Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Ambilight selber machen

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Ambilight selber machen

Hi,

ich habe bei mir folgendes in Betrieb:
- ET9100; HDF 4.2 build 146; Kernel 3.8.7, OE-Alliance 2.3
- SEDU-Lights; FW v3.0
- 138x LED WS2801 = 414 channels

Ich habe die Hardware mit den Windowsprogrammen "hterm" und "SEDUsetup" getestet und das hat funktioniert. Also die Hardware sollte soweit aufjedenfall schon mal ok sein.

Nun habe ich schon mehrere Versuche mit diversen Versionen:
- enigma2-plugin-extensions-boblight-enigma2_0.8r6
- enigma2-plugin-extensions-enigmalight_0.1r5-b12_all
durchgeführt leider ohne Erfolg.

Natürlich habe ich "Boblight" deinstalliert und die "/etc/enigma2/settings" bereinigt, befor ich "Enigmalight" installiert habe.

Bei den Installtionen gab es keinerlei Fehlermeldungen.

Code:
root@et9x00:/var/volatile/tmp# opkg install enigma2-plugin-extensions-enigmalight_0.1r5-b12_all.ipk 
Installing enigma2-plugin-extensions-enigmalight (0.1r5-b12) on root.
Installing kernel-module-cdc-acm (3.8.7-r9.4) on root.
Downloading http://feeds.hdfreaks.cc/V4.2/et9x00/kernel-module-cdc-acm_3.8.7-r9.4_et9x00.ipk.
Installing kernel-module-ftdi-sio (3.8.7-r9.4) on root.
Downloading http://feeds.hdfreaks.cc/V4.2/et9x00/kernel-module-ftdi-sio_3.8.7-r9.4_et9x00.ipk.
Check if enigmalight is running...
enigmalight: not running
File /etc/enigmalight.conf does not exist in /etc/
Configuring kernel-module-cdc-acm.
Configuring kernel-module-ftdi-sio.
Configuring enigma2-plugin-extensions-enigmalight.
Try to find box model....
Found ET9000, Supported
Added profiles...
Configuring EnigmaLight...
Reload udev rules...
Set permissions...
Remove temp files...
#####################  EnigmaLight installed... #######################
You can now use the Plugin.
Please RESTART Enigma2 or REBOOT box to activate the GUI.
don't forget to create a configuration file.
For samplefiles look in /home/elight-addons/
####################################################################

Aktueller Stand ist:
ich kann mit "BobDroid" connecten und bekomme dies auch im log file dargestellt.
Leider ist es ja in der aktuellen Version nicht möglich die Config zu erstellen ich habe sie aber mit "BoblightConfigTool" erstellt und die positions tags wie beschrieben manuell hinzugefügt.

Den Jumper für die 500000 im SEDU habe ich gesetzt nachdem ich die WIN-Test abgeschlossen habe.

Output sollte auch stimmen:
Code:
root@et9x00:/# ls -lsa /dev/ttyACM0 /dev/ttyUSB0
ls: /dev/ttyACM0: No such file or directory
     0 crw--w----    1 root     root      188,   0 Dec  7 15:00 /dev/ttyUSB0

Ich habe das Gefühl das meine config einfach nicht stimmt.
z.B. benötige ich in den WIN Tools: einen Prefix A5 5A FF in Enigmalight nicht?

enigmalight.conf
Code:
[global]
#interface    127.0.0.1
port        19333

[device]
name        ambilight
output     /dev/ttyUSB0
channels    414
type        sedu
interval    20000
rate        500000
debug        on

[color]
name        red
rgb            FF0000
gamma        0.91
adjust        1.0
blacklevel    0.0

[color]
name        green
rgb            00FF00
gamma        0.86
adjust        0.96
blacklevel    0.0

[color]
name        blue
rgb            0000FF
gamma        0.95
adjust        0.8
blacklevel    0.0

[light]
position         right
name          1XX
color         red     ambilight 1
color         green   ambilight 2
color         blue    ambilight 3
hscan         90.0 100
vscan         96.0 100.0
...
[light]
position         bottom
name          138
color         red     ambilight 412
color         green   ambilight 413
color         blue    ambilight 414
hscan         97.73 100.0
vscan         90.0 100

