Moin,
ich habe 2 Anlagen, eine 12 KW mit 10 KW Akku die das Wohnhaus ( 3 Wohungen ) abdeckt und eine "gewerbliche".
Nun die mit Akku deckt ca. von März bis Oktober das Haus kompl. ab.
( Derzeit ist der Akku gedrosselt auf 75%, wird getauscht - LG Rückruf - Akku hat 10 Jahre Garantie für diejenigen welche da Bedenken haben.)
Überschüssige Energie tagsüber geht in Heizpatronen für die Warmwasser Versorgung.
Die andere Anlage hat keinen Akku, wodurch immer Nachtverbrauch anfällt ( siehe Bild ).
Dafür wird dort auch der Überschuß in Warmwasser für die Heizung geleitet ( 1000 L und 4 Stäbe a 3 KW.)
Der Nachlauf der Heizung wird über eine autom. Steuerung gemischt und so läuft die Heizung wenn es gut Sonne gibt über die PV-Anlage.
Für mich macht auch nur Eigenverbrauch Sinn.
Edit:
ach Sachen kann man viel machen, aber mit "spitzem Bleistift" und aber genaues hin und her gerechne sollte man lassen.
- BSp. gibt es direkte DC Anlagen für Heizpatronen, ohne Anmeldung / Wechselrichter. etc.. geschlossenes System.
- Wechselrichter mit Notstrom funktion, dh. Netz weg. übernimmt der der Akku.
Ich warte auf die Speicherung in Wasserstoff statt Akku. -> Speichergöße variabel, etc.
Diese Kompl. Anlagen sind auch schon auf dem Markt.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.