Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

Das Handwerk bekommt, was es verdient. *g* Ergibt ja ein Wortspiel. Ne, ernsthaft.

Ich hatte letztens die Info-Mappe der HWK für Heizung Sanitär in der Hand. Dort empfiehlt man für den Zugang als Lehrling einen guten! Abschluß mittlerer Reife. Mal ernsthaft. Wer, mit eben einem guten Realschulabschluß, geht auf den Bau, wenn ich zum Beispiel als Zerspaner gut 50% mehr verdiene und nicht bei Kälte und Nässe draußen stehe? Gerade bei uns in der Branche, mit der Regelungstechnik, braucht es langsam halbe Computerexperten, die aber keine zwei linke Hände haben dürfen. Die findet man halt nicht für zwei Geld fünfzig. Die Zeiten mit: "Hast Du einen dummen Sohn, schicke ihn zur Bauunion...." sind vorbei.

Gruß
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

...du, ich brauche niemanden mit mittleren Abschluß!
Aber einen der sich keinen Knoten in die Arme macht wenn man ihm eine Feile in die Hand gibt.
Oder wenn man ihm fragt, er soll mal die Fläche einer auf der Werkbank liegenden Platte ausrechnen.
Und man dann zu Antwort bekommt; hmmmm da gab es mal so eine Formel????
Mal ganz ehrlich, dann fragt man sich schon was die in der Schule noch lernen, oder ob sie dort überhaupt regelmäßig waren.
Nun mal ganz ehrlich, wie will der die Berufsschule packen, seinen Gesellenbrief in der Elektro Branche schaffen.
Dort musste dich ja nun wirklich heut' zu tage mit allen wo Strom fließt ein bisschen auskennen.
Egal ob Sat-Technik, Sprechanlagen, Netzwerktechnik, aber eben auch die klassischen Themen, Verteilungen, Zählerplätze etc.
Was will man da mit solchen "Leuchten"?
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

...ich bin privat versichert und will selbst bestimmen was ich benötige und was ich dafür bereit bin zu zahlen!
Dann wünsche ich dir mal viel Spaß bei der jährlichen Beitragserhöhung die du dann jeden November im Briefkasten findest. Viel Spaß auch als Alter mit Bypass-OP beim Wechsel in eine andere PKV. ;)

Selbst die Versicherungen haben kein Interesse mehr an diesem Geschäft. Viele bleiben beim Gehalt absichtlich unter der Beitragsbemessungsgrenze um wieder in die GKV zu kommen. Leider hänge ich auch in der PKV fest.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

..."normale" Leute haben heute auch Arbeit

was nicht heissen muss das auch was bei rum kommt. Bei uns behaupten auch schon welche das Handwerker auf dem Bau für 5,- € schwarz arbeiten. Klemptner, Maler...
Früher waren es mal 30 DM übliche Summen. Da kannst mal sehen was Verzweiflung ist.

Holzindustrie zahlt hier auch nur noch Mindestlohn, die haben auch keine eigene Fertigung mehr vor Ort, nur noch Lager und Verwaltung. Früher sagte man mal mehr als dort kann man nicht verdienen. Jetzt kommen unser Möbel die wir kaufen fast alle als zerlegte Ware aus Ost EU. Bei Fertighäuser ist es genau so, die Fertigungen laufen im Osten und werden nur auf den LKWs umgeladen. Das hat auch am gesamten Markt dazu beigetragen, das die realen Löhne am Bau aus Wettbewerbsgründen gefallen sind.

Glücklicher Weise sind die HighTech Industrie Buden stark gewachsen. Die jetzt Geld verdienen sind ganz andere Arbeiter.
So krass wandelt sich die Zeit bis der High Tech im Ausland gefertigt wird, ist ja nicht unmöglich das es mal so hin copiert wird. Was dann bleibt sind unser Planungswesen und die Verwaltungen. Alles andere lässt sich woanders günstiger produzieren. Naja, wir übertreiben auch langsam mit den ganzen Brandschutz und sonstigen E-Check oder Administrator vorgaben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

...also ich hab noch keinen erlebt der bei uns für 5,- schwarz arbeitet.
Unter 15,- macht bei uns keiner einen Finger krumm!
Für 5,- kommt nicht mal ein Lehrling.
Ist ja auch verständlich, bei uns sind Betriebe wie VW und CONTINENTAL, Sondermaschinen -u.Werkzeugmaschinenbau in der Stadt.
Und da haben die Leute mehr als 15,- netto.