Log:
Code:
14:25:07.664346 [InitLog]                        start of log //.enigmalight/enigmalight.log
14:25:07.676795 [CConfig::LoadConfigFromFile]    Opening /etc/enigmalight.conf
14:25:07.866879 [CConfig::CheckConfig]           checking config lines
14:25:08.102105 [CConfig::CheckConfig]           config lines valid
14:25:08.112631 [CConfig::LoadConfigFromFile]    Opening /etc/enigmalight.conf
14:25:08.220173 [CConfig::BuildConfig]           building config
14:25:08.578319 [CConfig::BuildConfig]           built config successfully
14:25:08.579642 [main]                           Start device 1 from 1
14:25:08.588433 [CDevice::Process]               ambilight: starting with output "/dev/ttyUSB0"
14:25:08.588725 [CDevice::Process]               ambilight: setting up
14:25:08.616975 [CDevice::Process]               ambilight: setup succeeded
14:25:08.706784 [CEnigmaLight::SetColorSequence] Set colorsequence to RGB
14:25:08.710085 [CMainLoop::Process]             Start EnigmaLight Server
14:25:08.710263 [CMainLoop::Process]             Opening listening socket on *:19333
14:25:08.713298 [CGuiSocket::Process]            Starting socket @  /tmp/enigmalight.sock
14:25:11.041120 [CGuiSocket::Process]            Received message: Set mode to 0
14:25:11.061294 [CGuiSocket::Process]            Received message: Set adjust to 0
14:25:11.069074 [CGuiSocket::Process]            Received message: Set color_sequence to 0
14:25:11.069321 [CEnigmaLight::SetColorSequence] Set colorsequence to RGB
14:25:11.082351 [CGuiSocket::Process]            Received message: Set saturation to 1.0
14:25:11.127696 [CGuiSocket::Process]            Received message: Set saturationmin to 0.0
14:25:11.160727 [CGuiSocket::Process]            Received message: Set saturationmax to 1.0
14:25:12.128999 [CGuiSocket::Process]            Received message: Set value to 1.0
14:25:12.199777 [CGuiSocket::Process]            Received message: Set valuemin to 0.00
14:25:12.239318 [CGuiSocket::Process]            Received message: Set valuemax to 1.0
14:25:13.202269 [CGuiSocket::Process]            Received message: Set speed to 60
14:25:13.242736 [CGuiSocket::Process]            Received message: Set autospeed to 0
14:25:14.242302 [CGuiSocket::Process]            Received message: Set interpolation to true
14:25:14.294009 [CGuiSocket::Process]            Received message: Set threshold to 0
14:25:15.287213 [CGuiSocket::Process]            Received message: Set blackbar_h to false
14:25:15.311990 [CGuiSocket::Process]            Received message: Set blackbar_v to false
14:25:15.336867 [CGuiSocket::Process]            Received message: Set 3dmode to 3
14:25:16.332425 [CGuiSocket::Process]            Received message: Set delay to 0
14:36:26.362754 [CMainLoop::Process]             Client 192.168.5.204:53402 connected successful.
14:36:26.368875 [CMainLoop::ParseMessage]        192.168.5.204:53402 said hello
14:36:26.561353 [CMainLoop::ParseSet]            192.168.5.204:53402 priority set to 100

Ich hoffe ich habe alle nötigen Infos zur Fehlersuche bereitgestellt.
Kann mir bitte jemand von euch helfen?

Gruß
Rossi
 
AW: Ambilight selber machen

Geht dein Adalight oder Boblight oder wie auch immer jetzt??

Effektiv läuft das alles über das Kernel Modul cdc_acm. Welches plugin per enigma verwendest du?

Ich hatte auch massiv Probleme und keiner konnte hier wirklich konstruktiv helfen. Lag natürlich am kernel am ende, wo das modul nicht eingebaut war. Nachinstallieren per opkg hat auch null genutzt, weil die developer damals diese Geschichte ins image nicht eingebaut haben. Effektiv ging es dann mit open atv. Ist zwar nicht gerade das resourcenschonenste Image, aber dafür guter umfamg, Support usw.

