Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

#Netzwerk-Backup -> benötigt [apt-get install smbfs]
LANBACKUP="1"
SHARE="//xxxxxx.dyndns.org/"
USER="user"
PASS="pass"

auf diesen server habe ich ein ftp zugang erstellt ... port ist auch offen nur macht er kein backup ...
*nee ich bleib bei debian und dein script...*
wie muss denn die share adresse lauten? oder habe ich da was vergessen!?

muss ich den erstmal ins debian einbinden? *wie ging das nochmal ****
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

du hast nicht alles gelesen ?!

[cccam fbak]

funktioniert, so wie es im paket ist mit:
  • lolalem Pfad
  • smb Netzlaufwerk

also KEIN FTP.
Das ist was ganz anderes und hat mit "smb-share" nix zu tun.

Aber wäre natürlich eine Option für die nächste Version, ist vorgemerkt.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

UPDATE V9.48

Aufgrund eines kleinen Fehlers in [cccam fbak] ein Update.

@yasar: FTP-Backup eingebaut :emoticon-0143-smirk

Um in Zukunft die Updates ohne Neustart des CCcam einzuspielen, werde ich das Installscript noch überarbeiten. Im Moment ist der Neustart auch ausgeklammert, kann also ohne Unterbrechung installiert werden.

Code:
cccam update

mfg
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

danke danke danke -... und super idee das das cccam nicht neu startet :)
FTP funktioniert auch wunderbar ich danke dir rechtherzlich!!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@papa_schlumpf

Ich habe das NewCS-Script nochmals angepasst, so das der Pfad zum newcs.xml stimmt. Am besten Installscript nochmal aufrufen. Ausserdem habe ich das CCcam-Setup [cccam update] so angepasst das nichts mehr von NewCS überschrieben wird (nur wenn Update, Konfiguration beibehalten gewählt wird).
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

hi seg
kann man auch cccam fbak direkt auf usb stick sichern oder geht das nur mit samba

Danke
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@ysimmerath

Dazu brauchst kein Samba, wird ja lokal angesprochen.
Musst halt entweder einfach den Ordner /var/backups/CCcam/full* händisch auf das USB-Device kopieren (cp), oder den Backuppfad auf das USB-Device anpassen (in functions.sh).
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo


Erstmal großes Lob an den MACHER....

Nun auch schon meine Frage und zwar möchte ich von außerhalb auch auf die Weboberfläche zugreifen können. Nun steht da schon was mit Putty und SSH-Tunnel-forwarding.
Habe alles so eingestellt in meinem Putty kann mich auch anmelden aber leider kommt dann bei mir nur cccam ~ # und nicht SSH-Login starten.
Kann mir da einer sagen wie ich das beheben kann?
Finde es für mich schon wichtig auch von außen zugreifen zu können.



Gruß Goldenei
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@goldenei

Zum extern auf die Website zu kommen 2 Möglichkeiten.

1. Zugriff über SSH-Tunnel (TCP22 forwarding)
Diese Variante ist sicher, Voraussetzung ist aber das SSH-Portforwarding im SSH-Client (in der FAQ beschrieben wie man das per PUTTY macht). Nachteil: Putty musst immer dabei haben um auf die Website zu kommen.

2. Zugriff über HTTP direkt (TCP80 forwarding)
Vorteil: Zugriff direkt über Browser, ohne zusätzliche Software
Nachteil: User und Pass laufen im "Klartext" übers Netz.
Nicht vergessen per [cc ipc] HTTPUSER und HTTPASS einzustellen !

Bei Variante 1 muss zuerst die SSH-Verbindung aufgebaut, dann angemeldet, danach der Browser geöffnet werden und die Adresse eingegeben werden. Wie Putty eingestellt werden muss steht in der FAQ, hier ist ein zur Einrichtung hinterlegt.

Gruss
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo


Erstmal großes Lob an den MACHER....

Danke für die Antwort hat jetzt super geklappt.

Gruß Goldenei
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Funktioniert diese Anleitung auch auf einem QNap 109 Pro mit Debian ??? Wegen der ARM CPU ???
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@ysimmerath

Dazu brauchst kein Samba, wird ja lokal angesprochen.
Musst halt entweder einfach den Ordner /var/backups/CCcam/full* händisch auf das USB-Device kopieren (cp), oder den Backuppfad auf das USB-Device anpassen (in functions.sh).

hab leider nicht hin gekriegt, könnte nicht mein usb stick mounten
bei Neustart kommt immer Datenträger entfernen

danke
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@ysimmerath

[lsusb] muss den Stick anzeigen, zb. wie hier (1.Zeile !):
Bus 005 Device 004: ID 0951:1607 Kingston Technology Data Traveler 2.0
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 005: ID 046d:c040 Logitech, Inc. Corded Tilt-Wheel Mouse
Bus 001 Device 004: ID 046d:c312 Logitech, Inc.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub

Damit ein automatisches Mounten erfolgt hab ich das mal getestet:
Code:
apt-get install usbmount
nano /etc/usbmount/usbmount.conf
Inhalt der usbmount.conf anpassen (vfat hinzufügen)
FILESYSTEMS="ext2 ext3 vfat"

Wenn das gemacht wurde, Stick einstecken, es sollte nun unter "/media/usb" der USB-Stick gemountent sein.

Das Problem "Datenträger entfernen" heisst wohl BIOS falsch eingestellt, solltest booten von "Wechseldatenträgern" deaktivieren.

Und WARNUNG: Ich habe das nicht auf dem CCcam-System getestet, ich weiss also nicht ob das "usbmount" Paket die Smargo-Readeer beeinflussen könnte.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

leute ich krieg sk* karte nicht zum laufen, jedoch geht die digit**k karte aber nicht die sk*

ich hab sk* bundi**** paket

keine nds karte, sondern s02 habe sie umgetauscht :D

am telefon meinte sie die karte würd nicht überall funktionieren auch wenn es auf einer humax 5400z läuft lol. hat wohl was mit den signalen zu tun, aber wenn es bei vielen funktioniert, muss es ja bei mir auch gehen

was hab ich falsch ge,acht meine cfg. :

CAID PRIO FILE : /var/keys/CCcam.prio
PROVIDERINFO FILE : /var/keys/CCcam.providers
CHANNELINFO FILE : /var/keys/CCcam.channelinfo

SERVER LISTEN PORT : 12000

WEBINFO LISTEN PORT : 16001
WEBINFO USERNAME : cccam
WEBINFO PASSWORD : cccam

#Lokale Karten - SERIAL READER : <device> <type>
#
# example
#
#SERIAL READER : /dev/tts/0 - mastercrd

SERIAL READER : /dev/ttyS0 uniprog
SERIAL READER : /dev/ttyS1
SERIAL READER : /dev/ttyS2
v

MINIMUM DOWNHOPS: 1
DISABLE EMM : no
SHOW TIMING : yes
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben