Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Von openWRT+Vigor130 zu Fritzbox 7590 wechseln - einige Unklarheiten

    Nobody is reading this thread right now.
sehr geehrter herr volpini
ich bin raus bei uns (firma) kostet solch ne anfrage 135.-SFR die stunde
und belehrungen kommen eben nicht gut an
 
Hast du schon geschaut welche Pakete es für Freetz gibt?
Jap. Alle die, die ich hier mal als Vorstellung aufgelistet habe, gibt es auch.

Was ist so schwer daran zu verstehen?
Es geht auch um die Frage, was sich im "handling" ändert. Wenn ich z.B. auf dnsmasq wechsle, wie geht das dann in der Fritz vonstatten? Wird der originale DNS/DHCP-Server (keine Ahnung, was AVM nutzt) für mich transparent im Hintergrund ausgetauscht und ich konfiguriere weiterhin über die Web-Oberfläche, oder wie funktioniert das?

sehr geehrter herr volpini
ich bin raus bei uns (firma) kostet solch ne anfrage 135.-SFR die stunde
und belehrungen kommen eben nicht gut an
Schöne Selbstbeweihräucherung. Dein einziger Beitrag bestand darin, mir einzureden, das Vigor 130 zu behalten, was überhaupt nicht zur Debatte stand. Ich bin an keiner Stelle direkt auf Dich eingegangen, eben weil Du vollkommen am Thema vorbei geantwortet hast.

BTW, nur mal so für's Protokoll:
Aus anderen Gründen musste ich mir die Zeit nehmen und letzte Nacht meine Infrastruktur umsortieren. Der erste Schritt ist also getan. openWRT-Router und Vigor130 sind rausgeflogen, alles auf den Fritz-Kram umgestellt.
Ergebnis: Im Downlink mit der Fritte 6MBit höherer Sync und im Uplink 2MBit höher als mit dem ach-so-tollen Vigor130. Soviel dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
sieh einer an kaum gibt mann sich selbst mühe gelingen einen dinge mit denen mann sonst eventuell gleich mehre personen beschäftigen könnte ... sehr erstaunlich ...
ein ehemaliger kollege und freund arbeitet bei einem schweizer internet provider und die verwenden ausdrücklich KEINE AVM Produkte
gründe darf ich nicht nennen aber es war nicht der preis ...
 
sieh einer an kaum gibt mann sich selbst mühe gelingen einen dinge mit denen mann sonst eventuell gleich mehre personen beschäftigen könnte ... sehr erstaunlich ...
Erklär' mir bitte, was Du meinst. Was ich bisher gemacht habe, war trivial und an keiner Stelle hier gefragt.
ein ehemaliger kollege und freund arbeitet bei einem schweizer internet provider und die verwenden ausdrücklich KEINE AVM Produkte
Und was soll uns das sagen? Hat im übrigen auch wieder exakt gar nichts mit meinem Ursprungs-posting zu tun. Ich bin ganz sicher kein AVM-Freund, ich habe mich jahrzehntelang dagegen gewehrt. Aber auch die haben sich weiterentwickelt, und einen Mindest-Standard für Leute ohne Sonderwünsche können sie durchaus erfüllen.
 
1. Bei der Fritz!Box fehlt mir die Möglichkeit, für mehrere MAC dieselbe IP zu vergeben. Das geht (z.B. mit bind9, dnsmasq usw.) und ist laut Standard auch in Ordnung. Kann ich das irgendwie bei der Fritz!Box erreichen? Es geht dabei darum, daß ein Notebook immer dieselbe IP bekommt, egal ob per LAN-Dockingstation oder per WLAN im Netz (ich vergebe für dauerhaft vorhandene Geräte grundsätzlich eine statische IP).
geht nicht.

2. Auf dem openWRT-Router ist privoxy installiert. Gibt es dazu eine Alternative?
Nein

3. Auf dem openWRT-Router ist der vnstatd und gkrellmd installiert, so daß ich auf meinem Debian-Desktop Live-Verbindungsdaten sehen kann, also z.B. wie die aktuelle Auslastung meiner Leitung ist. Gibt es dazu eine Alternative?
Nein

4. Was für VPN-Arten kann die FB, die ja leider immer noch kein openVPN kann?
AVM VPN Service

5. Ich möchte den unsäglichen Domainnamen *.fritz.box wegbekommen und ändern, zum Beispiel auf "*.home" oder "*.standort". Gibt es dafür eine Möglichkeit, die ich bisher nur übersehen habe?
Zu finden unter: Heimnetz -> FRITZ!Box-Name

Jetzt bist du dran, viel Spaß beim basteln oder beim einschränken deiner Anforderungen. Die Vorschläge die gekommen sind, waren meiner Meinung nach, ganz vernüftig bei den Anforderugen die du hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu finden unter: Heimnetz -> FRITZ!Box-Name
Nein. Dort kann ich nur den Namen der Fritz!Box ändern, nicht aber die TLD.
Jetzt bist du dran, viel Spaß beim basteln oder beim einschränken deiner Anforderungen. Die Vorschläge die gekommen sind, waren meiner Meinung nach, ganz vernüftig bei den Anforderugen die du hast.
Eingeschränkt habe ich mich damit ja jetzt schon. Jetzt heißt es, sich langsam wieder an die Möglichkeiten herantasten.

Ich habe allerdings schon das erste Problem mit dem AVM VPN Service:
Dachte mir so "wenn Du jetzt schon hier auch eine Fritz!Box hast, kannste ja auch Standort-Vernetzung machen". Gesagt, getan, klappt sogar meiner Meinung nach vergleichsweise einfach. ssh direkt zu Geräten am entfernten Standort (also nicht mehr über den "Umweg" DynDNS, sondern einfach auf die entfernte LAN-Geräte-IP) klappt, Zugriff auf einen entfernten Drucker per Browser klappt auch problemlos.
Was nicht funktioniert, und da verstehe ich noch nicht, warum nicht:
Ich habe auf einem der entfernten Rechner einen mediatomb-Server (Port 49152) und einen VNC-Server (5900) laufen. Auf beides kann icht nicht zugreifen (eigentlich sollte ich auf den mediatomb via 192.168.44.20:49152 zugreifen können).
Nutze ich meinen vorher genutzen Weg via ssh und DynDNS (und Port-Weiterleitung auf einen lokalen Port), so funktioniert aber beides.
 
Nein. Dort kann ich nur den Namen der Fritz!Box ändern, nicht aber die TLD.
Eingeschränkt habe ich mich damit ja jetzt schon. Jetzt heißt es, sich langsam wieder an die Möglichkeiten
Du meinst den DNS-Suffix, soweit mir bekannt, kann der nicht geändert werden. Na ja, per Freetz und kriegt man es hin...
 
Jupp, den meine ich. Hat jemand eine Idee, woran mein Problem mit den Ports bei der LAN-LAN-Kopplung liegen könnte?
 
Zurück
Oben