KaFuKaFu
Ist gelegentlich hier
- Registriert
- 1. Februar 2012
- Beiträge
- 41
- Lösungen
- 1
- Reaktionspunkte
- 7
- Punkte
- 38
Genau. Die 7490, die ich da benutze, verbindet sich mit der Einstellung "vorhandener Zugang über LAN" an LAN1 mit dem Internet der 5490-Fiber-Box....
Wenn ich es richtig gelesen habe, ist die 2.Box eben keine IP-Client, sondern ein IP-Router,
der per IP (Lan1) sein "Internet (per IP)" bekommt.
Die 7490 arbeitet somit als eigenständiger Internet-Router, der von der 5490 per DHCP die gleiche IP-Adresse zugewiesen bekommt, wie sie auch im eigenen 7490-Netz besitzt - müsste aber auch mit einer anderen IP möglich sein.@KaFuKaFu: Welche IP/Gateway hat der Lan1 der 2. Box?
Konkret:
5490-Netz: 192.168.198.0/255.255.255.0
5490-IP: 192.168.198.1 (=Gateway 2 Internet)
7490-IP im 5490-Netz: 192.168.198.5
7490-Netz: 192.168.198.0/255.255.255.0
7490-IP im 7490-Netz: 192.168.198.5 (= Gateway 2 Internet über den Gateway vom 5490-Netz)
Ein Zugriff von einem der beiden Netze in das jeweils andere Netz ist wegen der gleichen Adressbereiche, dem NATting und der Firewall (gegen Zugriffe von außen nach innen) nicht möglich. Zusätzlich wird mit Hilfe des Gastnetzes in der 7490 nochmal ein weiterer, noch geschützterer Adressbereich geboten. Mit jeder weiteren so konfigurierten Fritzbox kann man sein Netz so beliebig weiter kaskadieren (sowohl vom Hauptnetz aus als auch von den Unternetzen aus) - jeweils mit einem "eigenen" DHCP-fähigem Adressbereich.