Ich hab mein adalight an einer ibox cloud. Funktioniert einwandfrei. Controller der das ansteuert ist ein arduino uno.

Falls ich dir helfen kann, kannst dich ja melden. Lg :)
 
AW: Ambilight selber machen

@ DDboxxx
Ich hatte seiner Zeit gefragt gehabt, ob in deinem Image
der " kernel-module-usbserial " installiert ist! Nur du hast mir leider darauf keine Antwort gegeben.
 
AW: Ambilight selber machen

Hallo miteinander,
ich habe folgendes Problem. Habe die Anleitung bis Punkt 4.15 erledigt. Beim Punkt 4.15 geht es um das Tauschen der RGB Farben.
Habe die Befehle für die Farben eingegeben und bekomme folgendes Ergebnis:
Rot ist Grün
Grün ist Blau
Blau ist Rot
Demnach müsste ich doch GBR auswählen, das die Farben richtig dargestellt werden, aber ist funktioniert nicht.
Habe mittlerweile alle vorgegebenen Kombinationen durchgespielt, keine passt. Ich habe die jeweils neu eingestellte Kombination abgespeichert, auf den Raspi geschoben und den Raspi neu gebootet.
Wo kann mein Fehler sein oder hat HyperCon einen Bug??

Danke im voraus!

Gruß Homerunner
 
AW: Ambilight selber machen

Hallo miteinander,
ich habe folgendes Problem. Habe die Anleitung bis Punkt 4.15 erledigt. Beim Punkt 4.15 geht es um das Tauschen der RGB Farben.
Habe die Befehle für die Farben eingegeben und bekomme folgendes Ergebnis:
Rot ist Grün
Grün ist Blau
Blau ist Rot
Demnach müsste ich doch GBR auswählen, das die Farben richtig dargestellt werden, aber ist funktioniert nicht.
Habe mittlerweile alle vorgegebenen Kombinationen durchgespielt, keine passt. Ich habe die jeweils neu eingestellte Kombination abgespeichert, auf den Raspi geschoben und den Raspi neu gebootet.
Wo kann mein Fehler sein oder hat HyperCon einen Bug??

Danke im voraus!

Gruß Homerunner

- - - - - - - - - -

Oh sorry, Doppelpost.
Habe es nach nochmaligen durchspielen aller Kombis hinbekommen.
 
AW: Ambilight selber machen

Habe hier eine Alternative gefunden.Vllt für den einen oder Anderen interessant

 
AW: Ambilight selber machen

Habe nun alle 46 Seiten durchgelesen und es sind noch immer offene Fragen vorhanden.

Ich will Ambilight mit diesem Arduino Board.

Vorhanden ist ein Samsung 55" Curved TV mit den Abmessungen 1233x715mm

Ich will nichts am TV kleben sondern mir eine Halterung bauen die die VESA Befestigungspunkte nutzt, tv hängt an der Wand.

Ich dachte das ganze etwas kleiner zu machen damit seitlich nichts rausschaut.
Deshalb ist meine Idee 1000x500mm das ganze zumachen, oder meint ihr dass das zu weit drinnen ist?

Es gibt ja die Ws2801 als Stripes und als Pixel. Letzteres gefällt mir nicht, da baumeln zu viele Drähte herum.

Was mich interessiert ist wenn wir jetzt von den 1000x500mm ausgehen, brauche ich genau 4m Stripes oder doch etwas mehr?
Und ich trenne das dann ja praktisch in 4 Stripes...Ist dann jeder Stripe ein eigener Kanal? Oder muss ich nur einmal zum Arduino Board?

Klingt vlt.blöd, aber atmolight,karatelight,Sedulight...Das hat ein Chaos in meinem Kopf angerichtet.

