Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

gold silber küpfer blei öl gas wird bei der inflation mit berücksichtigt
sowie grundnahrungsmittel
darum habe ich den satz benutzt rohstoffexporteur
aber wem erzähl ich das

zu deinem
Hochtechnologie wo ist denn deutschland
vielleicht solltest mal nach indien
fahren dort scheind indien
in der hochtechnologie deutschland den rang abgelaufen zuhaben
laut der deren aussagen
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

...@Manitu dreamworld

"""bei den lohn hier wie sollen die andren mithalten."""
Indem sie vielleicht mal arbeiten und nicht von 14:00 bis 18:00 Siesta machen!


@dia
Irgendwie schreibst du wirres unverständliches Zeug.
Sieh dir an wie sich der Warenkorb zur Bestimmung der Inflationsrate zusammensetzt.
Da ist weder Gold, Silber, Kupfer,und Blei enthalten.
Darin sind Öl, Gas, verschiedene Lebensmittel, Verkehr, Telefon und andere Verbrauchsgüter enthalten.
Aber was erzähle ich das, kannst es doch ganz genau nachlesen was darin enthalten ist.

 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

hartz 4 hat nur zu einem niedrig Lohn land geführt in deutschland
bei den lohn hier wie sollen die andren mithalten.
Wir sind bestimmt kein Niedriglohnland, nein wir liegen im Mittelfeld. Viel mehr zahlen wir zu viel an Steuer, was uns belastet.
Die kalte Progression schluckt doch das meiste von mehr am Brutto, doch das will keiner angehen, auch die lieben Gewerkschaften sind doch nur am höheren Brutto interessiert. Denn diese bekommen davon ja ihre Mitgliedsbeiträge, und daher sind die Gewerkschaften auch überflüssig. Auch wirst Du bei den Gewerkschaften nicht erleben, das die eine Summe als Erhöhung fordern, wie wäre es mit 150€ mehr, das wäre für den Gehaltsempfänger mit 2000€ spürbar mehr, für den mit 5000€ eben nicht so viel.
Aber das will doch keiner, der Staat freut sich über höhere Endkundenpreise, damit mehr an UST Einnahmen.
Nimm es doch mal mit der Brezenwährung her, 1980 verdiente ein Arbeiter vielleicht 2400 DM Brutto entsprach Netto in etwa 1800 DM, die Breze kostete beim Bäcker 30 Pfennig, das entsprach etwa 6000 Brezen.
Heute sind es vielleicht 24000€ was Netto ca 1600 € macht, die Breze beim gleichen Bäcker kostet jedoch 60 cent. Das sind 2666 Brezen.
Verdienen tut an dem Spiel nur der Staat an Mehreinnahmen durch die EST und UST.
Nein und das ist der Grund, warum manche Hartz IV Familie gar keinen Anreiz zum Arbeiten mehr hat.
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. ;-) Brezenwährung. *g*

Viele Sachen sind teurer geworden. Da steht aber zum Beispiel Unterhaltungselektronik dagegen. Laptops, TV, Telefone mit guter Ausstattung quasi verramscht. Und die Brezel ist noch in anderer Hinsicht ein schlechtes Beispiel. Sind die Lebensmittelpreise doch durchaus sehr günstig bei uns.

Gruß
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

Wir dürfen bei den Löhnen auch nicht nur ins Ausland schauen und vergleichen, früher gab es nur Deutschland ohne diese Ländervergleiche und deutsche haben für deutsche produziert und nur weniger zugekauft. Nun ist es auch leider so, die Kunden wollen alle möglichst billig einkaufen aber viel verdienen.

Reini mit der Brezen Rechnung die wird jetzt erstmal kräftig geändert. Die Bäcker Fachverkäufer haben bis Ende 2014 nur 5,30€ verdient und bekommen jetzt 8,50€ (Finde ich auch gut). Geh mal davon aus das ca 50% auf Backwaren drauf kommen.
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

...@lullu08

"""die Kunden wollen alle möglichst billig einkaufen aber viel verdienen."""
Und das ist genau die Krux die viele nicht verstehen wollen!

Ein 50" TV darf nicht mehr wie 500,- kosten, obwohl die gleichen Leute vor 25 Jahren 1500,-DM für einen 70 cm TV bezahlt haben, und das bei einem weit aus niedrigeren Verdienst.
Sollen mal ausrechnen wie viele Stunden sie damals und heute für diesen TV arbeiten müssen.
Sieht bei Lebensmitteln nicht anders aus.
Aber im Gegenzug wollen sie natürlich gut verdienen.
Wie soll das gehen?
Billigst Fernost Waren kaufen und sich dann hier aufregen das Arbeitsplätze wegfallen.

