Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Hilfe zu Odis, Teil 2

Auf der Startseite heisst mit Geführter Fehlersuche arbeiten.
Unter Fin blaues Kästchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
so 6.2 läuft auf Win10 64
BT Treiber verbindet mit VAS 5054A mit softing tool

im ODIS wird das BT Symbol nicht angezeigt

VCI und VCI-ID leer , kann nichts konfigurieren
 
Das wird hier alle 2 Seiten gefragt und mindestens schon 20mal beantwortet.
Du brauchst einige Seiten zurück blättern.
Für Win 10 braucht man zusätzlich noch eine Medizin.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
hier eine Bebilderte Anleitung ,
leider ist es nicht möglich bei einer leeren VCI und VCI-ID etwas zu ändern oder hinzu zu fügen in ODIS.
Auch hat der Dongle mit der BT Verbindung keinen kontakt ,angezeigt im EDIC wird das der Dongle über COM x verbunden ist.
Der Dongle hört auch auf zum piepsen bei Verbindung über BT oder USB.
Bei Einstellungen im EDIC (Zahnrad) mit einem verbunden BT Gerät zeigt dieses eben an das es nicht verbunden ist mit dem Dongle.
Auch lassen sich hier keine Einstellungen vornehmen. Beide REITER sind blind und es kann nichts verändert werden wie das (piepsen abschalten) etc.
Das gleiche haben wir wenn ich BT abschalte und nur über USB verbinde .

 
Noch einmal unter Windows 10 funktioniert der VAS 5054 nicht mehr.
Man bekommt ihn nur zum laufen wenn man bei seiner Odis Version den Ordner Universal install of VAS505X on Windows 10 hat!
und nach der Anleitung alles ausführt.
Auch wenn der Dongel mit EDIC verbunden wird funktioniert er mit Odis nicht mehr.
Ist hier alles nach zu lesen.
 
Moin, oh da sehe ich mich in vielem wieder... :rolleyes:

Erst mal noch zu @Grimbart , beim Schritt "2.Run as Administrator D-PDU_API-ODIS-S.bat" führst Du das am besten über die Windows-Eingabeaufforderung aus, im Suchfeld "cmd" eingeben, rechtsklickt auf "Eingabeaufforderung" und dann "als Administrator ausführen". Dann in den Ordner wechseln und die *.bat aus der Konsole ausführen, da gibt's dann u.U. auch ein paar mehr Infos wenn was schief läuft. Wenn unter "C:\Program Files (x86)\Softing" der Ordner "EdicDriver" nicht angezeigt wird und unter "C:\Program Files (x86)\Softing\D-PDU API\1.20.042" ebenfalls nur der log Ordner drin ist, wurde nicht alles installiert, in dem Fall über die Eingabeaufforderung nochmal die entsprechende *.bat ausführen. Hier wird übrigens auch der Ordner "C:\ODIS-DIAG-MODULES" erzeugt, der für die Intallation auch wichtig ist. Wenn man nur "D-PDU_APISetup.exe" ausführt, werden bestimmte Ordner nicht erzeugt und nicht alles installiert, was man nachher braucht. In dem Fall öffnet sich aber ein Installer, wenn man das über die EIngabeaufforderung macht, passiert das nicht.

Wenn man den "Universal install of VAS505X on Windows 10" korrekt ausgeführt hat, kann man mit dem "EDIC Configuration Manager" im Ordner "C:\Program Files (x86)\Softing\EdicDriver" den vas5054a mit dem Rechner verbinden. Ich habe das mittlerweile auf 3 verschiedenen Rechner gemacht, wirklich richtig funktioniert hat es aber nur dann, wenn ich den vas über die Windows-Einstellungen und "Bluetooth & andere Geräte" mit dem Rechner verbunden habe. Dafür bei "Bluetooth- oder anderes Gerät hinzufügen" nach dem vas suchen, verbunden wird er dann mit der Seriennummer als Passwort. Er muss dann weiter unten bei den anderen gekoppelten Geräten als "VAS5054 <Seriennummer>" angezeigt werden. Ist das passiert, muss er im Geräte-Manager der Systemsteuerung unter "Anschlüsse (COM & LPT)" als "Standardmäßige Seriell-über-Bluetootth-Vebindung (COMX)" angezeigt werden. Erst wenn das funktioniert, ist der VAS korrekt mit dem Rechner verbunden. Via EDIC hat das bei mir bei keinem Rechner funktioniert, mit dem mitgelieferten Bluetooth-Dongle auch nicht (das war mein initiales Problem). Wenn der verwendete Rechner ein eingebautes Bluetooth-Modul hat, am besten dieses benutzen und nicht den mitgelieferten Bluetooth-Adater.

Wenn der VAS dann mit dem rechner verbunden ist und einen COM-Port erzeugt hat, kann man den EDIC Configuration Manager" starten. Hier dann auf das große grüne "+" klicken ("add a new devide or a connection for the device") und anschließend nicht nach einem Adapter scannen, sondern direkt auf "Enter COM-Port" klicken. In einem dann sich öffnenden Fenster kann man den vorher erzeugten COM-Port mit der "Standardmäßigen Seriell-über-Bluetooth-Vebindung" auswählen. Wenn das alles geklappt hat, wird der VAS5054 im EDIC Manager auf der ersten Seite als "VAS5054 S# SERIENNUMMER" angezeigt, darunter wird der COM-Port angegeben. Wenn das geklappt hat, kann man den VAS nachher in ODIS als Adapter auswählen. Der EDIC-Manager ist quasi die Relais-Stelle zwischen dem Bluetooth-Adapter und ODIS via einer seriellen Verbindung über einen COM-Port.

