Wenn ich unterwegs bin, nutze ich oft einen Sat-Receiver der auf meinen Server zu Hause zugreift. Die Internet-Verbindung stellt eine Fritz-Box über einen UMTS/HSDPA-Stick her. Anbieter ist ein Prepaid-Anbieter über das ePlus-Netz. Normalerweise ging das immer sehr gut. Bei Nutzung von HD+ oder ORF funzt das auch problemlos. Beim Zugriff auf meine recht neue V14 allerdings, habe ist ständig Frezzer in Bild oder Ton oder beidem.
Wenn ich über meinen Lapi per cmd ping -t 8.8.8.8 versende, läuft auch Sky problemlos.
Hinweis: Inzwischen haben einige User berichtet, damit auch Probleme mit DLAN gelöst zu haben. Statt 8.8.8.8 (google) kann dann im Heimbereich auch die IP des Routers angegeben werden.
Lösungsweg:
Per FTP im Pfad /etc/init.d/ die Datei ping.sh neu anlegen und ausführbar machen (Rechte auf 755)
ping.sh
Code:
#!/bin/sh
ping 8.8.8.8 -s 20 >/dev/null 2>&1 &
Hinweis: mit der 20 kann man auch selber testen, je kleiner umso weniger Datenpakete werden versendet
ping.sh
Code:
#!/bin/sh
ping Router-IP -s 20 >/dev/null 2>&1 &
Dann über die Konsole/Telnet den Befehl ausführen:
Code:
ln -s /etc/init.d/ping.sh /etc/rc3.d/S99ping.sh
Box Neustarten und der Ping sollte automatisch von der Box gesendet werden.
Über Konsole/Telnet kann man schauen ob das Script Ping läuft.
Code:
top
Muss man aber etwas warten, weil der Ping nicht permanent angezeigt wird.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Hinweis: Testet vorab per Konsole/Telnet ob der verwendete Ping-Befehl auf eurer Box funktioniert, da dieser Weg euch dann keine Fehlermeldung zeigt.
-----------------------------------------------
Dank @Osprey gibt es nun auch eine *.ipk --> KLICK
root@dm800sev2:~# ping -s 1024 192.168.1.1
PING 192.168.1.1 (192.168.1.1): 1024 data bytes
1032 bytes from 192.168.1.1: seq=0 ttl=64 time=0.908 ms
1032 bytes from 192.168.1.1: seq=1 ttl=64 time=0.813 ms
1032 bytes from 192.168.1.1: seq=2 ttl=64 time=0.824 ms
1032 bytes from 192.168.1.1: seq=3 ttl=64 time=0.818 ms
1032 bytes from 192.168.1.1: seq=4 ttl=64 time=0.789 ms
1032 bytes from 192.168.1.1: seq=5 ttl=64 time=0.837 ms
1032 bytes from 192.168.1.1: seq=6 ttl=64 time=0.814 ms
1032 bytes from 192.168.1.1: seq=7 ttl=64 time=0.824 ms
1032 bytes from 192.168.1.1: seq=8 ttl=64 time=0.815 ms
1032 bytes from 192.168.1.1: seq=9 ttl=64 time=0.887 ms
Bei genauer Betrachtung musste ich feststellen, dass die Überschrift so nicht ganz richtig ist, aber auch nicht falsch
Auf die Idee dazu kam ich, weil mein Unterwegs-Receiver über mobiles Internet seit dem Zwangstausch von S02 auf V14 immerzu Freezer hatte.
Dabei wird wohl bei einigen Anbieter eine Art Standby geschaltet, wenn keine Daten fließen. Wenn dann alle 7 Sekunden das Controlword abgefragt wird, dauerte es scheinbar zu lange bis die Datenverbindung wieder schnell genug war.
Durch den Dauerping fließen nun immer Daten.
Bei DLAN oder WLAN haben einige Teile wohl ein ähnliches Verhalten.
(Ob dies jetzt korrekt beschrieben ist, weiß ich nicht)
Klar ist, wer irgendeine schlechte Linie nutzt, dem nutzt diese Anleitung nicht.
Damit das Netzwerk ständig aktiv bleibt, wird ein dauer ping ausgeführt. So haben in meinem Fall die powerline Adapter keine Zeit im Energiesparmodus zu gelangen, da ja ständig eine Anfrage vom Netzwerk besteht, denn trotz das man den Energiesparmodus abschaltet, wollen die Dinger immer noch schlafen, sobald für ne kurze Zeit keine Anfrage im Netzwerk besteht. So sollten die freezer, was mit ziemlicher Wahrscheinlichkeite von den dlan/Powerline kommen, behoben werden. Ob man die Theorie auch in die Praxis umsetzten kann, wird sich zeigen. Aktuell sieht es bei mir gut aus, aber ich teste mal das ganze paar Tage lang und berichte dann. Bis dahin danke an @Smiley007
ein kurzes Feedback nach paar tagen, es funktioniert einwandfrei! Vielen dank @Smiley007
übrigens hab ich mich mal noch weiter informiert und anscheinend hilft auch, zwischen den Powerlin Adapter, ein Switch anzuschließen. Hab es selbst noch nicht getestet, da ich kein Switch am Start habe, aber könnte durch aus eine Lösung sein.
ich bleib auf jede Fall mit der Variante von @Smiley007. Werde dann noch weiter testen und berichten.
Danke dir für diesen Tipp.
Habe es jetzt mal so gemacht, und der ping wird auch ab und an angezeigt. Hoffe, das es jetzt soweit geht, und keine frezzer mehr kommen.
Denke nämlich auch, das der D-Lan in stand by geht, wenn nicht so viel Traffic ist. Und der Receiver hat halt nicht viel Traffic. Es sei denn, man schaut im Mediaportal einen Film oder so. Da sind dann keine fehler zu sehen.
PS: Kann ich den Ping auch im Server selber einbauen?