Bei den Backwarenvergleich darf man aber auch nicht vergessen das der größte Teil der Bevölkerung niemals den Laden eines Bäckers betritt, sondern sie ihre Backwaren im Discounter oder an der Tanke kaufen.
Deshalb wird die Preissteigerung nicht so hoch sein, da nicht durchsetzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

Bei uns sind in den Lebensmittelläden Rewe und Lidl Bäcker mit drin.
Im Laden wird es aber sicher Aufbackbrötchen oder Backpulver geben.
Bin mal gespannt auf die Datev von Januar. Preise anpassen oder und den Markt verlassen, anders gehts nicht für die Bäcker.
Drauf legen können die alle auch nicht bei uns die sind eigentlich alle am Rande des Untergangs. Aber auch selbst schuld wenn die sich nicht umorientieren. Die überleben können die Preise auch fast verdoppeln.
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

Aber im Gegenzug wollen sie natürlich gut verdienen.
Wie soll das gehen?
Billigst Fernost Waren kaufen und sich dann hier aufregen das Arbeitsplätze wegfallen.

Bei den Backwarenvergleich darf man aber auch nicht vergessen das der größte Teil der Bevölkerung niemals den Laden eines Bäckers betritt, sondern sie ihre Backwaren im Discounter oder an der Tanke kaufen.
Deshalb wird die Preissteigerung nicht so hoch sein, da nicht durchsetzbar.

Was ist gut verdienen? Es soll am Monatsende noch etwas übrig bleiben. Und das ist heutzutage eben nicht mehr so. Da leistet man sich schon kein Luxus(was ist das?) 1x im Mon Essen gehen?
Ich finde auch das die immer höheren Steuern das Prob. sind. (der Phantasie worauf alles Steuern erhoben kann und wird ist ja grenzenlos).
In meinen Augen "beraubt" mich der Staat durch seine Steuern. Er nimmt mir einfach mein verdientes Geld weg. Und wenn er mehr ausgeben will, nimmt er mir einfach mehr weg. Fertig!
Begründet wird es dann : "Um den Sozialstaat zu erhalten,...."
In Wirklichkeit werden doch soziale Leistungen und Standards immer mehr reduziert. Wohin gehen denn so viele Gelder und was wurde erreicht? EU-Rettungsschirm, sinnlose teure Projekte(US Militär Stützpunkte hier in Deutschland mit Steuergeldern bezahlt), Kredite für den Krieg in der Ukraine(gibt es nie zurück), jetzt wird von den USA wieder gefordert mehr in die Rüstung und die NATO zu stecken...
Das Deutsche Volk war schon immer ein fleißiges, schaffendes Volk. Es ist doch ein relativ geringer Anteil an "Erwerbstätigen" die das alles erwirtschaften.
Hat alles System. Immer schön die Waage halten, wäre ja noch schöner wenn man sich keinen Fernsehen leisten könnnte um das Verblödungsprogramm auf RTL und Co zu sehen.
Ich bin nicht mehr bereit immer größere Opfer zu bringen.
Arbeit ist zum "Lotteriespiel" geworden. Heute heist es, sich von Jahr zu Jahr durchzuschlagen. Sicherheiten gibt es nicht.
Unvorhersehbare Ereignisse können das "Aus" bedeuten und man ist dann der Sozialschmarotzer.
Ich glaube übrigens nicht das es auf unbegrenzte Zeit H4 geben wird. Warum denn auch - haste Pech gehabt wenn du auf der Straße landest. Dem Staat bist du sowiso egal.

Ich kenne aber auch einige die keine Ausbildung haben, nicht wollen, zu blöd sind und immer eine Ausrede haben um ja nicht arbeiten zu müssen.
Wenn ich mit denen diskutiere könnte ich ausrasten.
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

Ich kann es mir nicht leisten nicht essen zu gehen. Gehe ca 3x die Woche und habe durch die Kontakte immer Arbeit.
Klinkt zwar paradox, aber in Kontakt zu bleiben draußen ist immer sehr wichtig.
Über Vitamine B geht immer mehr, mit den Ämtern das kannst vergessen wenn die Jobangebote senden,
das kannst vergessen was dabei ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

@Rabenvater
Immer schön rumlametieren, und das auf sehr hohen Niveau.
Ich zahle mit meinen Steuern gern für amerikanische Stützpunkte in Deutschland!
Da Deutschland keine Kernwaffen besitzt sind die amerikanischen Atomwaffen meine Lebensversicherung gegenüber Russland.
Und diese Lebensversicherung funktioniert seit 1945!
Übrigens gibt es sehr viele Arbeitsplätze für Deutsche bei den amerikanischen Streitkräften, außerdem sind die Streitkräfte in vielen Gemeinden und Städten ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor.

Arbeit ist kein Lotteriespiel, nur muss man rechtzeitig die Situationen erkennen, und seine Konsequenzen ziehen.
Und nicht bis zum letzten in einer Bude bleiben die den Berg runter geht.
Außerdem, wie @lullu08 schon sagte, immer schön Augen und Ohren offen halten wo man sich verbessern kann, Beziehungen knüpfen und aufrecht halten, dann schwimmt man immer oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

...
Arbeit ist kein Lotteriespiel, nur muss man rechtzeitig die Situationen erkennen, und seine Konsequenzen ziehen.
Und nicht bis zum letzten in einer Bude bleiben die den Berg runter geht.
Außerdem, wie @lullu08 schon sagte, immer schön Augen und Ohren offen halten wo man sich verbessern kann, Beziehungen knüpfen und aufrecht halten, dann schwimmt man immer oben.

