Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@Papa_S...

Ordner weg gibts nicht, bzw. das Paket löscht keine Ordner im /tmp/...
Siehe die Antwort zur Frage von max75, 3 Posts davor...

2 Möglichkeiten, [cc update] nochmal laufen lassen,
oder einfach händisch "chmod 777 -R /tmp/CCcam"

Gruss
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Debian löscht /tmp Ordner beim booten




mfg Papa Schlumpf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@papas...

Dafür kann das Paket aber nix :-)

Ich hab mein Debian vor 132 Tagen installiert, und seitdem nie neugestartet, also habe ich diese Erfahrung noch gar nicht gemacht :emoticon-0111-blush

Den Tempfad von Infophp kann man ja leicht per [cc ipc] verändern.

Natürlich stellt sich dann die Frage ob man schon Defaultmässig einen
anderen Pfad für Infophp einstellen sollte. Das die Infos bei Reboot weg
sind wär mir noch egal, aber die Notizen die ich in Infophp nutze sind natürlich auch weg, gibts zwar im Fullbackup aber naja...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Vorschlag

Installscript sh debian_cccam.sh


Defaultmässig in Unterverzechnis "/var/www/cccam/cccam-tmp"


mfg Papa Schlumpf
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Vorschlag

Installscript sh debian_cccam.sh
Defaultmässig in Unterverzechnis "/var/www/cccam/cccam-tmp"

mfg Papa Schlumpf

Wär eine Möglichkeit ja.
Wobei es mir nicht ganz gefällt Temps im Apache Webpath zu speichern...

najo, da fällt uns sicher was ein.. :dfingers:
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@Phantom

ebenso :emoticon-0111-blush

@ysimmerrath

In diesem Fall auch keine Probleme danach mit den Smargos ?

@ali44

Leider hat du nicht geschrieben was für einen Reader du überhaupt verwendest, S02 ist 6 Mhz...

hi seg
ich hab eine smartmouse progbee und hab leider nicht getestet weil mein rechner am ach**** ist. aber mit Backup hat super funktioniert ist super alternativ.

werde ich meinen rechner zur reparatur bringen und sag dann bescheid wenn der fertig ist

Danke
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo @all

Kleines Howto für InfoPHP-Neustart (alte Files weg) Problem

In zukünftigen Versionen ist der Pfad der InfoPHP-Dateien umgestellt !
Ich habe es nun auch in der Onlineversion 9.50 schon so angepasst.

Wer 9.50 schon installiert hat, bzw. von 9.48 updatet macht folgendes falls er die TMP-Dateien von InfoPHP beibehalten möchte...

1. [cc ipc] (Pfad anpassen!)
#InfoPHP-Einstellungen
INFOPHP_WORKPATH="/var/emu/tmp/infophp/"

2. (kopieren der bestehenden TMP-files ins neue Verzeichnis)
Code:
cp -R /tmp/CCcam/infophp/ /var/emu/tmp/

3. (hier auch noch das TMPDIR anpassen)
Code:
nano /var/emu/script/functions.sh
TMPDIR="/var/emu/tmp/script"

Somit ist man für ev. zukünftige Updates schon eingestellt, und verliert die Statistiken von InfoPHP nicht mehr (bei Neustart)...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Vielen Dank für deine Mühe SEG74


Ich habe dein Script getestet

Installscript CCcam.x86 sh debian_cccam.sh
/var/emu/tmp/ Läuft :emoticon-0137-clapp


Installscript CCcam.x86_64 sh debian_cccam.sh
Script-Tester

mfg Papa Schlumpf
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@papa...

Danke für schnellen Test, was ist aber mit 64 Version, geht nicht ??
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@papa...

Hab auf den Schreck hin gleich das Xen 64-Bit Lenny gestartet und getestet, alles in Ordnung :emoticon-0111-blush


@ALL
Wer Version 9.50 VOR Mitwoch 28.Okt (23:00 Uhr) geupdated hat, sollte [cc update] nochmals durchlaufen lassen !
(im laufendem Betrieb möglich, OHNE CCcam STOP)

Es wurden die Mängel nun ausgebessert betreffend der InfoPHP Tempfile- und Berechtigungsproblematik.
Wem dann die alten InfoPHP Statistiken fehlen macht bitte noch das:
https://www.digital-eliteboard.com/showpost.php?p=447935&postcount=218
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

hey seg ich habe hier ein rechner stehen mit einem
Intel Core Duo CPU E4700 @ 2600 Ghz prozessor ... ich versuch die ganze zeit da drauf debian 64bit drauf zu installieren aber irgendwie bootet es von der cd aus nicht habe die netinstall debian ia64 heruntergeladen .... geht nicht hast du ein tipp für mich...

danke


gibt es einen grossen unterschied zu cccam 32/64bit???
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hab dank der tollen Anleitung einen cccam server am laufen :ja. Konnte bisher zwar noch nicht testen obs mit kardreader etc funktioniert aber sieht soweit schon ganz gut aus. Muss nun auf mein Sky Abo warten und den smargo reader bestellen. Mit DVBViewer und HADU plugin konnte ich ich mich auch schon mit dem server Verbinden...

Mich persöhnlich stört nur meine "extrem" laute festplatte. Alles andere ist weitgehen lüfterlos. Nun wollte ich wissen ob ich debian auch auf einen 4GB - 18MB/s Usb-stick installieren kann, nach dieser Methode? Oder gibts vielleicht ne Möglichkeit die Platte nach dem Booten in den Ruhemodus zu setzen, sodass nur mit 1GB ram gearbeitet werden kann??

Würde mich über eventuelle Ratschläge sehr freuen und dann bitte genauso verständlich beschrieben wie in dem Tutorial :read: :emoticon-0137-clapp...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

hey seg ich habe hier ein rechner stehen mit einem
Intel Core Duo CPU E4700 @ 2600 Ghz prozessor ... ich versuch die ganze zeit da drauf debian 64bit drauf zu installieren aber irgendwie bootet es von der cd aus nicht habe die netinstall debian ia64 heruntergeladen .... geht nicht hast du ein tipp für mich...

danke


gibt es einen grossen unterschied zu cccam 32/64bit???


natürlich , richtigen datenträger verwenden: amd64 :-)
gibt keinen hier nennenswerten unterschied...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hab dank der tollen Anleitung einen cccam server am laufen :ja. Konnte bisher zwar noch nicht testen obs mit kardreader etc funktioniert aber sieht soweit schon ganz gut aus. Muss nun auf mein Sky Abo warten und den smargo reader bestellen. Mit DVBViewer und HADU plugin konnte ich ich mich auch schon mit dem server Verbinden...

Mich persöhnlich stört nur meine "extrem" laute festplatte. Alles andere ist weitgehen lüfterlos. Nun wollte ich wissen ob ich debian auch auf einen 4GB - 18MB/s Usb-stick installieren kann, nach dieser Methode? Oder gibts vielleicht ne Möglichkeit die Platte nach dem Booten in den Ruhemodus zu setzen, sodass nur mit 1GB ram gearbeitet werden kann??

Würde mich über eventuelle Ratschläge sehr freuen und dann bitte genauso verständlich beschrieben wie in dem Tutorial :read: :emoticon-0137-clapp...

nebu.... verwendet einen alix mit 4GB-CFCard...
Er hat (soweit ich weiss) nichts angepasst, da Debian aber einiges loggt (schreibt) könnte man das vielleicht noch optimieren, wobei ich denke bei den Preisen einer CF-Card wäre mir egal wenn ich jedes Jahr eine bräuchte ...
Leise Platten soll's aber auch geben...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben