Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Hilfe zu Odis, Teil 2

Nein da es am Mercedes ML steckt bzw. hatte ich es davor am Range Rover getestet. :) Der Audi meiner Frau ist in der Werkstatt.
 
Mit Odis E kenn ich micht nicht so gut aus.
Man muss ein Projekt starten.
Unter Hilfe findest du eine Liste von Fahrzeugen
Unter Hilfe Fahrzeugzordnung suchst du dir dein Fz. raus.
Z.B. Q5 = AU48X.
Die Liste findest du auch in der Vecicle Mapping.
 
Moin, oh da sehe ich mich in vielem wieder... :rolleyes:

Erst mal noch zu @Grimbart , beim Schritt "2.Run as Administrator D-PDU_API-ODIS-S.bat" führst Du das am besten über die Windows-Eingabeaufforderung aus, im Suchfeld "cmd" eingeben, rechtsklickt auf "Eingabeaufforderung" und dann "als Administrator ausführen". Dann in den Ordner wechseln und die *.bat aus der Konsole ausführen, da gibt's dann u.U. auch ein paar mehr Infos wenn was schief läuft. Wenn unter "C:\Program Files (x86)\Softing" der Ordner "EdicDriver" nicht angezeigt wird und unter "C:\Program Files (x86)\Softing\D-PDU API\1.20.042" ebenfalls nur der log Ordner drin ist, wurde nicht alles installiert, in dem Fall über die Eingabeaufforderung nochmal die entsprechende *.bat ausführen. Hier wird übrigens auch der Ordner "C:\ODIS-DIAG-MODULES" erzeugt, der für die Intallation auch wichtig ist. Wenn man nur "D-PDU_APISetup.exe" ausführt, werden bestimmte Ordner nicht erzeugt und nicht alles installiert, was man nachher braucht. In dem Fall öffnet sich aber ein Installer, wenn man das über die EIngabeaufforderung macht, passiert das nicht.

Wenn man den "Universal install of VAS505X on Windows 10" korrekt ausgeführt hat, kann man mit dem "EDIC Configuration Manager" im Ordner "C:\Program Files (x86)\Softing\EdicDriver" den vas5054a mit dem Rechner verbinden. Ich habe das mittlerweile auf 3 verschiedenen Rechner gemacht, wirklich richtig funktioniert hat es aber nur dann, wenn ich den vas über die Windows-Einstellungen und "Bluetooth & andere Geräte" mit dem Rechner verbunden habe. Dafür bei "Bluetooth- oder anderes Gerät hinzufügen" nach dem vas suchen, verbunden wird er dann mit der Seriennummer als Passwort. Er muss dann weiter unten bei den anderen gekoppelten Geräten als "VAS5054 <Seriennummer>" angezeigt werden. Ist das passiert, muss er im Geräte-Manager der Systemsteuerung unter "Anschlüsse (COM & LPT)" als "Standardmäßige Seriell-über-Bluetootth-Vebindung (COMX)" angezeigt werden. Erst wenn das funktioniert, ist der VAS korrekt mit dem Rechner verbunden. Via EDIC hat das bei mir bei keinem Rechner funktioniert, mit dem mitgelieferten Bluetooth-Dongle auch nicht (das war mein initiales Problem). Wenn der verwendete Rechner ein eingebautes Bluetooth-Modul hat, am besten dieses benutzen und nicht den mitgelieferten Bluetooth-Adater.

Wenn der VAS dann mit dem rechner verbunden ist und einen COM-Port erzeugt hat, kann man den EDIC Configuration Manager" starten. Hier dann auf das große grüne "+" klicken ("add a new devide or a connection for the device") und anschließend nicht nach einem Adapter scannen, sondern direkt auf "Enter COM-Port" klicken. In einem dann sich öffnenden Fenster kann man den vorher erzeugten COM-Port mit der "Standardmäßigen Seriell-über-Bluetooth-Vebindung" auswählen. Wenn das alles geklappt hat, wird der VAS5054 im EDIC Manager auf der ersten Seite als "VAS5054 S# SERIENNUMMER" angezeigt, darunter wird der COM-Port angegeben. Wenn das geklappt hat, kann man den VAS nachher in ODIS als Adapter auswählen. Der EDIC-Manager ist quasi die Relais-Stelle zwischen dem Bluetooth-Adapter und ODIS via einer seriellen Verbindung über einen COM-Port.

