Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Banana Pi M3 - Jessie lite auf Nand installieren

    Nobody is reading this thread right now.
Also das macht es nicht besser.....
Wenn ich das Upgrade aus dem Link mache dann bin ich „up to Date“ ?
Und IPC inklusive aller Einstellungen und Reader bleiben erhalten ?

Gruß


Gesendet von iPhone 11 Pro mit Tapatalk Pro
 
Also ein FullBackup könnte ich wieder einspielen ?

Kann man ein Fullbackup per putty erstellen ?

Gruß



Gesendet von iPhone 11 Pro mit Tapatalk Pro
 
Wozu willst Du ein Fullbackup einspielen? Dann bist Du doch genau so weit wie vorher.
Sichere Deine Einstellungen und setze neu auf oder update auf eine höhere Version, je nach belieben.
Ich würde einfach den Ordner /var/etc/, per FileZilla, auf den PC kopieren und im Falle das was schief geht (beim Update), neu aufsetzen und dann die Einstellungen wieder zurückschieben.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
MfG
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
OK,

nach dem Befehl "Upgrade" aus der Beschreibung im erscheint:
Code:
473 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 236 nicht aktualisiert.
Es müssen 171 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 34,2 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
E: Sie haben nicht genug Platz in /var/cache/apt/archives/.
 
Code:
df -h
Dateisystem    GröÃe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
rootfs          3,0G    2,5G  305M   90% /
/dev/root       3,0G    2,5G  305M   90% /
devtmpfs        438M       0  438M    0% /dev
tmpfs            88M    284K   88M    1% /run
tmpfs           5,0M       0  5,0M    0% /run/lock
tmpfs           175M       0  175M    0% /run/shm
/dev/mmcblk0p1   56M    4,7M   52M    9% /boot
tmpfs           100M     16K  100M    1% /tmp
tmpfs            20M       0   20M    0% /var/tmp
tmpfs            70M     59M   12M   84% /var/log
tmpfs           150M       0  150M    0% /var/cache/apt/archives
none            438M       0  438M    0% /sys/fs/cgroup
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das hier hat geholfen ! Kommt hier aus dem deb:
Code:
raspi-config
(Wenn er dich noch läßt) und wähle den ersten Eintrag - Expand Filesystem.
Wie groß ist deine SD denn nun?

Es kommt bei "df -h" jetzt:
Code:
root@lemaker ~ > df -h
Dateisystem    GröÃe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
rootfs           30G    2,6G   26G   10% /
/dev/root        30G    2,6G   26G   10% /
devtmpfs        438M       0  438M    0% /dev
tmpfs            88M    264K   88M    1% /run
tmpfs           5,0M       0  5,0M    0% /run/lock
tmpfs           175M       0  175M    0% /run/shm
/dev/mmcblk0p1   56M    4,7M   52M    9% /boot
tmpfs           100M     16K  100M    1% /tmp
tmpfs            20M       0   20M    0% /var/tmp
tmpfs            70M    4,0M   67M    6% /var/log
tmpfs           150M       0  150M    0% /var/cache/apt/archives
none            438M       0  438M    0% /sys/fs/cgroup

Aber nach reboot und dann "apt-get upgrade" erscheint immer noch:
Code:
467 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 236 nicht aktualisiert.
Es müssen 171 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 34,3 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
E: Sie haben nicht genug Platz in /var/cache/apt/archives/.

Der alte Tipp von Alex scheint zu funktionieren:
Code:
Kommentieren den /var/cache/apt/archives mount in /etc/fstab mit # aus und starte neu.
Dannach die Updates machen und die # wieder entfernen. Dann noch mal neustarten und alles ist wieder gut.
Das nächst mal mit dem Updaten vielleicht nicht so lange warten

Das dauer ganz schön lange......aber es läuft noch.

Die Fragen zum erneuern oder beibehalten bestimmer Versionen habe ich immer nach den Empfehlungen gemacht. Ist richtig so, oder ?

