Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debia


Hallo juxan,

du brauchst dich nicht bei pebkac.at zu registrieren um IPC zu installieren.
Der Bereich "Versionen" ist public, sprich für jeden ohne registrierung zu erreichen.

Gruß
jensebub
 
AW: Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debia

So, jetzt habe ich ipc drauf gebügelt. Dann in usr/local/etc eine datei namens oscam.config gemacht un alle meine configs reinkopiert, ip eingestellt und- dunkel, kein webif
 
AW: Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debia

bei mir liegen alle oscam Dateien(configs) unter var/etc bei IPC. Schau mal da nach.
Die sind schon fest eingebaut und müpssen von dir nur auf deine Verhältnisse angepasst werden

Ruf IPC auf:. Dort findest du einen Editor im Menü.


Mlg piloten
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Ich habe jetzt alles instaliert und alle meine Daten reinkopiert, nun alls ich die Kiste angeschlossen habe da kahm der nechste Erger, ipc wollte gleich sofort an die HD+ karte ran die bei meinem Freund ist und ich bin alls reshare client:emoticon-0122-itwas Und fon meinen beiden S02 karten wollte die Kiste überhaupt nichts wissen- error no conekt:emoticon-0179-headb
Da ist mein Log
und hier sind meine oscam.cinfig und oscam.server
Kann mir jemand dabei helfen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Tja, da scheint cccam auch zu starten und die reader zu krallen.

Vorschlag:
Lies erstmal in der Hilfe zu IPC was Du machen mußt, kannst, darfst, und starte erstmal damit EINE Karte erkennen zu lassen, und schmeiße alle User raus.
Danach bindest Du weitere Karten ein.
Wenn diese sauber erkannt werden, machst Du Dich ans sharen und richtest User ein.

Aber zunächst mußt Du IPC so konfigurieren wie Du es haben möchtest.

Grüsse
szonic
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

kann ich das genau so durchführen und statt der cf-card einen USB-stick übergangsweise verwenden? meine cf-card hat sich wohl zerlegt.
ich habe es gerade mal versucht, per netbootin die "debian-6.0.4-i386-netinst" auf den usb-stick kopiert. es scheitert immer bei der partitionierung während der debian-installation.
welchen installations-modus wähle ich eignetlich? es wird nämlich etwas mehr abgefragt als das: (edit: einfach install, aja)

was bleiben noch für möglickeiten? ich könnte debian ein paar tage unter windows in einer virtual maschine laufen lassen. vielleicht ist das sogar am einfachsten?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Mach es als virtuelle Maschine, USB Stick kannst vergessen.
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

nun bin ich gerade dabei und es scheint zu funktionieren. was ich aber nicht versehe ist folgendes: in der anleitung kopiert man debian auf die CF-card und installiert von da auf eben derselben. mit dem USB-stick gab es beim partitionieren einen error (kann ext3 auf partition 1 ersellen). verständlich. jetzt installiere ich gerade von einem USB-stick auf einen anderen, beide stecken an dem igel. das soll mit einer cd-card direkt funktionieren? also von cf auf cf "installieren"?
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Verstehe jetzt nicht was Du genau möchtest, sorry. Man installiert in der Regel von USB auf die CF card. Netinstall zieht sich dabei die Daten aus dem Internet.
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

in der anleitung beschreibt er unter "Debian Installation auf der Compact Flash Karte" , dass er per cf-cardreader die debian-daten unter windows direkt auf die cf-card kopiert. danach steckt man einfach die cf-card in den igel und startet von dort aus die debian-installation. so stet es da. so braucht man keinen usb-stick.

edit:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

flyy: das kommt darauf an wieviel ram deinem system zur verfügung steht..
normalerweise wird der debian installer in den ram geladen sodass das laufwerk auf dem der debian installer liegt auch gelöscht und formatiert werden kann.. hast du aber nicht genug ram kann auch nicht das quell laufwerk gleichzeitig das ziellaufwerk sein.
es kommt auch darauf an welches debian image man verwendet. so gibt es zum beispiel die business-card und netinstall die beide sehr klein sind

ansonsten versuch es doch mal mit 2 usb sticks. vom ersten auf den zweiten.. allerdings wird das vermutlich noch langsamer sein als mit einer compact flash karte

du könntest auch ein fertiges image verwenden was nicht erst noch installiert werden müsste. dabei musst du aber darauf achten das es auch für dein system passt



ps: das laufwerk vorher mit fat32 zu formatieren ist quatsch und eine unnötige belastung denn mit unetbootin usw wird es bereits formatiert
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

gut danke, das ist aber ein großer fallstick, denn mein igel 564 hatte nur 256mb ram verbaut. sowas muss doch in die anleitung.

bzgl der cf-card werde ich mal im anderen thread weiter posten
 
AW: Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debia


Hi aragorn! Bitte verzei mir das ich feleicht mal solche blöde Fragen stelle, aber ich bin ein Neuling in sachen Linux. Wie macht man das genau mit dem (vi/nano) ?
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Steht eigentlich alles der Quote drin:
1.) Entweder vi oder nano starten. Sind beides Editoren. (z.B. nano /usr/local/oscam-watchdog.sh)
2.) Den im Spoiler enthalten Text dann in den Editor einfügen
3.) Datei speichern und den Editor verlassen.
4.) Über chmod 755 /usr/local/oscam-watchdog.sh die Datei ausführbar machen
5.) Dann noch wie oben beschrieben in den Cron Tab eintragen.

Selbst als Neuling musst du die Anleitung nur Schritt für Schritt befolgen.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…