Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben
Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian
Ich würde die Keys von camd3 zuerst via Proxyreader an Osccam weiterreichen.
Und den CCCcam client nur mit oscam verbinden.
Der reader müsste dann ungefähr so aussehen:
oscam.server:
[reader]
label = emu
description = Emu Austria
protocol = camd35
device = localhost,12345
user = deb
password = deb
reconnecttimeout = 480
group = 1
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian
Servus!
Bin von oscam freetz auf oscam Igel umgestiegen. Verwende den Igel thin mit IPC 1.5 und oscam. Vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem helfen. Es geht darum, dass der oscam cccam port nicht beim Igel freigeschaltet ist.
Vorgeschichte: Mein ISP hat mir ein Zyxel Modem (P870h-51b) zur Verfügung gestellt. Das Modem ist pw-geschützt. Der ISP rückt die Zugangsdaten nicht raus. Der Nummerkreis des Zyxel liegt bei 192.168.35.1 Das Zyxel hat dem Igel per DHCP die Nummer 192.168.35.20 zugewiesen.
Anfragen am port vom WAN kommen nicht an, nur vom LAN.
Der ISP hat auf meine Anfrage mitgeteilt, dass er für die Kunden die Adresse 192.168.35.200 als Exposed Host eingerichtet hat. Angeblich kommen alle Anfragen vom WAN an diese Adresse an. Hab dann im IGEL per winscp folgende Eintragungen vorgenommen:
Igel an das Zyxel, LAN clienten kommen durch, WAN clienten nicht. IPC webinterface ist auf 192.168.35.200. Zusätzlich bekomme ich DNS Fehler.
Das Komische:
Wenn ich meine Fritzbox auf die 192.168.35.200 stelle, dann den Igel dranhänge, die Fritzbox gibt dem Igel die 192.168.178.20 und wenn ich diesen port im AVM Firewall von Freetz freischalte, kommen die Anfra.gen an und DNS funzt. Ich will aber eigentlich den Igel direkt mit dem Modem verbinden, ohne Fritzbox.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, habe wirklich viel gelesen und keine Antwort gefunden.
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian
"error: Temporary failure in name resolution"
Ich hab aufgegeben und die Fritzbox zwischen Modem und Igel geschaltet. Offenbar ist der Igel thin client nicht in der Lage, direkt am Modem zu arbeiten. Er braucht sozusagen zwingend einen Router.
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian
warum nimmst du dann nicht direkt die Fritzbox als Modem bzw. Router. Trägst dort deine INET Zugangsdaten ein und fertisch isses. So hab ich es auch. In der fritz nur noch die Ports freigeben und schon kommen alle durch
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian
hi... hab mal ne frage zu dem watchdog. Bin was linux angeht recht blöd... leider. hab alles nach anleitung gemacht, und funktioniert auch bisher alles super. *holzklopf*
wollte allerdings sicherhitshalber das ganze mit nem watchdog für oscam absichern.
grundinstallation hab ich wie hier beschriebn gemacht. Anleitung
dann hab ich eine folgende datei /usr/local/oscam-watchdog.sh mit allen rechten erstellt. Der Inhalt ist dieser:
Code:
#!/bin/bash
# OScam-Watchdog - v0.1
#
# CONFIG - START
# OScam binary name (eg.: oscam or oscam.x86 or oscam.x86_64)
OSCAMbin="oscam"
# OScam start/stop/restart script
OScamScript="/etc/init.d/oscam.sh"
# Watchdog Logfile
OSCAMwatchlog="/var/log/OScam-watchdog.log"
# EMail verschicken bei restart? [0/1] (Vorraussetzung: apt-get install sendEmail)
CRASHMAIL="1"
# Maileinstellungen
SMTPFROM="`hostname`@email.net"
SMTPTO='xxxxxxx@web.de'
SMTPSERVER='sxxxx.web.de'
SMTPUSER='zxxxxxxxx'
SMTPPASS='xxxxxxx'
# CONFIG - END
_maxlogsize="1024"
TIMESTAMP2=`date +"%Y-%m-%d %H:%M"`
SUBJECT="OScam Watchdog"
MESSAGE="OScam wurde auf `hostname -f` vom Watchdog Überwachungsscript neu gestartet!"
