- Registriert
- 6. November 2011
- Beiträge
- 1.232
- Lösungen
- 3
- Reaktionspunkte
- 1.446
- Punkte
- 383
Ich recycle mal ein paar Antworten von mir aus anderen Posts, die Jungs haben ähnlich Anforderungen. ;-)
1) Willst du Telefonie auch über den Router abbilden? Dann würde ich Richtung AVM gehen.
2) Willst du alles in einer zentralen Oberfläche und sehr flexibel sein? Dann kannst Unifi und TP-Link Omada nehmen. Teilweise ist die Hardware die in den Geräten steckt gleich oder vergleichbar. Unifi hat gegenüber Omada eine fancy Oberfläche. Funktionsumfang ist fast gleich. Hier kannst du auch andere Geräte von beiden Firmen zentral verwalten, wie z.B. Swiche Acces Poings, …
3) Willst du es einfach haben, es soll funktionieren und nicht jeden Bits und Byte einstellen? Dann nimm sowas wie TP-Link D’eco, Asus Zen, Netgear Orbi, …
4) Willst du es technisch haben und bist gewillt dich in der Materie einzuarbeiten und hast Spaß am umsetzen von technischen Lösungen? Dann schaue bei OpenWRT Webseite vorbei. Suche dir eine Hardware aus, flasche OpenWRT und konfiguriere die Geräte. Hier kannst du dich austoben, ist sehr wahrscheinlich eine der Kostengünstigen Lösung. Der Zeitaufwand ist natürlich höher bei der Implementierung.
5) Willst du es einigermaßen günstig haben und die Geräte einzeln konfigurieren und abstimmen? Dann nimm 2 TP-Link Archer AX10 Wi-Fi 6 WLAN Router, setze die in der ersten und dritten Etage und schau mal wie die Abdeckung ist, wenn es nicht passt, kaufe ein oder zwei Geräte dazu. Die Dinger liegen bei ca. 55 € / Gerät.
jetzt hast du verschiedene Lösungsansätze, vielleicht tendierst du zu den einen oder anderen, auf der Basis könnten man weiter diskutieren.
Wie viel Geräte du benötigt hängt auch davon ab, wie viele Wände und von der Wandstärke ab. In Normalfall ist hinter der zweiten Wand schluss mit dem WLAN und musst ggf. auch 2 Geräte pro Etage einsetzen. Wird eher in der mitte der Etage ein Gerät eingesetzt und es sind nicht soviel Wände dazwischen, dann kommst du bei 3 - 4 Etagen auch mit 2 Geräten aus. Eine kleine Zeichnung von den Etagen wäre hilfreich um besser zu Unterstützen.
Mit Unifi und Omeda ist alles aus einer Hand und zentral verwaltest. VLAN kannst du vernünftig machen. Switche gibt es Mananged und auch PoE. Beide Systeme haben noch jede Menge Geräte die man einbinden kann, wenn man später noch weitere “Spielereien“ haben möchtest. Du kannst mit einen einfachen Setup starten und später weiter verfeinern. Das Preis Leistungsverhälniss ist bei TP-Link Omeda besser als bei den Unifi Geräten. Der Access Point TP-Link EAP660 ist eine Wucht.
Wenn du keine VLANs und weitere "spielereien" brauchst, dann ist AVM für dein Setup sehr wahrscheinlich vollkommen ausreichen und auch günstiger.
1) Willst du Telefonie auch über den Router abbilden? Dann würde ich Richtung AVM gehen.
2) Willst du alles in einer zentralen Oberfläche und sehr flexibel sein? Dann kannst Unifi und TP-Link Omada nehmen. Teilweise ist die Hardware die in den Geräten steckt gleich oder vergleichbar. Unifi hat gegenüber Omada eine fancy Oberfläche. Funktionsumfang ist fast gleich. Hier kannst du auch andere Geräte von beiden Firmen zentral verwalten, wie z.B. Swiche Acces Poings, …
3) Willst du es einfach haben, es soll funktionieren und nicht jeden Bits und Byte einstellen? Dann nimm sowas wie TP-Link D’eco, Asus Zen, Netgear Orbi, …
4) Willst du es technisch haben und bist gewillt dich in der Materie einzuarbeiten und hast Spaß am umsetzen von technischen Lösungen? Dann schaue bei OpenWRT Webseite vorbei. Suche dir eine Hardware aus, flasche OpenWRT und konfiguriere die Geräte. Hier kannst du dich austoben, ist sehr wahrscheinlich eine der Kostengünstigen Lösung. Der Zeitaufwand ist natürlich höher bei der Implementierung.
5) Willst du es einigermaßen günstig haben und die Geräte einzeln konfigurieren und abstimmen? Dann nimm 2 TP-Link Archer AX10 Wi-Fi 6 WLAN Router, setze die in der ersten und dritten Etage und schau mal wie die Abdeckung ist, wenn es nicht passt, kaufe ein oder zwei Geräte dazu. Die Dinger liegen bei ca. 55 € / Gerät.
jetzt hast du verschiedene Lösungsansätze, vielleicht tendierst du zu den einen oder anderen, auf der Basis könnten man weiter diskutieren.
Wie viel Geräte du benötigt hängt auch davon ab, wie viele Wände und von der Wandstärke ab. In Normalfall ist hinter der zweiten Wand schluss mit dem WLAN und musst ggf. auch 2 Geräte pro Etage einsetzen. Wird eher in der mitte der Etage ein Gerät eingesetzt und es sind nicht soviel Wände dazwischen, dann kommst du bei 3 - 4 Etagen auch mit 2 Geräten aus. Eine kleine Zeichnung von den Etagen wäre hilfreich um besser zu Unterstützen.
Mit Unifi und Omeda ist alles aus einer Hand und zentral verwaltest. VLAN kannst du vernünftig machen. Switche gibt es Mananged und auch PoE. Beide Systeme haben noch jede Menge Geräte die man einbinden kann, wenn man später noch weitere “Spielereien“ haben möchtest. Du kannst mit einen einfachen Setup starten und später weiter verfeinern. Das Preis Leistungsverhälniss ist bei TP-Link Omeda besser als bei den Unifi Geräten. Der Access Point TP-Link EAP660 ist eine Wucht.
Wenn du keine VLANs und weitere "spielereien" brauchst, dann ist AVM für dein Setup sehr wahrscheinlich vollkommen ausreichen und auch günstiger.
Zuletzt bearbeitet: