Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Urteil: Jobcenter müssen Schülern nicht den Kauf eines iPads finanzieren

Lösung
Landessozialgericht: Jobcenter muss Rechner und Zubehör für Schülerin zahlen

Nicht jede Familie kann sich die Hardware für Online-Unterricht in Pandemiezeiten leisten. Das Landessozialgericht Thüringen nimmt das Jobcenter in die Pflicht.

Das Landessozialgericht Thüringen hat das Jobcenter verpflichtet, für eine Achtklässlerin, deren Familie Hartz IV empfängt, die Anschaffung eines internetfähigen PCs mit Zubehör zu übernehmen. Die Ausstattung, die der Schülerin Teilnahme am coronabedingten Onlineunterricht ermöglichen soll, umfasse dabei neben dem Rechner auch Bildschirm, Tastatur, Maus, Drucker sowie drei Druckerpatronen. Die Kosten dürften bei maximal 500 Euro liegen, legten die Richter fest. Sie stellten einen nach...
seit Office 365 ja ,aber die Lernsoft wo für das Mac-OS geschrieben wurde läuft darauf nicht.
Das ist wie wenn du Diesel in einem Benziner tanken willst weil beides Autos sind
 
Bei mir läuft MS Office 2019 unter Ubuntu Linux. Wo liegt das Problem? Ich brauch doch kein Windows wenn ich deren Office verwende. Genauso brauch ich keinen MAC um deren Software einzusetzen. MAC-OS ist doch auch nur ein geklautes Linux. Man kann es sich auch schwer und teuer machen. Aber der dumme Steuerzahler bezahlt ja alles.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
MAC-OS ist doch auch nur ein geklautes Linux.

Zeigt, dass du keine Ahnung von Un*x hast.
Wenn die Schulen nach deinen Maßstäben unterrichten würden, dann hätten wir in ein paar Jahren nur noch Hartz IV Empfänger, die keine Ahnung davon hätten, wie der Antrag ausgefüllt werden muss... von den fehlenden Sachbearbeitern mal ganz abgesehen.
 
Es ist eigentlich schon gut so, dass iPads für/von die/den Schüler/n verwendet werden, insbesondere als Leihgeräte. Di iPads sind einfach robuster und langlebiger als die 100€ Billig-Tablets. Htte ich auch mal geschenkt bekommen und nach nichtmal einem halben Jahr war die Touchscreen-Funktion schon nicht mehr richtig nutzbar. Garantieaustausch war zwar problemlos möglich, aber das wieder neue Tablet war auch nach einem halben Jahr Nutzung defekt (keine Funktion der Akkuladung). Mein iPad, was ich vorher schon hatte, ist jetzt schon ein paar Jahre in Benutzung und außer dem mal defekten Ladekabel, was man ja leicht ersetzen kann, war da nichts weiter.

Außerdem muss eben das, was Schüler für die Schule verwenden sollen, auch den IT-Sicherheitsansprüchen entsprechen, sonst kommen findige Schüler zu einfach an schulische Dinge, die sie gar nicht sehen oder nutzen sollen. Einem Android-Tablet würde ich als ITler niemals vertrauen (wollen).
 
So ist das mit dem Generationenwechsel ...

Wo die Opas waren froh waren das sie ein Fahrrad hatten kam die nächste Generation bereits mit Moped und bei den nächsten war dann ein Home-PC der Wunsch
Danach ging der Smartphone Hype los und jeder brauchte eins ...
erst immer kleiner bis diese Dinger dann Schmuddelvideos abspielen konnten und ab dann konnte der Bildschirm nicht mehr groß genug sein ...

Heute brauchen die Kid´s eben ein Tablet zum lernen und das geht nicht in die Köpfe derer Generationen rein welche auch zu den damaligen Zeiten stets absurde Wünsche hatte.
 