Genau das ist auch meine Lebenserfahrung mit einem Alter von über 60.

Genau einmal hab ich bei einem großen Unternehmen, das offensichtlich in die Pleite rutschte, bis zum Schluss ausgeharrt, in der dummen Annahme, dass es bei einer Pleite noch eine ordentliche, durch die gewerkschaftliche Vertretung geregelte Abfindungsreglung geben wird. Was war das Ende vom Lied, wie man so schön sagt: Betriebbedingte, nicht rechtsmäßige Kündigung aller noch verbliebenen Kollegen, nach demm still und heimlich der Sitz der Firma auf dem Papier nach "Buxtehude"
verlegt und ein neuer Geshäftsführer eingesetzt wurde. Der Lohn/das Gehalt für den letzten Monat wurde auch nicht mehr gezahlt ubnd das Kündigungsschreiben auf Blanko-Papier hat uns auch erstmal bei der Beantragung des Konkursausfallgeldes beim Arbeitzsamt große Probleme bereitet. Letztlich hat das Arbeitsamt aber auf Grund der Menge an derartigen Kündigungen der selben Firma (wir waren zuletzt noch knapp 100 Kollegen, denen dann gekündigt wurde) alles anerkannt. Die dann von jedem einzelnen eingereichte Kündugungschutzklage wurde dann in Abwesenheit eines Verttreters der Firma als Versäumnisurteil zu Gunsten der Kläger entschieden und ich hab heute noch einen gültigen Gerichtstitel drüber, dass mir die Firma 3 Monatseinkommen als Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes schuldet. Vollstrekbar ist der Gerichtstitel nie gewesen, denn in "Buxtehude" war die Firma nicht auffindbar.

Ich kann nur jedem raten, bei Anzeichen für eine Firmenpleite, die Firma so schnell wie möglich zu verlassen.

Bei Arbeitslosigkeit hab ich nie vom Arbeitsamt jemals eine Arbeit vermittelt bekommen und mir immer mit Hilfe von Bekannten eine neue Besxchäftigung zur Einkommenssicherung gesucht und schnell gefunden.
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. ;-) Brezenwährung. *g*
Nur ist das eben ein Vergleich, wie wir mit unter anderem durch die kalte Progression in der Kaufkraft als Verbraucher geschwächt werden.
Viele Sachen sind teurer geworden. Da steht aber zum Beispiel Unterhaltungselektronik dagegen.
Klar sind durch Fernostproduktion solche Dinge billiger geworden, aber kauft man sich deswegen jeden Monat einen neuen Fernseher?
Wohl kaum, ich habe früher ohne das es mich belastet auch 4000 DM für einen 84er Grundig hingelegt, da eben die anderen Dinge des täglichen Lebens im Vergleich zum Netto günstig waren.
Man könnte genau so auch die Vergleiche beim Auto ziehen, beim Grundstückskauf hier verhält sich die Schere genau so.
Jeder wo zum tanken fährt freut sich im Moment über günstige Preise, aber sind das günstige Preise?
Nein durch die Ökosteuer wurde der Liter Kraftstoff verteuert.


Ich finde auch das die immer höheren Steuern das Prob. sind. (der Phantasie worauf alles Steuern erhoben kann und wird ist ja grenzenlos).
In meinen Augen "beraubt" mich der Staat durch seine Steuern. Er nimmt mir einfach mein verdientes Geld weg. Und wenn er mehr ausgeben will, nimmt er mir einfach mehr weg. Fertig!
Begründet wird es dann : "Um den Sozialstaat zu erhalten,...."
Nun das Hartz IV muss ja von irgendwem finanziert werden. :)
Steuern runter, da stimme ich dir ja zu, aber das Problem ist eben, keiner der Politiker heute macht da mit.
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

...Nun das Hartz IV muss ja von irgendwem finanziert werden. :)
Steuern runter, da stimme ich dir ja zu, aber das Problem ist eben, keiner der Politiker heute macht da mit.

Richtig, die Steuern für Arbeitnehmer senken, bedeutet auch gleichzeitig weniger Geld für Hartz4-Empfänger, denn das wird alles aus Steuereinnahmen finanziert. Das wäre nur gerecht und man käme der Forderung, dass sich eigene Arbeit in Deutschland (wieder) lohnen muss, einen wesentlichen Schritt näher.
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

Das wäre nur gerecht und man käme der Forderung, dass sich eigene Arbeit in Deutschland (wieder) lohnen muss, einen wesentlichen Schritt näher.
Gerade im Bereich von Ungelernten ist durch die Steuern oft kein Anreiz mehr, eine Hartz IV Familie mit 4 Kinder kommt locker auf 3000 € Transferleistungen.
Solch einen Fall habe ich selbst bei uns in der Gegend, lieber Vögeln die, als zu Arbeiten. Der sagt selbst, wozu Arbeiten und Steuern zahlen, so viel kann er gar nicht arbeiten.
 
Zurück
Oben