Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Fragen zur Solaranlage

    Nobody is reading this thread right now.

Phantom

Administrator
Teammitglied
Registriert
5. Juli 2007
Beiträge
25.434
Lösungen
5
Reaktionspunkte
27.204
Punkte
1.103
Ort
Digital Eliteboard
Ich habe vor, mein Haus mit Solar zur Stromerzeugung aufzurüsten. Wir haben unser Schlafzimmer direkt unter dem Dach und ich habe ein wenig bedenken, dass die Hitze im Schlafzimmer enorm wird. Wie ist eure Erfahrung mit der Wärmeentwicklung.

Ich überlege zudem, ob wir ein Speicher hinzufügen. Wir verbrauchen ab ca. 16 Uhr Strom. Mein Ruthstrom liegt bei ca 200 Watt. Ich hatte vor längerem mal gerechnet und ich würde 24 Module auf mein Dach bekommen. Die Ausrichtung ist jedoch nach SW nicht optimal. Ich hätte pro Seite ca. 4000 Watt.
 
Man musste es noch nie, man kann, dann bekommt man die MWSt zurück, zahlt also nur Netto, aber vorher mit dem Finanzamt reden, gerade wenn man Speicher einbaut, sagen einige, es wäre Hobby, da es nicht wirtschaftlich ist, dann wird das Gewerbe wegen Liebhaberei nicht anerkannt und die MWSt. wieder zurück gefordert.
Man liest zwar überall das man bloß keine Batterie machen soll weil unwirtschaftlich, ich wollte aber aufgrund von Notstrom und einfach so doch einen haben

Das lässt sich ja ganz einfach rechnen, aber bitte 15%-20% Speicherverlust einrechen. Wenn man ein paar tausend Euro für Notstrom über hat und man es will, dann der Speicher auch nur kurz hält ... warum nicht?
Bei PV lassen sich viele von den Verkäufern blenden, beim Receiver 50€ sparen und beim Speicher tausende Euro raushauen, weil es ein emotionales Thema ist ...

Jedes Hobby kostet Geld.
 
Moin,

ich habe 2 Anlagen, eine 12 KW mit 10 KW Akku die das Wohnhaus ( 3 Wohungen ) abdeckt und eine "gewerbliche".
Nun die mit Akku deckt ca. von März bis Oktober das Haus kompl. ab.
( Derzeit ist der Akku gedrosselt auf 75%, wird getauscht - LG Rückruf - Akku hat 10 Jahre Garantie für diejenigen welche da Bedenken haben.)
Überschüssige Energie tagsüber geht in Heizpatronen für die Warmwasser Versorgung.

Die andere Anlage hat keinen Akku, wodurch immer Nachtverbrauch anfällt ( siehe Bild ).
Dafür wird dort auch der Überschuß in Warmwasser für die Heizung geleitet ( 1000 L und 4 Stäbe a 3 KW.)
Der Nachlauf der Heizung wird über eine autom. Steuerung gemischt und so läuft die Heizung wenn es gut Sonne gibt über die PV-Anlage.

Für mich macht auch nur Eigenverbrauch Sinn.

Edit:
ach Sachen kann man viel machen, aber mit "spitzem Bleistift" und aber genaues hin und her gerechne sollte man lassen.
- BSp. gibt es direkte DC Anlagen für Heizpatronen, ohne Anmeldung / Wechselrichter. etc.. geschlossenes System.
- Wechselrichter mit Notstrom funktion, dh. Netz weg. übernimmt der der Akku.

Ich warte auf die Speicherung in Wasserstoff statt Akku. -> Speichergöße variabel, etc.
Diese Kompl. Anlagen sind auch schon auf dem Markt.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
PV Anlagen mieten:

Edit: bei de meißten Vermietern gilt: Eigentum geht nach 20 Jahren in das Eigetim des Mieters über. Manchmal geht das auch voher: Preis dann der marktübliche Restwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da steht es auch mit der Liebhaberei, muss also nicht zwanghaft Unternehmer werden.

Wasserstoff ist spannend, wird bestimmt eine Lösung der nächsten 5-10 Jahren.
Der Preis .. naja

Das kostet picea​

Der Preis einer picea liegt zwischen 85.000 – 125.000 € brutto (abhängig von der individuellen Auslegung) inkl. 10 Jahre Garantie. Die Kosten für den Servicevertrag betragen 499,80 € brutto/Jahr.