Gruß

Jetzt kommt eigentlich der Befehl um die sourcelist auf stretch zu ändern mit:
Code:
sed -i .s/jessie/stretch/g. /etc/apt/sources.list


Dann kommt aber dieser Fehler:
Code:
Trigger für systemd (215-17+deb8u13) werden verarbeitet ...
Trigger für libc-bin (2.19-18+deb8u10) werden verarbeitet ...
Trigger für libgdk-pixbuf2.0-0:armhf (2.31.1-2+deb8u9) werden verarbeitet ...
Trigger für dbus (1.8.22-0+deb8u2) werden verarbeitet ...
Trigger für initramfs-tools (0.120+deb8u3) werden verarbeitet ...
Trigger für dictionaries-common (1.23.17) werden verarbeitet ...
Trigger für python-support (1.0.15) werden verarbeitet ...
Trigger für menu (2.1.47) werden verarbeitet ...
root@lemaker ~ > cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list_backup
root@lemaker ~ > sed -i .s/jessie/stretch/g. /etc/apt/sources.list
sed: -e Ausdruck #1, Zeichen 1: Unbekannter Befehl: `.'
root@lemaker ~ >

Auf der Seite steht aber auch der Befehl so:
Code:
sed -i ‘s/jessie/stretch/g’ /etc/apt/sources.list

Warum macht er aus dem "i ‘s" ein "-i .s" ??
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ändere die Source.list händisch.
Die vorhandenen Einträge mit # auskommentieren und as eintragen
Code:
deb http://httpredir.debian.org/debian stretch main
deb http://httpredir.debian.org/debian stretch-updates main
deb http://security.debian.org stretch/updates main
Dann nach dem Punkt weitermachen.
Code:
apt-get update && apt list –upgradable

MfG
 
Jo, danke.

Jetzt ist bin ich bei:
Code:
apt-get upgrade

Wird ja sicherlich wieder so lange dauern wie beim ersten mal. Melde mich dann später........


EDIT:
jetzt der letzte Schritt mit "apt-get dist-upgrade".........................

Oh, was jetzt ? Ein Fehler:
Code:
Entfernen von libwebkitgtk-3.0-0:armhf (2.4.9-1~deb8u1+rpi1) ...
Entfernen von libenchant1c2a:armhf (1.6.0-10.1) ...
Trigger für man-db (2.7.6.1-2) werden verarbeitet ...
Trigger für desktop-file-utils (0.23-1) werden verarbeitet ...
Trigger für mime-support (3.60) werden verarbeitet ...
Trigger für libglib2.0-0:armhf (2.50.3-2+deb9u1) werden verarbeitet ...
Trigger für menu (2.1.47) werden verarbeitet ...
Trigger für cracklib-runtime (2.9.2-5) werden verarbeitet ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
aspell-en
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Was tun ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, hat wohl funktioniert:
Code:
root@lemaker ~ > cat /etc/os-release
PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 9 (stretch)"
NAME="Debian GNU/Linux"
VERSION_ID="9"
VERSION="9 (stretch)"
VERSION_CODENAME=stretch
ID=debian
HOME_URL="https://www.debian.org/"
SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"
root@lemaker ~ >

Danke.
Komme jetzt aber trotzdem mit:

Nicht auf das WebIF von IPC. Das war ja das Ziel....................

Die Datei leigt aber wohl noch immer auf dem PI:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Funktioniert leider nicht:
Code:
System ist:   armv7l
  OScam ist:    oscam.armel

Erstelle SQLite3 Datenbank...                                                                                               [ DONE ]
Erstelle/Pruefe SQLite3 Tabellen...                                                                                         [ DONE ]
Uebertrage alte webif.db in neue SQLite3 Datenbank...                                                                       [ DONE ]
Syslog neustarten...                                                                                                        [ DONE ]
Webserver neustarten...sed: /etc/php/7.0/apache2/php.ini kann nicht gelesen werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
sed: /etc/php/7.0/apache2/php.ini kann nicht gelesen werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
sed: /etc/php/7.0/apache2/php.ini kann nicht gelesen werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
sed: /etc/php/7.0/apache2/php.ini kann nicht gelesen werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Job for apache2.service failed. See 'systemctl status apache2.service' and 'journalctl -xn' for details.
                                                                                                                            [ FAIL ]
        Abbruch
root@lemaker ~ >

Habe beim Upgrade schon einen Screenshot gemacht bei einer Meldung bezüglich Apache:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Wie weiter ?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lösche mal IPC komplett und installiere es neu.
Code:
i remove
Code:
wget ipc.endofinternet.org/ipc/ipcsetup.sh
bash ipcsetup.sh

MfG
 
Zurück
Oben