AW: Ambilight selber machen
[FONT=&]HOW TO: Ambilight Hyperion unter Raspbmc mit XBMC einrichten
und der Dreambox als Client mit dem Boblight Plugin[/FONT][FONT=&]
1- Hardware:
1x LPD8806 oder WS2801 LED Strips
1x
Raspberry PI mit SD Karte
1x 5V 10A Netzteil mit Stecker außen 5,5 und innen 2,1
1x Adapter Hohlstecker Kupplung 5,5x2,1 mit Schraubanschluss
1x Doppelseitiges Klebeband
1x Dreambox oder Box mit E2 Image
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
[/URL][/IMG]
2- Montage:
Die Positionen der LED`s an der Rückseite des Flat`s festlegen und für die einzelnen Seiten Ablängen. Diese können danach direkt an der Rückseite mit Doppelseitigem Klebeband
angebracht werden oder man baut sich einen Rahmen für die LED Strips. An den Ecken ist etwas Lötarbeit gefordert um die Strips miteinander zu verbinden.
Die Lötpunkte müssen richtig miteinander verbunden werden d.h
DI an
DO,
CI an
CO,
GND an
GND und
5V an
5V.
Der Männliche Stecker kann am anfang des LED Band befestigt bleiben, wie der ausschaut sollte wohl jedem klar sein.
Achtung: Achtet Bitte auf die Laufrichtung der Strips, diese müssen alle in eine Richtung gehen und sind mit einem Pfeil makiert auf dem LED Band!!!!!
Nun müssen nur noch das Gelbe-, Grüne-, Rot- und Schwarze Kabel an den GPIO Anschluss des
Raspberry Pi angelötet werden. Ich habe dafür das Weibliche ende der LED`s genommen.
-
Grünes Kabel an
PIN SLCK linke Reihe Pin 2 von unten
-
Gelbes Kabel an
PIN MOSI linke Reihe Pin 4 von unten
-
Schwazes Kabel an
PIN GND rechte Reihe Pin 11 von unten
-
Rotes Kabel an
PIN 5V rechte Reihe Pin 13 von unten
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
[/URL][/IMG]
und vom Männlich Stecker das Rote Kabel[FONT=&] an den
Plus (
+ ) Pol des Hohlstecker Adapters mit Schraubanschluss und das Schwarze [FONT=&]an den
Minus (
- ) Pol.
Achtung: Achtet Bitte auf die richtige Polarität beim Anschliessen!!!
[/FONT][/FONT]
3- Installation:
1. Raspbmc mit XBMC und Hyperion auf den
Raspberry installieren. Image für den
Pi von
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Laden und
Entpacken.
2. Dann entpacken wir den Installer mithilfe von z.B. WinZip oder Winrar in einen beliebigen Ordner und führen diesen aus.
3. SD Karte in einem Kartenleser stecken und Programm Starten. Dann nur noch unten den Haken bei
" I Accept the License Agreement " setzten, wenn man den Lizenzbedingungen zugestimmt hat,
" Install " anklicken und schon wird die Installationsroutine von Raspbmc auf die SD Karte installiert.
4. SD-Karte in den
Raspberry Pi stecken. Den TV, Tastatur, Netzwerkkabel und Netzteil an den
Raspberry anschließen.. Dann sollte der
PI Starten,Raspbmc wird automatisch die neuste Version heruntergeladen.
Wenn das fertig ist, kann man XBMC mit der Fernbedienung des Flats angesteueren v.G er unterstützt CEC.
3.1 Hyperion auf dem PI installieren:
1. müsst Ihr euch via SSH (
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
) mit eurem
Raspberry verbinden und folgende Befehle ausführen:
2.
[/FONT]
Code:
1. sudo apt-get update
2. sudo apt-get install libqtcore4 libqtgui4 libqt4-network libusb-1.0-0 libprotobuf7 ca-certificates
3. wget -N https://raw.github.com/tvdzwan/hyperion/master/bin/install_hyperion.sh
4. sudo sh ./install_hyperion.sh
3. Für die Konfiguration der LED`s das Tool
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
verwenden und Öffnen.
Dieses Tool läuft nur unter Java.
4. wenn ihr das Tool gestartet habt, könnt ihr einstellen wieviele LED`s ihr verwendet, links, rechts, oben und unten. Für die mitte wo ein Standfuss v.h kann ein freiraum
gelassen werden.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
[/URL][/IMG]
4.1 -bei
Type euere LED`s auswählen, in meinem Fall LPD8806
4.2 -
Output /dev/spidev0.0 wählen
4.3 -
RGB Reihenfolgen, auswählen dieses kann unterschiedlich sein dieses kann später getestet weden
4.4 -bei
Direction die Laufrichtung der LED`s festlegen
clockwise (da ihr ja die Strings im UZS am TV angebracht habt)
4.5 -Pos 5 bis 7 ist selbst klärend
4.8 -hier kann man die Startposition verschieben
4.9 - auf External klicken
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
4.10 - XBMC Checker häkchen setzen und die IP Adresse von euerm
Raspberry eintragen
4.11 - Häckchen bei Boblight server setzen, der Port kann bleiben
4.12 - nun den Config File erstellen, in dem ihr auf
Create Hyperion Configuration klickt. Dieser wird im Ordner eigene Dokumente abgelegt.
4.13 - Die erstellte Datei hyperion.config.json per FTP mit SSH (z.B
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
) auf den
PI kopieren, in dem Ordner
/opt/hyperion/config/
4.14
- wenn ihr die Config Datei kopiert habt, könnt ihr den
Pi mit dem Befehl
" sudo reboot " neu Starten
4.15 - nach dem Neustart könnt ihr Testen ob die Farben richtig aufleuchten. Gebt dazu in Putty den Befehl
Code:
hyperion-remote --priority 50 --color red --duration 5000
LED`s sollten ca 5s rot aufleuchten
Code:
hyperion-remote --priority 50 --color blue --duration 5000
5s Blau
Code:
hyperion-remote --priority 50 --color green --duration 5000
5s Grün
ACHTUNG: sollten die Farben Vertauscht sein, so könnt ihr dieses mit dem Tool unter dem Punkt 4.3 RGB anpassen.
4.16 - Dreambox Plugin Boblight installieren, denke mal das weiß jeder wie das geht.

4.17 - BL Plugin Aufrufen und Taste 4 drücken, unter Netzwerk Einstellungen ->
Netzwerk Modus einschalten auf "
an "setzen. Bei der IP Adrsse tragt ihr die vom
Raspberry PI ein.
Der Port 19333 kann bleiben, wurde ein anderen gewählt mit dem Hyperion Tool Punkt 4.11, muss dieser Eintragen werden.
4.18 - Speichern
4.19 - Gelbe Taste der Dreambox FB drücken und den Client Neustarten.
Das war`s sollte ich etwas vergessen haben Bitte darauf Hinweisen, werde diese dann gleich abändern.
[FONT=&]
[/FONT]