Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Also ich lege nur den Ordner "WWW" in var an und kopieren den Inhalt hinein! Muss ich den sonst keinen Skript ausführen?
Werde das also heute Abend mal testen.

Gesendet von meinem U9200 mit Tapatalk
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ordner WWW in var wurde angelegt und das Skript hinein kopiert, Rechte für Ordner und Datei auf 777 gesetzt aber leider alles ohne Erfolg, schade läuft wohl doch nicht ohne IPC

Gesendet von meinem U9200 mit Tapatalk
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

N Webserver sollte schon laufen xD


Sent from my iPhone using
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Danke für die Info, dann muss ich nicht mehr nach einem Fehler meiner Seite suchen. Also somit lasse ich meine minimal Konfiguration da das Raspberry durchläuft ohne das ich sie jemals neu starten musste.

Gesendet von meinem U9200 mit Tapatalk
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo, habe mir jetzt einen PI + eine 4GB Transcend Karte (Class 6) zugelegt. So wollte heute abend starten mit soft zum draufspielen. Die Karte wird von meinem Laptop nicht erkannt. Der Laptop ist gerade mal 4 Jahre alt :-(

Somit hätte ich zwei Fragen:

1. Wenn ich jetzt das Raspian image woanders auf die SDHC-Karte aufspielen lasse, kann der PI mit der SDHC - Karte umgehen wenns nicht mal die Laptops mit Win 7 können ???
2. Die Karte ist nagelneu und m.E. noch nicht formatiert. Ich muss ja am Anfang mit win32Diskmanager das Raspian-Image auf die SDHC-Karte bringen, d.h. ich muss die Karte vorher formatieren? wenn ja mit FAT oder mit FAT32 o.a.? Oder macht der win32Diskmanager die Formatierung vor der Übertragung gleich mit ???

Besten Dank für aufklärende Antworten
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Der Diskmanager macht alles platt auf der KArte auch eine vorher existierende Formatierung. Und Windows erkennt auch nach dem aufspielen des Images keinerlei Daten auf der KArte und will sie immer formatieren (was man einfach ignoriert). Wenn dein Kartenleser die 4GB SDHC gar nicht kennt liegt das nicht an Win7 sondern an deinem Controller des Kartenlesers (wobei bei 4 JAhren würde mich das wundern)...
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo.
Habe nach der Anleitung alles gemacht und funktioniert einwandfrei. Endlich laufen meine Karten sauber.
Ich habe aber noch das Problem, dass wenn ich über einen FTP-Client Dateien auf der Box ändern möchte (Oscam.server usw.), ich keine Berechtigung habe. Ich kann nicht in /var/etc/ schreiben.
Kann mir einer sagen was ich da machen muss, dass ich einfach über FTP die Dateien aktualisieren kann? Danke!
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Als root einloggen oder einfach über das Webif der Oscam

Gesendet von meinem U9200 mit Tapatalk
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Also ich kann mich als root über SSH einloggen und mit Nano dann die oscam.server editieren. Finde ich aber relativ umständlich.
Irgendwas stimmt glaub an meinem installierten ftp-Server nicht. Habe proftpd installiert. Weiss aber nicht was ich da einstellen muss dass ich Dateien in /var/etc/ editieren kann.
Oscam Webif finde ich auch irgendwie umständlich. Habe lieber die txt-Datei vor mir wo alles schön direkt untereinander steht^^.
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Habs raus.
Hab über SSH eingegeben: chown pi /var/etc
Jetzt gehts
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Habe WinSCP oder Filezilla im Einsatz, bevor du oscam.server änderst oscam stoppen.
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Oder sftp per SSH nutzen das funktioniert auch ohne installiertem FTP Server da wohl bei raspian bereits dabei. Funktioniert hier mit flashfxp wunderbar.
Edit: Auch mit Filezilla per sftp kein Problem....(port 22)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ahso, das wusste ich nicht. Nutze FTP-Rush als FTP-Client.
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Da ich keinen win PC besitze, ist dieser Mac imager dazu auch geeignet? Ubuntu und Mint hätte ich auch noch



Gesendet von meinem Z10 mit Tapatalk 4
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…