Wir sind früher fast fünf Kilometer zur Schule gelaufen, bei jedem Wetter, ohne Ipad und Co und hatten noch ne Menge analoge Hausaufgaben auf. Heute wird die Brut im klimatisierten Bus oder gar SUV bis an seinen Sitzplatz gefahren und müssen dann nur noch "Hallo Google, Alexa, Siri" rufen. Mein Sohn war heute der Einzige von 31 Schülern der wusste wie man den Maßstab einer Landkarte umrechnet. Ohne Tablet. In 10 Jahren kann keiner mehr ohne elektronische Hilfe seinen Namen schreiben, was dann zum Teil auch am Namen liegt.
 
Schön für deinen Sohn, aber es gibt einen Grund, warum man heute in den Schulen Dinge einsetzt, die es früher nicht gab...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
OT an
Habe mein Abitur vor Jahrzenten gemacht.
Da wurde das trainieren von Kopfrechnen noch sehr hochgeschätzt.
Erlebe heute bei befreundeten Handwerken, das Lehrlinge nicht in der Lage sind bestimmte Sachen bei Kunden nicht im Kopf zu errechnen. Beispiel Maler: wieviel Tapete wird gebraucht.
Meine jüngste Tochter weiß ohne Handy oder Taschenrechner nicht wieviel 3 % Rabat ausmachen.
Soviel dazu wenn alles nur noch über IT gemacht wird
OT aus

Zum Thema: natürlich rennt man nicht los und kauft so ein Tablet, in der Hoffning das Amt wird es schon richten ... Da hat man die Pflicht sich vorher schlau zu machen. Dann wäre man schlauer und wüßte, das dafür die Schulen zuständig sind und nicht das Amt.
Dann meine Übelegungen zur der richtichtige Annahme des Gerichtes: Außerdem befand das Gericht, dass die Schule durch die Bevorzugung eines Produkts der Firma Apple gegen seine Neutralitätspflicht verstoßen habe.
Es kann doch nicht sein, das es die notwendige Software nicht auch auch für andere Hardware entwickelt wurde.
Wenn es so ist: ein Armutszeignis für die Softwareentwickler.
Über die Qualtät von Apple Geräten will ich hier nicht streiten. sie ist nicht schlecht. Aber auch sehr hochpreisig.
Es gibt bestimmt auch gute Geräte anderer Hersteller., die aber nicht so hochpreisig sind.
 
@satelli
Nochmal OT an
Erstens hat Prozentrechnung überhaupt nichts mit Erziehung zu tun.
Zweitens ist das ganz einfache Übung, Übung und noch mal Übung Und das hat in meiner Schulzeit in der Schule stattgefunden.
Drittens ist sie mittlerweile 33 Jahre alt, verheiratet und hat selbst eine Tochter ( die in der fünften Klasse geht) und weiß was sie in ihrer Schulzeit falsch gemacht hat......
OT aus
 
Was hat das mit der Erziehung zu tun? Das ist Sache der Lehrer den Kindern Mathe beizubringen. Sollte das nicht so sein, frag ich mich warum ich so viel Zeit in der Schule vergeudet habe und werde meine Eltern zur Rechenschaft ziehen.

Irgendwie tun mir deine Kinder leid.
„Papa, wie funktioniert das?“
„Das hat dir dein Lehrer beizubringen, dafür gehst du schließlich in die Schule! Langt doch schon, dass du mir den Rest des Tages und am Wochenende auf die Nerven gehst...“
 
Es kann doch nicht sein, das es die notwendige Software nicht auch auch für andere Hardware entwickelt wurde.
Wenn es so ist: ein Armutszeignis für die Softwareentwickler.

Du kannst Dich ja mal ran setzen und Programme schreiben die auch den Lehrplan entsprechen so das man sie im Unterricht einsetzen kann.
Und das dann auch für alle Fächer ...

Warum sollte Apple die Entwicklung mit Android teilen ?
 
Warum sollte Apple die Entwicklung mit Android teilen ?
Wußte nicht das Aplle die Software entwickelt hat.
Dachte das es Im Auftrag des Bundes Misteriums auf deren Kosten hin entwickelt wurde.
Nehme meine Aussage daher zurück: Apple braucht die Software nicht für Andriod Hadrware zur Verfügung stellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…