Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

3xFritzboxen , 1xGastzugang und 1xSwitch und Vlan

    Nobody is reading this thread right now.
...
Wenn ich es richtig gelesen habe, ist die 2.Box eben keine IP-Client, sondern ein IP-Router,
der per IP (Lan1) sein "Internet (per IP)" bekommt.
Genau. Die 7490, die ich da benutze, verbindet sich mit der Einstellung "vorhandener Zugang über LAN" an LAN1 mit dem Internet der 5490-Fiber-Box.
@KaFuKaFu: Welche IP/Gateway hat der Lan1 der 2. Box?
Die 7490 arbeitet somit als eigenständiger Internet-Router, der von der 5490 per DHCP die gleiche IP-Adresse zugewiesen bekommt, wie sie auch im eigenen 7490-Netz besitzt - müsste aber auch mit einer anderen IP möglich sein.
Konkret:
5490-Netz: 192.168.198.0/255.255.255.0
5490-IP: 192.168.198.1 (=Gateway 2 Internet)
7490-IP im 5490-Netz: 192.168.198.5
7490-Netz: 192.168.198.0/255.255.255.0
7490-IP im 7490-Netz: 192.168.198.5 (= Gateway 2 Internet über den Gateway vom 5490-Netz)

Ein Zugriff von einem der beiden Netze in das jeweils andere Netz ist wegen der gleichen Adressbereiche, dem NATting und der Firewall (gegen Zugriffe von außen nach innen) nicht möglich. Zusätzlich wird mit Hilfe des Gastnetzes in der 7490 nochmal ein weiterer, noch geschützterer Adressbereich geboten. Mit jeder weiteren so konfigurierten Fritzbox kann man sein Netz so beliebig weiter kaskadieren (sowohl vom Hauptnetz aus als auch von den Unternetzen aus) - jeweils mit einem "eigenen" DHCP-fähigem Adressbereich.
 
@KaFuKaFu , dann hast du doch aber Double NAT oder sogar Tripple NAT, wenn du noch weiter kaskadierst.
Da kann alles funktionieren, muss aber nicht. Das wäre mir alles zu viel bastel Lösung. Lieber ein gescheiter Router mit VLAN Support.
 
Zurück
Oben