In ODIS geht man dann rechts unter "Extras" auf "Diagnoseinterface" -> "VCI Wechseln" und wählt dann den VAS5054 aus (der tauch nur auf, wenn man ihn mit dem EDIC Configuration Manager richtig verbunden hat). Dann ist der VAS mit ODIS verbunden. Ich hab mir übrigens bei Amazon eine OBD-Buchse mit vorbelegten Stromversorgungs-Pins bestellt und das ganze Prozedere im Warmen mit 12V-Netzteil durchgeführt. Ist deutlich komfortabler als im kalten Auto momentan draußen ;)

Gruß, Alex
 
Unter Odis S kann man in der Steuergeräteliste mit einen rechtsklick die Steuergeräte manuell hinzufügen.
Teste es mal ob das bei Odis E auch geht.
Es kann auch am Steuergerät J533 liegen (Diagnoseinterface für Datenbus) das es sich aufgehangen hat.
Einbauort beim A6 Typ 4G mittig unter der Rücksitzbank.
Den Stecker 5 für einige Sekunden abziehen.
Das Steuergerät 5F wird über den Stecker 4 (Most-Bus) erkannt der Rest vom Fz. über den Stecker 5.
Warst du irgendwo bei?
Hinten rechts im Kofferraum ist der Can Trennstecker wenn der nicht richtig sitzt.

.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Moin, oh da sehe ich mich in vielem wieder... :rolleyes:

Erst mal noch zu @Grimbart , beim Schritt "2.Run as Administrator D-PDU_API-ODIS-S.bat" führst Du das am besten über die Windows-Eingabeaufforderung aus, im Suchfeld "cmd" eingeben, rechtsklickt auf "Eingabeaufforderung" und dann "als Administrator ausführen". Dann in den Ordner wechseln und die *.bat aus der Konsole ausführen, da gibt's dann u.U. auch ein paar mehr Infos wenn was schief läuft. Wenn unter "C:\Program Files (x86)\Softing" der Ordner "EdicDriver" nicht angezeigt wird und unter "C:\Program Files (x86)\Softing\D-PDU API\1.20.042" ebenfalls nur der log Ordner drin ist, wurde nicht alles installiert, in dem Fall über die Eingabeaufforderung nochmal die entsprechende *.bat ausführen. Hier wird übrigens auch der Ordner "C:\ODIS-DIAG-MODULES" erzeugt, der für die Intallation auch wichtig ist. Wenn man nur "D-PDU_APISetup.exe" ausführt, werden bestimmte Ordner nicht erzeugt und nicht alles installiert, was man nachher braucht. In dem Fall öffnet sich aber ein Installer, wenn man das über die EIngabeaufforderung macht, passiert das nicht.

Wenn man den "Universal install of VAS505X on Windows 10" korrekt ausgeführt hat, kann man mit dem "EDIC Configuration Manager" im Ordner "C:\Program Files (x86)\Softing\EdicDriver" den vas5054a mit dem Rechner verbinden. Ich habe das mittlerweile auf 3 verschiedenen Rechner gemacht, wirklich richtig funktioniert hat es aber nur dann, wenn ich den vas über die Windows-Einstellungen und "Bluetooth & andere Geräte" mit dem Rechner verbunden habe. Dafür bei "Bluetooth- oder anderes Gerät hinzufügen" nach dem vas suchen, verbunden wird er dann mit der Seriennummer als Passwort. Er muss dann weiter unten bei den anderen gekoppelten Geräten als "VAS5054 <Seriennummer>" angezeigt werden. Ist das passiert, muss er im Geräte-Manager der Systemsteuerung unter "Anschlüsse (COM & LPT)" als "Standardmäßige Seriell-über-Bluetootth-Vebindung (COMX)" angezeigt werden. Erst wenn das funktioniert, ist der VAS korrekt mit dem Rechner verbunden. Via EDIC hat das bei mir bei keinem Rechner funktioniert, mit dem mitgelieferten Bluetooth-Dongle auch nicht (das war mein initiales Problem). Wenn der verwendete Rechner ein eingebautes Bluetooth-Modul hat, am besten dieses benutzen und nicht den mitgelieferten Bluetooth-Adater.