Nur eins muss vorher noch geklärt werden, wie kommt der Staat an die ausbleibenden Einnahmen ...
(Auch wenn man es nicht glaubt, das einer der wichtigsten Gründe warum es bei den Erneuerbaren nicht richtig durchzündet)
 
Zuletzt bearbeitet:
Überschüssige Energie tagsüber geht in Heizpatronen für die Warmwasser Versorgung.

Die andere Anlage hat keinen Akku, wodurch immer Nachtverbrauch anfällt ( siehe Bild ).
Dafür wird dort auch der Überschuß in Warmwasser für die Heizung geleitet ( 1000 L und 4 Stäbe a 3 KW.)
Der Nachlauf der Heizung wird über eine autom. Steuerung gemischt und so läuft die Heizung wenn es gut Sonne gibt über die PV-Anlage.

Das wäre neben Klimaanlage eine der preislich sinnvollen Verwendung von überschüssiger Energie.

Das „Problem“ bei Photovoltaik ist eben, dass tagsüber mehr Energie erzeugt wird, wie man tagsüber im Privathaushalt benötigt. Was noch sinnvoll sein könnte, wäre eine kombinierte Heizung/Klimatisierng mit einer Wärmepumpe (gibt da solche, die heizen und auch kühlen können). Lohnt aber bei unserem 30 Jahre alten Haus nicht, weil kostenaufwändiger Umbau des gesamten Heizsystems (Gasbrennwert-Aggregat für Heizung/Warmwasser im Dachgeschoss und keine Fußboden-Heizung mit niedriger Vorlauftemperatur) erforderlich wäre. Das kann der Käufer des Hauses nach unserem Ableben oder schon eher gerne machen (lassen).
 
Es ist sehr verlockend, sich die Mehrwertsteuer wiederzuholen. Ich habe den Verzicht auf die Kleinunternehmerregulung aber schon 100x bereut.
Und ja - unbedingt mit Speicher! Alles andere bringt (gerade wenn man berufstätig ist) doch gar nichts mehr.
Wir haben damals (obwohl ich die Firma nicht so sehr mag) den von TESLA genommen, weil meine Frau unbedingt die Notstromfunktion haben wollte.
 
Und ja - unbedingt mit Speicher! Alles andere bringt ........
weil meine Frau unbedingt die Notstromfunktion haben wollte.

Bitte nicht falsch verstehen , ist auch kein Angriff oder so , aber wohne in De. seit etwas über 30 Jahren , und bis heute kann ich mich echt an nur 2 Strom Unterbrechungen erinnern , kein Plan in was Dorf Ende der Welt du wohnst , aber in normalen Metropoliten passiert sowas nicht

Gesendet von meinem Power mit Tapatalk
 
Akkuspeicher für Notstromversorgung ist eigentlich Luxus. Wenn es ums Speichern von erzeugter Energie einer Photovoltaikanlage geht, dann ums tägliche Zwischenspeichern für den täglichen Selbstverbrauch zu Zeiten, wo die Photovoltaik nicht mehr ausreichend was zur Verfügung stellen kann. Seit es keine hohe Einspeisevergütung mehr gibt (bei unserer zuerst installierten Anlage gab es eine fast doppelt so hohe Vergütung wie der Strompreis betrug), muss man bestrebt sein, täglich alles selbst zu verbrauchen. Dementsprechend muss die Anlage auch konzipiert sein. Ausgangspunkt ist also der durchschnittlich tägliche Stromverbrauch, um möglichst wenig Elektroenergie zukaufen zu müssen.
 
Meine letze anfrage war bei ca.90qm Fläche, knapp an die 27000€ inkl.alles.
Bei heutige Strom Preise, kann ich nächsten 16 Jahre, Strom bei Vaterfall oder RWE beziehen.
Rentabel ist anderes.
Hab mich dann fÜr zwiechen Lösung entschieden, Hobby Anlage, wo ich paar Euro in Monat sparen kann.
Mfg
 
Eine PV Anlage sollte man nicht nur mit dem spitzen Bleistift berechnen. Als wichtigstes ist den Strom selber zu verbrauchen, einspeisen macht wenig Sinn heutzutage. Akkus kauft man, eher um die autarkie zu erhöhen und um den Strom der Tagsüber einfangen wurde Abends zu verbrauchen. Ob die investetion wirtschaftlich ist wird sich in den nächsten Jahre zeigen.

Der Speicher wird hier bei uns vom Finanzamt anerkannt, wenn der Speicher und der Wechselrichter eine Einheit bilden. Ist beides getrennt, dann wird der Speicher nicht anerkannt, denn dann dient er nicht der Gewinnerzielung.
 
Zurück
Oben