Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo,

braucht man für IPC und OSCAM wirklich das komplette Raspbian Jessie?

Reicht nicht das Raspbian Jessie Lite?

Kleiner, schlanker = schneller?
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Habe nie die Lite Version ausprobiert. IPC ist jedenfalls nur mit der normalen Version getestet.
Ich denke die Gleichung ist eher so: Kleiner, schlanker =weniger verbrauchter Speicherplatz
Kann mir nicht vorstellen, dass das von der Performance was ausmacht.
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hi,

eine Minimalversion von Raspbian soll wohl genügen.

Über IPC werden alle benötigten Pakete nachinstalliert.

Gruss
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ich bin nun auch fertig und soweit scheint es mit dem Lite zu funktionieren. Hab nur noch keine Karte. Die kommt morgen...
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Achso, ich bin in der Anleitung V0.1 noch über etwas gestolpert (bitte jetzt nicht als Klugscheißer beschimpfen, hab auch nur begrenzte Linux Kenntnisse und deshalb genauer hin geschaut):

In der Anleitung wird der Raspi per rpi-update geupdatet. Dazu findet sich im Web folgendes:
Ich bin also bei Apt-get update und anschließend apt-get upgrade geblieben.

Auch ist mir unklar was genau das ersetzen des rpi-update mit dem Befehl soll:
wget -O /usr/bin/rpi-update && sudo chmod +x /usr/bin/rpi-update

Aber vielleicht sehe ich das auch falsch bzw. verstehe es einfach nicht richtig. Ich würde jedoch von rpi-update die Finger lassen! Stable=better...
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Das ist alles veraltet. Mittlerweile ist rpi-update als normales Paket in Debian Jessie enthalten.
Aber den Kernel ab und an zu aktualisieren schadet wirklich nicht
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Dann aber so ;-)
Sobald Firmware, Bootloader, der Kernel und die Bibliotheken "stable" sind, werden sie über "apt-get upgrade" verfügbar gemacht und sind dann offiziell installierbar.

Und danke für deine Antwort! Verstanden.
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Das solltest Du über die sources.list beeinflussen können.
Mit dem Eintrag auf "stable" wird auf die aktulee stable-Version upgedatet. Wenn Du den Eintrag auf "Jessie" stellst, bleibt er auf Jessie.
Code:
nano /etc/apt/sources.list
Code:
# deb http://ftp.es.debian.org/debian [COLOR=#ff0000]stable[/COLOR] main contrib non-free
deb http://ftp.es.debian.org/debian [COLOR=#ff0000]stable[/COLOR] main contrib non-free


# deb http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
deb http://ftp.debian.org/debian/ jessie-updates main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
Ich hoffe mal, das ich da richtig liege.

MfG
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

@Derek:
Lobo hat das Stable auf den Kernel bezogen nicht auf die Raspbian Version.

@Lobo:
Hab meinen Kernel immer über rpi-update aktuell gehalten
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Scheint der Server offline zu sein... Bei mir passiert beim befehl wgetipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.sh nicht sonderlich viel..



root@Pi:~# wget ipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.sh
--2016-04-09 14:11:04--
Auflösen des Hostnamen »ipc.pebkac.at (ipc.pebkac.at)«... 199.231.94.229
Verbindungsaufbau zu ipc.pebkac.at (ipc.pebkac.at)|199.231.94.229|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort...
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…