Wenn der VAS dann mit dem rechner verbunden ist und einen COM-Port erzeugt hat, kann man den EDIC Configuration Manager" starten. Hier dann auf das große grüne "+" klicken ("add a new devide or a connection for the device") und anschließend nicht nach einem Adapter scannen, sondern direkt auf "Enter COM-Port" klicken. In einem dann sich öffnenden Fenster kann man den vorher erzeugten COM-Port mit der "Standardmäßigen Seriell-über-Bluetooth-Vebindung" auswählen. Wenn das alles geklappt hat, wird der VAS5054 im EDIC Manager auf der ersten Seite als "VAS5054 S# SERIENNUMMER" angezeigt, darunter wird der COM-Port angegeben. Wenn das geklappt hat, kann man den VAS nachher in ODIS als Adapter auswählen. Der EDIC-Manager ist quasi die Relais-Stelle zwischen dem Bluetooth-Adapter und ODIS via einer seriellen Verbindung über einen COM-Port.

In ODIS geht man dann rechts unter "Extras" auf "Diagnoseinterface" -> "VCI Wechseln" und wählt dann den VAS5054 aus (der tauch nur auf, wenn man ihn mit dem EDIC Configuration Manager richtig verbunden hat). Dann ist der VAS mit ODIS verbunden. Ich hab mir übrigens bei Amazon eine OBD-Buchse mit vorbelegten Stromversorgungs-Pins bestellt und das ganze Prozedere im Warmen mit 12V-Netzteil durchgeführt. Ist deutlich komfortabler als im kalten Auto momentan draußen ;)

Gruß, Alex

Vielen Dank Alex!

Ich werde das heute abend versuchen. Es ist ja wirklich nicht so trivial, denke da haben einige schon sehr viel Zeit damit verbracht. Danke, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst! :)

Ich werde wieder berichten.

Gruß
Tom
 
Odis s funktioniert ohne probleme
Ich habe gerade erst gelesen das Odis-S normal funktioniert.
Dann wird das Stecker ziehen auch nicht helfen.
Wenn du nicht gerade ein Steuergerät flashen möchtest ist Odis-Service die bessere wahl für Reparatur und Fehlersuche!
Sonst mal mit einer älteren Version von ODIS-E versuchen.
 
Hallo Jungs. Habe hier einen Laptop mit Win10. recht altes Modell. Habe ODIS 5.1.6 installiert, hat Tadellos funktioniert. Wollte nun den VAS 6154 clone anlernen. Habe extra noch den VX Manager, darin wird der Clone über WLAN erkannt. Man kann auch ein HW Test machen, funktioniert. Nur wird der Dongle in ODIS nicht erkannt. Bin rechts auf Diagnoseinterface gegangen dort nochmal aktualisiert, nichts. Er wird auch nicht gefunden, wenn ich den Dongle per UsB verbinde. Hat da jemand einen Lösungsvorschlag?
Grüße
 
Ja das habe ich gemacht. Dongle wird nur in Odis nicht erkannt. WLAN Verbindung ist da und im VX Manager wird der Dongle erkannt und da auch bei WLAN Verbindung/ USB Verbindung
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier mal eine kleine Anleitung wenn bei ODIS-E 12.2.0 das VAS5054A nicht unter VCI wechseln bzw gar nicht erscheint .
Beide im Anhang vorhandenen Dateien im Ordner Plugin ersetzen und die alte
"de.volkswagen.odis.vaudas.artifact.diagsetup.config_4.71.0.jar"
entweder ausschneiden und Sichern oder einfach Löschen... das ist alles!
Vorraussetzung ist allerdings das das VCI richtig angelernt ist. Ich hatte vorher auch die
VAS505X ODIS Universal install on Windows 10 ver1.2 abgearbeitet.
Keine Ahnung ob es auch ohne diese funktioniert.

Was noch wichtig ist , der Dongle muß vorher unter EDIC Hardware Installation unter ADD Edic hinzugefügt werden und das Sternchen muß hinter der Serial sein . Desweiteren muß die PDU-API Test Application ausgeführt werden , einmal für EDIC-D-PDU_API_OS und einmal für EDIC_D_PDU_API_OE .
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zurück
Oben