Moin, oh da sehe ich mich in vielem wieder...
Erst mal noch zu
@Grimbart , beim Schritt "2.Run as Administrator D-PDU_API-ODIS-S.bat" führst Du das am besten über die Windows-Eingabeaufforderung aus, im Suchfeld "cmd" eingeben, rechtsklickt auf "Eingabeaufforderung" und dann "als Administrator ausführen". Dann in den Ordner wechseln und die *.bat aus der Konsole ausführen, da gibt's dann u.U. auch ein paar mehr Infos wenn was schief läuft. Wenn unter "C:\Program Files (x86)\Softing" der Ordner "EdicDriver" nicht angezeigt wird und unter "C:\Program Files (x86)\Softing\D-PDU API\1.20.042" ebenfalls nur der log Ordner drin ist, wurde nicht alles installiert, in dem Fall über die Eingabeaufforderung nochmal die entsprechende *.bat ausführen. Hier wird übrigens auch der Ordner "C:\ODIS-DIAG-MODULES" erzeugt, der für die Intallation auch wichtig ist. Wenn man nur "D-PDU_APISetup.exe" ausführt, werden bestimmte Ordner nicht erzeugt und nicht alles installiert, was man nachher braucht. In dem Fall öffnet sich aber ein Installer, wenn man das über die EIngabeaufforderung macht, passiert das nicht.
Wenn man den "Universal install of VAS505X on Windows 10" korrekt ausgeführt hat, kann man mit dem "EDIC Configuration Manager" im Ordner "C:\Program Files (x86)\Softing\EdicDriver" den vas5054a mit dem Rechner verbinden. Ich habe das mittlerweile auf 3 verschiedenen Rechner gemacht, wirklich richtig funktioniert hat es aber nur dann, wenn ich den vas über die Windows-Einstellungen und "Bluetooth & andere Geräte" mit dem Rechner verbunden habe. Dafür bei "Bluetooth- oder anderes Gerät hinzufügen" nach dem vas suchen, verbunden wird er dann mit der Seriennummer als Passwort. Er muss dann weiter unten bei den anderen gekoppelten Geräten als "VAS5054 <Seriennummer>" angezeigt werden. Ist das passiert, muss er im Geräte-Manager der Systemsteuerung unter "Anschlüsse (COM & LPT)" als "Standardmäßige Seriell-über-Bluetootth-Vebindung (COMX)" angezeigt werden. Erst wenn das funktioniert, ist der VAS korrekt mit dem Rechner verbunden. Via EDIC hat das bei mir bei keinem Rechner funktioniert, mit dem mitgelieferten Bluetooth-Dongle auch nicht (das war mein initiales Problem). Wenn der verwendete Rechner ein eingebautes Bluetooth-Modul hat, am besten dieses benutzen und nicht den mitgelieferten Bluetooth-Adater.
Wenn der VAS dann mit dem rechner verbunden ist und einen COM-Port erzeugt hat, kann man den EDIC Configuration Manager" starten. Hier dann auf das große grüne "+" klicken ("add a new devide or a connection for the device") und anschließend nicht nach einem Adapter scannen, sondern direkt auf "Enter COM-Port" klicken. In einem dann sich öffnenden Fenster kann man den vorher erzeugten COM-Port mit der "Standardmäßigen Seriell-über-Bluetooth-Vebindung" auswählen. Wenn das alles geklappt hat, wird der VAS5054 im EDIC Manager auf der ersten Seite als "VAS5054 S# SERIENNUMMER" angezeigt, darunter wird der COM-Port angegeben. Wenn das geklappt hat, kann man den VAS nachher in ODIS als Adapter auswählen. Der EDIC-Manager ist quasi die Relais-Stelle zwischen dem Bluetooth-Adapter und ODIS via einer seriellen Verbindung über einen COM-Port.
In ODIS geht man dann rechts unter "Extras" auf "Diagnoseinterface" -> "VCI Wechseln" und wählt dann den VAS5054 aus (der tauch nur auf, wenn man ihn mit dem EDIC Configuration Manager richtig verbunden hat). Dann ist der VAS mit ODIS verbunden. Ich hab mir übrigens bei Amazon eine OBD-Buchse mit vorbelegten Stromversorgungs-Pins bestellt und das ganze Prozedere im Warmen mit 12V-Netzteil durchgeführt. Ist deutlich komfortabler als im kalten Auto momentan draußen
Gruß, Alex