Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

ja. Der Pogo bekommt dann keine IP zugeteilt bzw. ist im Netzwerk nicht mehr sichtbar. Ich werde den Stick nochmals neu machen und berichten.
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Probiere im Zweifelsfall auch mal einen anderen Stick, habe da schon manche Überraschungen erlebt.

Wenn es dann nicht geht müssen wir uns die boot envs ansehen.

Grüße joerg_999
 
Danke dir erst mal. Nachdem ich es jetzt zum x-ten mal mit einem reboot probiert habe, hat er tatsächlich vom Stick gebootet. Hat aber die gleiche IP behalten, die er schon unter Pogo OS hatte. Werde mal nach deiner Anleitung weiter machen, und hoffen, dass es durchläuft.

soll man die Pakete:

apt-get install bzip2
apt-get install mtd-utils
apt-get install ca-certificates

vor dem Pakete updaten "apt-get update && apt-get upgrade" oder danach machen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Wenn mal ein "Gerät" verloren geht ist der "angry IP scanner" unter Windows sehr hilfreich, der zeigt zuverlässiger an als manche Router.

- - - - - - - - - -

Ist egal werden so oder so auf neuesten Stand gebracht
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

danke für den Tipp, den werde ich mir mal besorgen. Mein Router ist nicht der schnellste.
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo,

ich habe gerade mein Kernel auf "3.16.0-kirkwood-tld-2 armv5tel" erfolgreich geupdatet.
Wie kann ich jetzt mein Debian von 7.4 auf 7.7 updateten?

Danke
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi,

die letzten drei Seiten haben mir gezeigt das ich den Pogo mal updaten könnte.
Danke @joerg und @al_x83 für die gelesenen Anleitungen.
Jetzt bin ich aktuell mit Linux und Kernel unterwegs.
Man freut sich wenn alles wieder startet und funkt. :emoticon-0157-sun:

Gruß
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Das die Abfrage ob er die Updates installieren soll mit Ja beantwortet wird.
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo,
melde mich von #245 zurück.
Also hat dann, nachdem der Stick endlich gebootet hat, alles prima geklappt. Laufe jetzt auf meinem zweiten Pogo auf Kernel 3.16.0 und Debian 7.7. Teste diesen die nächsten Tage mal als Produktivsystem und hoffe, dass es hier keine Probleme mit dem USB Ports mehr gibt.
Wenn alles stabil bleibt, dann nehme ich mir meinen ersten Pogo vor und installiere das Rescuesystem vom Backup des neu aufgesetzten.

Was mich wirklich begeistert ist, dass der Pogo jetzt jedes mal wenn man diesen rebootet oder herunterfährt, er wieder beim ersten mal da ist. Das kenne ich überhaupt nicht.
joerg_999, vielen Dank für die tolle Anleitung und die laufenden Updates dieser.
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Also warum er beim ersten booten länger braucht (aber dafür sicher hochkommt) ist nur ein Filecheck der mit eingebaut ist und der dauert eben ein wenig...
Darum nicht ungeduldig sein beim ersten Booten mit dem neuen Stick, habe schon 4-5 Minuten gewartet bis er beim ersten mal startete, (speziell wenn das Filesystem korrupt war) meistens geht es aber schneller....
Kommt natürlich auch ein wenig auf die Größe/Geschwindigkeit des Sticks an.

Mitverfolgen kann man das wunderbar in der seriellen Konsole (wenn vorhanden).

Der Vorteil des Filechecks beim Booten ist, das auch ein korruptes Dateisystem (großteils) wieder repariert wird,
wie zb. nach einem Stromausfall.

PS: wenn ich ein wenig Zeit habe aktualisiere ich die Anleitung, es gibt mittlerweile Kernel:
3.17.0-kirkwood-tld-1 #4 PREEMPT Wed Oct 22 00:55:17 PDT 2014 armv5

und auch beim uboot gibt es eine neuere Version die einige interessante Neuigkeiten bietet, aber man muss dabei den Kernel (linux-3.17.0-kirkwood-tld-1) neu erstellen bzw. die boot-Variablen etwas modifizieren.

Update 09.01.15: Beschreibung erstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Weil sich mein schon aufgesetzter Pogo E02 irgendwie verabschiedet hat. Habe ich mich entschlossen alle nochmal zu installieren.

Da ich irgendwie ein anderes Passwort habe hoffe ich bis hierher ist erstmal alles ok.
Nach Eingabe ubunt zu installieren bekomme ich eine Fehlermeldung
· login as: root
· root@192.168.178.40's password:
· Pogoplug:~$ cd /tmp
· Pogoplug:/tmp$ wget
· Connecting to projects.doozan.com (50.116.34.13:80)
· install_uboot_mtd0.s 100% |*******************************| 18406 --:--:-- ETA
· Pogoplug:/tmp$ chmod +x install_uboot_mtd0.sh
· Pogoplug:/tmp$ ./install_uboot_mtd0.sh


· !!!!!! DANGER DANGER DANGER DANGER DANGER DANGER !!!!!!

· If you lose power to your device while running this script,
· it could be left in an unusable state.

· This script will replace the bootloader on /dev/mtd0.

· This installer will only work on the following devices:
· Seagate Dockstar
· Seagate GoFlex Net
· Seagate GoFlex Home
· Pogoplug v1
· Pogoplug Pink (v2)
· Do not run this installer on any other device.

· By typing ok, you agree to assume all liabilities and risks
· associated with running this installer.

· If you agree, type 'ok' and press ENTER to continue:
· Exiting. uBoot was not installed.
· Pogoplug:/tmp$
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Du meintest wohl uboot und nicht ubuntu aber bisher alles klar.
Wenn du aber schon ein neueres uboot drauf hast, kannst den Teil überspringen.....

PS: Fehler sehe ich keinen, du hast nur die Installation des neuen uboot nicht mit ok bestätigt darum hat er abgebrochen.

CU joerg_999
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Sorry, falscher Fehler. Habe aber mit OK bestätigt dann folgt
·
Exiting. uBoot was not installed.
· Pogoplug:/tmp$
 
Zurück
Oben