@wolle444
Mach dir mal keine Sorgen, bin 60, und kann meine Krankenversicherung noch gut bezahlen.
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

ihr macht euch sorgen
glaubt ihr allen ernstes das deutschland die nummer eins bleibt als industrienation vom export
oder bei der arbeitswahl
wartet mal 10 jahre
dann steht deutschland da wo spanien italien und frankreich stehen
global heist nicht deutschland
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

...
wartet mal 10 jahre
dann steht deutschland da wo spanien italien und frankreich stehen
global heist nicht deutschland

Frankreich ist zwar ein unpassendes Beispiel, wenn es um staatlich geregelte Mindestlöhne geht. Denn dort ist das noch halbwegs ordentlich und halbwegs akzeptabel mit weit mehr als 10€/stunde und nicht bloß 8,50€/Stunde, wie es deutsche Politiker und Gewerkschaften gerne hätten und dann doch so nicht mal durchsetzen können, geregelt.

Aber vom Prinzip her bewegt sich Deutschland schon in Richtung Niedriglohnland ohne nennenswerte Industrieproduktion, außer bei Produktnieschen. Die "goldenen" 60er, 70er und 80er Jahre im Deutschland des vergangenen Jahrhunderst sind längst vorbei. Hätte die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten nicht stattgefunden, wäre der Nidergang Deutschland schon ca. 10 Jahre weiter. Aber da kam ja dann glücklicher Weise Anfang der 90er Jahre nochmal eine nennenswerte Inlandsnachfrage von ca. 16 Millionen Ost-Deutschen durch die Wiedervereinigung.
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

...@Daggi_Duck
Ich glaube nicht das BMW, VW, DAIMLER, SIEMENS, CONTINENTRAL, der gesamte Werkzeugmaschinenbau etc. "Nischenprodukte" herstellen!
Es können diese Nischenprodukte Deutschland auch nicht zu einer der stärksten Exportnationen machen.
Und das Deutschland in 10 Jahren dort ist wo heute Frankreich und Italien stehen glaube ich nicht.
Deutschland hat seine Hausaufgaben gemacht, Frankreich und Italien noch nicht.
Hätte Deutschland nicht beizeiten die Notbremse mit sämtlichen Hartz Reformen gezogen, dann würden wir heute auch wie diese Länder da stehen.
Vor Einführung der ganzen Hartz Regelungen war Deutschland der kranke Mann Europas, heute ist Deutschland die Wirtschaftslokomotive.
Und wo so ein hoher Mindestlohn Frankreich hingeführt hat, sieht man an deren Arbeitslosenzahlen.
Man kann nicht einfach verlangen das der Lebenstandard immer weiter steil steigen muss, wie haben denn unsere Eltern gelebt, und die waren auch zufrieden.
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

wüssste nicht das deutschland vor hartz der kranke mann europas war
ich glaube du lebst woanders
deutschland musste dei arbeislosen neu gruppieren
deutschland war immer schon ein land was gut daten verschönern konnte
und immer noch kann
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

...damit hast du aber noch nicht beantwortet warum Deutschland in ganz Europa am besten da steht.
Und warum die Arbeitslosigkeit und Haushaltsverschuldung in Italien, Frankreich, Portugal überall höher ist.
Deutschland riesige Überschüsse im Export erwirtschaftet, und andere EU Länder da nur Defizite aufzuweisen haben.
Da muss ja Deutschland im Prinzip alles richtig gemacht haben!
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

die riesigen Export Überschüsse können auch durch Einkäufe von Produktionen im Ausland zusammen kommen.
Das geht alles als Made in Germany raus.
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

weil dir es die medien suggerieren
darum bis du der meinung deutschland steht am besten dar
der export wird auf vielen schultern getragen
ist so wie mit der inflation
 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

...egal wo Teile gekauft werden, die für Exportgüter benötigt werden, der größte Teil der Wertschöpfung findet in Deutschland statt.

Sag nicht du bezweifelst die Inflationsrate!
Wie war das,was bezahlst du für Treibstoff??
Wie viel sind Lebensmittel beim Discounter letztes Jahr billiger geworden??
Und so gibt es noch viele weitere Sachen.
Was glaubst du weshalb Brüssel so auf diese niedrige Inflation schaut?
Weil so eine niedrige Rate nicht gesund für die Wirtschaft ist.
2% sind ideal!
Und wir hatten letztes Jahr nur 0,9%!

 
AW: Zehn Jahre nach Hartz IV: Gewerkschaften fordern Neustart

In Brüssel wird derzeit das meiste Geld verbrannt, sieht mir nicht so aus als wenn die gut mit Geld umgehen können.
Etliche Landesvertretungen zahlen überhebliche Mieten für 10 Mitarbeiter Büros mit 7 Etagen und so.
 
Zurück
Oben