Netzteil ist klar und das Plugin ist schon auf der Box. Der Rest ist ja nur config. Das Arduino board habe ich bei Amazon um 24 gefunden. Die LEDs auf ebay kaufen?
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
.:: Gesendet von meinem Z3Compact via TapaTalk ::.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Ambilight selber machen

Die LEDs dürfen nicht zu weit nach innen liegen,dann ist der Effekt nicht mehr so gut

Die 4 Stripe werden ja miteinander verbunden und nur 1 mal mit dem Arduino Board (24,-) oder Raspberry (28,-) verbunden.
Ich würde dir eher zum Raspberry raten,kostet nicht viel mehr, hat aber bedeutet mehr Leistung.
Du musst auch bedenken,das bei 4 Metern man die Spannungsversorgung der LEDs von beiden Seiten der Strips erfolgen muss. Nur einmal Spannung ist zu wenig bei der Anzahl der LEDs
 
AW: Ambilight selber machen

Raspberry bringt mir ja nur den Vorteil das ich z.B.auch bei anderen Quellen wie PlayStation auch Ambilight habe?
In diesem Fall muss ich irgendwie vom Receiver in den Raspberry und dann zu TV oder?
Das ist mir nicht so wichtig, zumindest jetzt noch nicht, denn 99% der Zeit schaue ich nur Fern.
Ausserdem habe ich einen Laptop der 24/7 ein ist...Dann könnte ich ja gleich den missbrauchen anstatt ein Raspberry zu kaufen, oder aber auch nachträglich ein Raspberry besorgen und integrieren.

Ok, also habe ich das Grundprinzip verstanden, ist ja schon mal gut. Dann kann ich ja dementsprechend die Halterung etwas größer bauen damit die LEDs dann mehr Richtung TV Rand gehen. Dazu müsste ich wissen wie lang so ein einzelnes LED Modul ist, oder erst die Sachen kaufen und dann Halterung bauen.

Wieviele LEDs sind das denn auf 4-4,5m? Brauche ja ein passendes Netzteil

Danke schon mal

Editiert: sollten die nach oben, unten und seitlich strahlen oder doch besser so montieren dass alle Richtung Wand leuchten?

.:: Gesendet von meinem Z3Compact via TapaTalk ::.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ambilight selber machen

Der Abstand der LED`s zum TV Rand sollte ca 50 mm betragen, in deinem Fall wäre das eine Seitenlänge von 1133x615mm.
Beachte nur das die Seitenlänge des Rahmens zu den Trennpunkten der Strips passen!!!!!
Ich habe mir ein Rahmen aus Holz gebaut, im Baumarkt bekommst du Holzleisten die einen Winkel von 45° haben.
Die Stromversorgung kann ruhig von einer Seite erfolgen, bei einem [FONT=&amp]Netzteil von 5V und min 10A.[/FONT]
Versuche es erst mit dem Arduino und Flashe die richtige Software für die Ws2801.
Momentan kann ich das Enigmalight Plugin empfehlen, dieses wird noch Supported.

Einkaufsliste:
- Holzleisten
- 1x Arduino Uno oder Raspberry PI
[FONT=&amp]- 1x 5V 10A Netzteil mit Stecker außen 5,5 und innen 2,1
- 1x Adapter Hohlstecker Kupplung 5,5x2,1 mit Schraubanschluss[/FONT]
- 1x LED Strips Ws2801 selbstklebend
- 4x RGB Strips Eckverbinder " L " Form
- etwas Kabel und Befestigungsmaterial für den Rahmen
 
AW: Ambilight selber machen

Ich wusste nicht das man am Arduino was flashen muss, dachte das geht out of the box.
Habe momentan das boblight Plugin drauf, wollte nur mal sehen wie die Bedienoberfläche aussieht, Enigmalight wird auch kein Problem sein.
Ein solches Netzteil habe ich bei Conrad gefunden, aber das so ein Kasten ohne Kabel, sind nur Schraubklemmen dran, ca.25euro. Braucht man unbedingt diese Eckverbinder? Kann man doch auch selber drei Drähte anlöten, oder?

Gibt es ein Foto von deiner Rückseite?

Thx


Edit: hab auf Amazon ein Netzteil gefunden, passend. 34euro
.:: Gesendet von meinem Z3Compact via TapaTalk ::.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ambilight selber machen

Mit den Eckverbindern schaut es besser aus und lässt sich gut verbinden.
Bei dem Arduino muss nur der Treiber installiert werden für die WS2801.
 
Zurück
Oben