Siehe Bild, mit 12 Plugins geht auch das, mehr kann ich mangels Satleitungen hier nicht testen
.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Nachtrag 19.11.
Die AES / Cissa Implementierung macht mir leider zu schaffen.
Entweder sind meine Dokumentationen die ich hier habe unvollständig oder fehlerhaft/veraltet.
Grundsätzlich bekomme ich teilweise fehlerfreie pakete raus, zmd. erlaubt mir mein Tool das ergebnis fehlerfrei zu parsen.
Es wird aber wohl noch etwas dauern bis das funktioniert.
Nachtrag: 20.11.
siehe oben, neue Datei angefügt. Überlege gerade kleines webinterface zwecks einfacherem Debugging einzubauen - ist aber glaube ich etwas overkill.
DVBCissa habe ich erstmal auf Eis gelegt. Es wird eine Logwarnung ausgegeben falls Sender entschlüsselt werden sollen, AES oder DES verwenden.
Nachtrag 22.11.
Hatte eine kleine Eingebung beim DVB AES128, hier hatte ich tatsächlich einen kleinen Denkfehler.
Descrambling mit AES128 CBC funktioniert nun auf TS-Level soweit, dürfte aber eher inperformant sein, da ich die Packets hin und zurückkopieren muss.
Native-Methoden dürften effizienter sein.
Für PES Level Scrambling weiß ich noch nicht wie das genau realisiert wird, da fehlen mir auch die Beispiele. wäre schön wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Allerdings sollte das im normalen TV nicht vorkommen, da es nicht für "Consumer Electronic applications" vorgesehen ist.
Mediaportal wäre nun das nächste Projekt, da muss ich mich aber erstmal einlesen. Puh.
Nachtrag 27.11.
Mediaportal ist ein Ding der Unmöglichkeit. Erstmal auf Eis gelegt, da ich das nicht testen kann.
Außerdem habe ich nach einiger Recherche aufgegeben Infos zu finden, wie ich den Stream manipulieren kann, was beim descrambling ja nun mal erforderlich ist.
Satip RTSP bleibt mir da als einzige Möglichkeit den Empfang hinzubekommen.
Habe verschiedene Media-Player getestet, überall funktionieren die RTSP-Links, in Mediaportal passiert hingegen nur eins: "No Signal" bei der IPTV einrichtung.
Verschiedenste Variationen durchprobiert, MP1 als auch MP2. Nach 6! Stunden habe ich dann aufgegeben.
Ich werde nun alle weiteren Edits und Releases im 1. Post anhängen.
Falls ein Mod dies liest: Bitte gern den 1. Post des Threads auf jeder Seite oben anpinnen, sollte das ding hier über die Zeit länger werden, ist man stets sauber informiert. Danke.
Endlich habe ich das Problem gelöst ALTDVB V 2.4 OScam mdvbapi 19.1 funktioniert sehr gut, Astra 4.9 Übergänge werden problemlos ohne Fehler gemacht Es gibt 2 DLL-Dateien in mdvbapi, ich führe sie damit aus.
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
In meinem Fall stürzt mdvbapi Alt nach einiger Zeit der Benutzung aus dem Speicher ab.
apropo, keines der bekannten dvbapi-Plugins für DVB-Karten unterstützt extended cw. Derzeit können Sie bei speziellen Versionen von oscam ein PowerVU-System mit einer emu teilen, die extended cw verwendet. Leider funktioniert dies nicht für dvbapiNET/mdvbapi
Extended CW funktioniert - allerdings nur mit dem DVBViewer, da dort die Entschlüsselung über das Plugin erfolgt und nicht über die Anwendung wie es bei mdapi der Fall ist.
DMS und AltDVB auf einem Rechner ist nicht so eine gute idee, ist nie gestestet worden.
Wenn der Betrieb so erforderlich ist, dann Sicherstellen, dass BEIDE! Plugins identisch sind, sonst gibts Probleme.
Der DMS muss dann zuerst gestartet werden, und anschließend direkt AltDVB. dann stellt der DMS die Verbindung zu Oscam her (primäre Plugin-Instanz)
alle weiteren Instanzen verbnden sich dann mit der primären Instanz.
Wie es aber sich bei Wiederverbindung der einzelnen Plugin Instanzen verhält.. Habe ich nie wirklich getestet.
Dass sich die Plugins unterschiedlich verhalten ist nicht möglich. Identischer Quellcode, habe weiter nichts veränder, lediglich das Debug entfernt und als Release kompiliert.
ich setze gerade meinen HTPC neu auf und wollte mal schauen ob ich den Himmel blau bekomme. Hatte ich zuletzt 2009 auf ner Kathi :X
Win10 1909, DMS aktuellste Version, dvbapinet und oscam cygwin erst über den letzten Installer installiert, dann die oscam.exe gegen die Aktuelle getauscht und dei dvbapi DLLs gegen die beiden letzten von Dir. Zum Testen habe ich mir mal einen "Demo" Share geschnappt, der nur den einen Channel hell macht.
Soweit ich das als Unwissender verstehe, wird eine Verbindung zu oscam aufgebaut und auch eine Entschlüsselung angeworfen? Kodi und der DVBViewer bleiben allerdings dunkel. Da geht nüscht.
Und ich als noob bin ein wenig überfragt. Vor Allem die Exception in der FFDecsa.dll löst bei mir ein Fragezeichen aus. Habe es mit der AVX und der INT probiert.
Aktuell teste ich noch mit einem Nova Stick. Bekomme aber eine Octopus Net, werde also DMS mit Sat>IP laufen lassen in Zukunft.
Die ersten Fehler in der Log stammen vom frisch hochgefahrenen Rechner. Ich war zu schnell mit dem Viewer starten... Oscam war noch nicht da...
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Hallo, ich nutze immer noch die aktuelle oscam smod, die läuft einwandfrei, auch wenn älter.
ffdecsa hat nichts mit oscam zu tun.
Wenn es um das Installationspaket mit dem Setup geht -> falscher Thread, bitte dort wenden, wo das Paket runtergeladen wurde.
Von meiner Seite gibts nur Support zum Plugin selbst.
tvheadend habe ich nie ins laufen bekommen. Kann dir da leider nicht so wirklich weiterhelfen. Außerdem hat ein Moderator offenbar deine Logs oder was auch immer enthalten war gelöscht.
hier müsste mal ein User weiterhelfen der Tv Headend grundsätzlich zu laufen hat.
Grundsätzlich aber die Frage: Nutzt du mein Plugin unter Linux? Würde mich wundern wenn das ding überhaupt funktioniert.
Ich bin eigentlich Fan von Redundanzen, also gespiegelten Laufwerken, Cluster Server usw.
Deshalb möchte ich gerne mehr als ein Oscam betreiben.
Ich frage mich nur, ob die DLL "eine automatische Umschaltung bei Nichterreichbarkeit" unterstützt?
Eigentlich reicht es ja in der Konfig bei "Server=" einen Hostnamen zu hinterlegen, der bei Auflösung mehrere IP Adressen liefert (und dank DNS-Round-Robin automatisch jedes Mal in einer anderen Reihenfolge).
Das hilft nur recht wenig (bis gar nix), wenn das Programm die Adressauflösung nur einmal beim Start macht und dann immer wieder dieselbe Adresse durchprobiert, statt jedesmal neu zu fragen und immer eine andere zu bekommen.
Und da frag ich halt mal, wie es die DLL denn so mit der Namensauflösung hält?