In ODIS geht man dann rechts unter "Extras" auf "Diagnoseinterface" -> "VCI Wechseln" und wählt dann den VAS5054 aus (der tauch nur auf, wenn man ihn mit dem EDIC Configuration Manager richtig verbunden hat). Dann ist der VAS mit ODIS verbunden. Ich hab mir übrigens bei Amazon eine OBD-Buchse mit vorbelegten Stromversorgungs-Pins bestellt und das ganze Prozedere im Warmen mit 12V-Netzteil durchgeführt. Ist deutlich komfortabler als im kalten Auto momentan draußen ;)

Gruß, Alex

Hallo,

es hat ein bisschen gedauert bei mir, habe es jetzt aber nochmal versucht und dank deiner Hilfe auch geschafft. Was bei mir wohl auch entscheidend war, war das Verzeichnis aus dem die "D-PDU_APISetup.exe" ausgeführt wird. Hier hatte ich sie jetzt direkt auf C liegen und nicht in einer tiefen Ordnerstruktur irgendwo bei den "Eigenen Dateien".

Die Verbindung hat nun also bei mir geklappt (Windows 10 Pro x64 mit VAS 5054a). Es sind noch ein paar Kleinigkeiten die ich lösen muss - zum Beispiel werden für mein Fahrzeug (Audi A6 4G) nur die US Modelle angezeigt, mein Motorkennbuchstabe (CRTD) taucht dabei nicht auf.

Ich möchte mich nochmal ausdrücklich für deine Hilfe bedanken!

Grüße
 
Ja, die wurde mir angezeigt. Die automatische Fahrzeugerkennung hat aber nicht geklappt, so dass ich aufgefordert wurde manuell zu wählen. Und hier ist mir dann aufgefallen, dass mein Motorkennbuchstabe nicht mit dabei ist.
 
Bei Audi muß man immer das Modeljahr eingeben. (nicht Bauj.)
Der Motor CRTD wurde nur von 2015-2017 eingesetzt.
Wenn die eingabe des Modeljahres nicht passt kann man den Kennbuchstaben in Odis nicht finden.
 
Ja, dessen bin ich mir bewusst. Meiner ist einer der letzten 4G, wurde 11/2017 gebaut, EZ ist 2018 aber das ist ja irrelevant für ODIS.

Ich habe das passende Baujahr ausgewählt, da stand in etwa "USA/CAN 2011>" Ich mach mal ein Screenshot davon. Der CRTD war aber nicht dabei, es gab in der Liste auch nur eine 3 Liter Diesel Maschine mit 176 kW oder so. Da müsste es eigentlich mehr geben. Ich dachte dann es liegt vllt daran, dass mir nur der US Markt angezeigt wird und mein Motor bei den EU Modellen zu finden ist.
 
Nein wenn das Modeljahr nicht passt findet man den Kennbuchstaben nicht.
11/2017 ist ja schon Modeljahr 2018,
Gebe mal 2017 ein.
 
. Was bei mir wohl auch entscheidend war, war das Verzeichnis aus dem die "D-PDU_APISetup.exe" ausgeführt wird. Hier hatte ich sie jetzt direkt auf C liegen und nicht in einer tiefen Ordnerstruktur irgendwo bei den "Eigenen Dateien".
zu Win 10.
Dachte wenn ich die Echtzeitanalyse zur Virensicherheit ausschalte bleibt diese aus .
Nein wird nach jedem Neustart wieder automatisch aktiviert.

Auf einmal fehlen Dateien vom Installations Ordner . ups...
Kann es möglich sein das Win 10 auch Dateien in einem ISO ändert bzw als Virus erkennt und diese heraus löscht , das erklärt dann so einiges.
Hatte mit Win 10 noch nicht so das vergnügen .
Da ja die 7.2.1 nur auf WIN 10 läuft stieg ich um .
Jetzt muss der GHOST wieder her, all die Zeit fûr die Neuinstallation.


Danke
 
Windows Defender kann auch Daten in Quarantäne schieben.
Die kann man aber wieder unter Viren und Bedrohschutz zurück bewegen und erlauben.
Du must bei deinem Virenprogramm einstellen das der Ordner nicht mehr geprüft wird.
Auch da nachschauen ob Daten in Quarantäne verschoben sind.
 
Hallo, kann mir jemand sagen wo ich einen guten und brauchbaren VAS 5054a clone her bekomme? Habe mich jetzt 4-5 std. durch sämtliche Seiten und Foren usw. gewühlt aber bin nirgendwo drauf gestoßen wo man sagt da sind gute clones die kann man bedenkenlos kaufen. Will mir kein schrott kaufen den man am ende nur als Briefbeschwerer benutzen kann.

Bedanke mich schon mal für eure tips....
 
Habe es nun auch geschafft ODIS S und E zusammen auf meinem neuen Notebook zuinstallieren.
Beides geht mit dem VAS5054 Clone und läuft alles unter WIN10 64Bit.

Mit den Hilfreichen Tipps und Tricks hat es auch fast problemlos geklappt.

Danke für alle die hier immer fleißig mithelfen.
 
Zurück
Oben