# check size of OSCAMwatchlog and rotate
if [ -f "$OSCAMwatchlog" ]&&[ "$(stat --printf="%s" $OSCAMwatchlog)" -gt "$_maxlogsize" ]; then
echo "resetting log $OSCAMwatchlog"
mv -f $OSCAMwatchlog ${OSCAMwatchlog}.1 >/dev/null 2>&1
touch $OSCAMwatchlog
fi
#MAIN
CHECK=$(ps aux|grep -v grep|grep -v $0|grep -w $OSCAMbin)
if [[ ! -z "$CHECK" ]] ; then
echo -e "$TIMESTAMP2\tWatchdog - OSCam Server laeuft"
else
echo -e "$TIMESTAMP2\tWatchdog - OSCam wurde neu gestartet" >>$OSCAMwatchlog
$OScamScript start
if [ $CRASHMAIL == 1 ]; then
sendEmail -f $SMTPFROM -t $SMTPTO -u $SUBJECT -m $MESSAGE -s $SMTPSERVER -xu "$SMTPUSER" -xp "$SMTPPASS"
fi
fi
exit 0
das ganze verweist auf das oscam startscript was unter /etc/init.d/oscam.sh liegt. es hat folgenden inhalt:
ich habe weiterhin folgenden cronjob angelegt. zu finden unter der datei /etc/crontab
Code:
SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
MAILTO=""
# m h dom mon dow user command
17 * * * * root cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly
25 6 * * * root test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.daily )
47 6 * * 7 root test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.weekly )
52 6 1 * * root test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.monthly )
#Zeitabgleich -> benoetigt [apt-get install ntpdate]
0 8 * * * root ntpdate -s pool.ntp.org #Zeitabgleich (Taeglich um 08:00 Uhr)
#oscam watchdog
[COLOR=#ff0000]* * * * * root /usr/local/oscam-watchdog.sh >/dev/null 2>&1[/COLOR]
Wenn ich den Igel reboote dann startet oscam nicht wenn ich folgendes in die datei /etc/rc.local schreibe:
Code:
#!/bin/sh -e
/etc/init.d/oscam.sh &
exit 0
Es startet bei reboot nur wenn ich folgendes in die datei /etc/rc.local schreibe:
Code:
#!/bin/sh -e
/usr/local/bin/oscam &
exit 0
Das war problem NR.1
wenn ich mit dem befehl
Code:
kill -9 $(cat /tmp/.oscam/oscam.pid)
oscam beende dann sollte ja eigentlich mein angelegter cronjob nach einer minute oscam neustarten. Aber leider tuts das nicht...
im log des cron findet sich folgender eintrag
Feb 9 01:40:53 cs-server /usr/sbin/cron[984]: (CRON) INFO (pidfile fd = 3)
Feb 9 01:40:53 cs-server /usr/sbin/cron[990]: (CRON) STARTUP (fork ok)
Feb 9 01:40:53 cs-server /usr/sbin/cron[990]: (root) WRONG INODE INFO (crontabs/root)
Feb 9 01:40:53 cs-server /usr/sbin/cron[990]: (CRON) INFO (Running @reboot jobs)
Feb 9 01:41:01 cs-server /USR/SBIN/CRON[1234]: (root) CMD (/usr/local/oscam-watchdog.sh >/dev/null 2>&1)
Feb 9 01:41:01 cs-server /USR/SBIN/CRON[1232]: (CRON) error (grandchild #1235 failed with exit status 127)
Das war mein problem Nr.2
Was mache ich als linux debian nutzer und völlig ahnungsloser falsch????
ich nutze oscam 8327 und als editor nehme ich ultraedit. alle dateien sind mit den entsprechenden rechten ausgestattet.
ich möchte doch nur das das watchdog script lüppt und als bonus noch vielleicht, das nicht das binary von oscam direct gestartet wird, sondern das dies das oscam startscript übernimmt.
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian
Hi,
was soll denn das Start-Stop-Script machen wenn du es über die rc.local aufrufst? Ohne den entsprechenden Parameter hat das Script keine Ahnung was du von ihm willst. Wenn du das Script ohne & am Ende in der Konsole so aufrufts mit /etc/init.d/oscam.sh bekommst du auch einen Hinweis...
Mit Watchdog kenne ich mich nicht aus, was mir aber auffällt
Code:
#oscam watchdog
[COLOR=#ff0000]* * * * * root /usr/local/oscam-watchdog.sh >/dev/null 2>&1
[/COLOR][COLOR=#0000ff] ^hier fehlt ein Leerzeichen[/COLOR][COLOR=#0000ff]wenn mich nicht alles täuscht[/COLOR][COLOR=#ff0000]
[/COLOR]
warum nimmst du dann nicht direkt die Fritzbox als Modem bzw. Router. Trägst dort deine INET Zugangsdaten ein und fertisch isses. So hab ich es auch. In der fritz nur noch die Ports freigeben und schon kommen alle durch
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.
Das Digital Eliteboard ist ein kostenloses Forum und ist auf Spenden angewiesen, um sich auch in Zukunft selbst zu finanzieren. Wenn auch du mit dem Digital Eliteboard zufrieden bist, würden wir uns über jede Unterstützung freuen.