Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Für die, die es interessiert, es bootet laut dem angeschlossenen Monitor in 1680x1050 in 60Hz.
nein, die standard auflösung ist wie gesagt 640x480 - mit dem unterschied das er beim hochfahren versucht die mögliche (Extended Display Identification Data) informationen des Monitors/TVs abzurufen; das sind die auflösungen die das gerät kann und wenn die abgerufen werden können, wird eine entsprechend passende Nativ auflösung gewählt.. ob das wiederum funktioniert hängt wie gesagt von der art des VGA kabels ab, ob dort alle pins belegt sind oder (wie es bei alten kabeln der fall ist) der data-pin nicht belegt ist.. ebenfals kann es eben sein dass das gerät eine nativ auflösung hat die vom bootvorgang nicht supporet wird

wie gesagt hättest du dich auch blind anmelden und blind openssh-server installieren können, dann wärst du auch über putty drauf gekomm :)

Ich bin dem Tutorial blind weiter gefolgt und habe deswegen meinem Igel die Feste IP von 10.1.1.10 vergeben (weil ich einfach glücklich war, dass es endlich funktioniert und mir gedacht hatte, wird sich schon was bei denken, diese Beispielwerte vorzugeben), nun liegt die IP vom Igel außerhalb meines DHCP Ranges und ich komme weder mit putty noch mit WinSCP mehr drauf. -.-"
ob die ausserhalb der dhcp-range liegt ist egal, wichtig ist das es innerhalb deines netzwerkes ist bei sowohl ip als auch netmask.. also wenn dein windoof rechner 10.1.1.20 hat muss der igel auch im 10.1.1.x bereich sein.. genauso wie die netmask muss die vom windoof rechner sein 255.255.255.0

aber eigentlich brauchst du das nicht, eine feste ip linuxseitig festlegen - das verursacht (wie du ja nun auch merkst) meistens überhaupt erst probleme wenn man da was falsch macht..
eigentlich kannst du router-seitig festlegen "die MAC (die hardware-adresse der netzwerkkarte) soll immer die und die ip zugewiesen kriegen"
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

hat jemand mal ne neue quelle für oscam da bei mir immer kommt "-bash: svn: Kommando nicht gefunden."
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

das hat nichts mit der quelle zu tun.. dann fehlt dir der svn befehl (les mal was die fehlermeldung sagt: Kommando nicht gefunden)

das heisst du hast von der anleitung vergessen die benötigten pakete zu installieren.. das ist leider etwas schlecht beschrieben - steht etwas über "OScam Installation", nach dem "shutdown" befehl die darauffolgenden musst du ausführen..
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

thx klappt alles
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

ob die ausserhalb der dhcp-range liegt ist egal, wichtig ist das es innerhalb deines netzwerkes ist bei sowohl ip als auch netmask.. also wenn dein windoof rechner 10.1.1.20 hat muss der igel auch im 10.1.1.x bereich sein.. genauso wie die netmask muss die vom windoof rechner sein 255.255.255.0

aber eigentlich brauchst du das nicht, eine feste ip linuxseitig festlegen - das verursacht (wie du ja nun auch merkst) meistens überhaupt erst probleme wenn man da was falsch macht..
eigentlich kannst du router-seitig festlegen "die MAC (die hardware-adresse der netzwerkkarte) soll immer die und die ip zugewiesen kriegen"
Ist schon seltsam mit dem Fernseher und dem nicht vorhandenen Signal, aber ich bin es ja quasi umgangen.
Ich frag mich aber langsam, warum es hier im Forum so viele FAQs gibt, die quasi das selbe behandeln, einige in bestimmten Fällen besser, dafür bei anderen Sachen schlechten.
Leider gab es hier sogar noch immer einige Themen, die relativ unbehandelt waren, wie die genaue Vorgehensweise für no-ip und dyndns. Klar ist das für die erste Konfig noch nicht so wichtig, aber ist halt schade, dass es angeschnitten, aber nicht behandelt wird. Hab da auch irgendwie kein Tutorial gefunden... seltsam.
Jetzt habe ich übrigens in Linux und via Router die IP fest vergeben. Ist das jetzt doppelt gemoppelt und unnötig?
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Klar ist das für die erste Konfig noch nicht so wichtig, aber ist halt schade, dass es angeschnitten, aber nicht behandelt wird. Hab da auch irgendwie kein Tutorial gefunden... seltsam.
einiges wird vielleicht auch für selbstverständlich gehalten womit die user selber zurecht kommen.. aber andererseits sind wir hier in einem forum nicht in einem wiki oder "howto-collector".. zumal das hier auf basis "user helfen user" stattfindet
du kannst dich aber natürlich gerne beteiligen und sowas posten..

Jetzt habe ich übrigens in Linux und via Router die IP fest vergeben. Ist das jetzt doppelt gemoppelt und unnötig?
eins von beidem reicht
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Hey
Erstmal viele Dank für das geniale How-to.Habe ein kleines problem.Habe alles nach deiner anleitung gemacht und denke das soweit auch alles geklappt hatt.
Jetzt wollte ich wissen ob die datei oscam.server auch ins Verzeichniss: /usr/local/etc ?
Müsste ich die Datei auch selbst neu erstellen oder müsste die schon da sein? Ich hoffe die Frage ist nicht all zu doof.

edit.
Warum auch immer zeigt er mir im webif auch keinen reader an.

Danke schonmal
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Wenn die Oscam.server fehlt, kann dir dein Weibif auch keine Reader anzeigen
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

muss ich die Datei selbst erstellen und dannach in den Ordner ziehen oder müßte die schon von selbst da sein und ich gebe nur noch meine Daten in die Datei eingeben?Und wenn es die Datei schon vorher geben müßte (was bei mir ja nicht der fall war zumindest nicht in usr/local/etc) wo bekomme ich die Datei her?
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Eigentlich sollte sie da sein, aber du kannst sie auch selbst erstellen und dann mit deinem Inhalt füllen
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Habe sie selbst erstellt.Habe das hier kopiert und eingefügt:

Natürlich mit meiner Serial.Nur steht im Webif immer noch nix mit reader



[reader]
label = s
description = s
protocol = smartreader
device = Serial:xxxxxxxx
boxid = 12345678
caid = 09C4
detect = cd
mhz = 357
cardmhz = 357
group = 1
emmcache = 1,3,2
ins7e11 = 15
ndsversion = 2
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Welchen Befehl muss ich eingeben damit Oscam neu Startet?
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Kannst Du übers Webinterface neu starten lassen
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Hi,
Habe sie selbst erstellt.Habe das hier kopiert und eingefügt:
ich hoffe mal du hast die Datei mit einem Linux kompatiblen Editor erstellt und nach dem Kpieren auf die Rechte geachtet (644 sollte reichen).

Grüße

Kermit
 
Zurück
Oben