat noch falsche machid gesetzt ,
bei meinem Image am Stick kommt Led orange wenn nicht machid dd6 gesetzt ist, sollte aber trotzdem booten und im Netzwerk sichtbar sein,
Nicht booten tut er wenn falsche machid gesetzt ist (lieber leer setzen zum Testen!)

wenn machid dd6 gesetzt (bei Kernel >= 3.8.11) ist kann er die Leds richtig steuern und es kommt grün nach erfolgreichem Kernelstart + Netzwerk!
wenn der Kernel aber < ist bootet er nicht !

Leider hast du wahrscheinlich keinen USB/ttl Adapter und somit Zugriff auf die serielle Konsole, dann könntest du die Ausgabe nach dem Kernelstart dort ebenfalls mitverfolgen
(ist bei der Fehlersuche natürlich sehr hilfreich)

PS: Hast du auch lange genug gewartet ? wenn er den Stick nicht gleich beim ersten Versuch lesen kann oder das Filesystem beschädigt ist kann der Bootvorgang länger dauern (bis zu 1min) dann sollte er aber im Netz sichtbar werden.

Nachtrag: Problem gelöst siehe Post 31 zwei Seiten weiter... thx @ lokipoki
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Weißt du noch welche Dateien gelöscht werden müssen um ein Image auf einem anderen System/Pogo zum laufen zu bringen. Das war wieder mit den netrules usw. und bin mit gerade nicht mehr sicher.

Mfg
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Das war nur beim Igel (bzw bis Debian 7.1) bei 7.2 war das (bei mir) nicht mehr nötig, aber die Datei zum konfigurieren war die:

/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules ----> (oder so ähnlich) hier alles mit Netzwerk rauslöschen!

Grüße
joerg_999

Nachtrag: natürlich einen DNS Server einstellen (zb. Google 8.8.8.8) sonst findet er nicht ins Netz (Namensauflösung) thx @ osprey
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich hab im Doozan Board gelesen das es 2 Stück waren und es auch hier mal gepostet, finde es nicht mehr. Der Stick vom Testpogo bootet nicht im Hauptpogo...... :(

Mfg
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hab mir mal auchg die neue Web Oberfläche drauf gemacht.
Was mir auffällt ist das da ja der ram angezeigt wird und was ich da sehe kann nicht stimmen !!!
Laut OScam Webinterface benutze ich grade 243 mb ram und habe nur noch 5 mb freien Ram aber laut htop benutze ich nur 128 mb Ram ! und rest ist frei.

Was stimmt nun ? Htop oder das Webinterface
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich hab im Doozan Board gelesen das es 2 Stück waren und es auch hier mal gepostet, finde es nicht mehr. Der Stick vom Testpogo bootet nicht im Hauptpogo...... :(

Mfg
Siehe Nachtrag oben, aber wenn er nicht bootet ist machid oder arcNumber falsch gesetzt. (hier aufpassen auf die Reihenfolge der Einträge da der eine den anderen überschreibt)
Das heißt im Zweifelsfalle beide leer setzen dann bootet der Pogo wenigstens (bei neuerem/ gepatchtem Kernel bleibt halt die Led orange)
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Siehe Nachtrag oben, aber wenn er nicht bootet ist machid oder arcNumber falsch gesetzt. (hier aufpassen auf die Reihenfolge der Einträge da der eine den anderen überschreibt)
Das heißt im Zweifelsfalle beide leer setzen dann bootet der Pogo wenigstens (bei neuerem/ gepatchtem Kernel bleibt halt die Led orange)

Nö,

ist alles richtig gesetzt :emoticon-0142-happy :emoticon-0165-muscl


Hier der Post aus dem Doozan Board:

Success with number 3 above:

I removed 70-persistent-net.rules and 75-persistent-net-generator.rules
from /etc/udev/rules.d/ and from /lib/udev/rules.d/ enabling me to use the same usb stick on different pogoplugs!

Without removing /lib/udev/rules.d/75-persistent-net-generator.rules the offending rule in /etc/udev/ruled.d/ kept getting re-generated.

TJ

Habs jetzt auch so gemacht, ohne DNS auf Google gesetzt. Da mein(e) USB Sticks eine LED haben sehe ich wann Zugriffe stattfinden. Der Pogo fuhr hoch, machte selbstständig einen reboot (auch zu sehen an der Front LED vom Pogo und den Easymäusen) und tauchte dann wie gewohnt im Netzwerk auf.

Danke euch
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

So, auch ich fahre mit Kernel 3.12.0 durch´s Linuxland. Kann ich einfach von ext2 auf ext3 wechseln, oder alles von Anfang an?
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

  1. Du kannst das Filesystem auch umwandeln musst dabei aber ein paar Dinge beachten:

    1.)
    Konvertieren eines Ext2-Dateisystems in Ext3
    Gehen Sie wie folgt vor, um ein Ext2-Dateisystem in Ext3 zu konvertieren:
    1. Legen Sie ein Ext3-Journal an, indem Sie tune2fs -j als root ausführen. Dabei wird ein Ext3-Journal mit den Standardparametern erstellt.
      Falls Sie selbst die Größe des Journals und dessen Speicherort festlegen möchten, führen Sie stattdessen tune2fs -J zusammen mit den entsprechenden Journaloptionen size= und device= aus. Weitere Informationen zu dem Programm tune2fs finden Sie auf der Manualpage "tune2fs".
    2. Um sicherzustellen, dass das Ext3-Dateisystem als solches erkannt wird, bearbeiten Sie die Datei /etc/fstab als root, indem Sie den Dateisystemtyp für die entsprechende Partition von ext2 in ext3 ändern. Diese Änderung wird nach dem nächsten Neustart wirksam.
    3. Um ein Root-Dateisystem zu booten, das als Ext3-Partition eingerichtet wurde, nehmen Sie die Module ext3 und jbd in initrd auf. Bearbeiten Sie hierfür /etc/sysconfig/kernel als root, indem Sie der Variablen INITRD_MODULES ext3 und jbd hinzufügen. Führen Sie nach dem Speichern der Änderungen den Befehl mkinitrd aus. Damit wird eine neue initrd aufgebaut und zur Verwendung vorbereitet.
    2.) und weiters musst du vor dem neu Booten die Variable :

    fw_setenv usb_rootfstype ext3 im uboot

    so setzen, sonst bootet der Pogo nicht und keiner sieht warum (ohne TTL/USB Adapter) !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben