Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

SKY Pairing im Kabelnetz - LABERTHREAD - war ja auch klar

Das 00011010050002101005 ?
Kannste aber eintragen was du willst.
Ändert nix.
 
Hab ich auch schon rausgefunden.. sollt nur für den 81 Mode relevant sein, korrekt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das 00011010050002101005 ?
Kannste aber eintragen was du willst.
Ändert nix.
also ich denke das weniger...
diese Zahlen mögen bei der Q angebracht sein.....
für meinen Humax 3000C musste ich 00010202030002020203 eintragen um auf 90 20 zu kommen
salidos meinte wohl es wird eh nicht mehr hell,
ich dagegen denke wer nicht kämpft hat von vornherein verloren....
 
Das eine ist eigentlich für DES (...03) gedacht.
Das andere ist eigentlich für AES (..05) gedacht.
Beim Q kannste eingeben was du willst.
Hauptsache die richtige Anzahl an Bytes und den richtigen vorderen Teil aus dem Q Menü.
Mag jetzt auf den gepairten Sendern anders sein für 90 20, aber dunkel ist dunkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
meinst du dass die die nen älteren Humx 3000C offiziell registriert haben also nur nen 16 stelligen ( 8 bytigen) K1 brauchen ?
 
also ich denke das weniger...
diese Zahlen mögen bei der Q angebracht sein.....
für meinen Humax 3000C musste ich 00010202030002020203 eintragen um auf 90 20 zu kommen
salidos meinte wohl es wird eh nicht mehr hell,
ich dagegen denke wer nicht kämpft hat von vornherein verloren....
Klar, einfach weiter schauen
3DES ist im vollen aktuell nicht zu schaffen über HC nur über Full BF ggf.

Es würde aber schon reichen, wenn man einiges ausschließen kann z.B., nur nach bestimmten Aufbau oder nur bestimmtes CharakterSet, dann werden es deutlich weniger Möglichkeiten

Es würden mir auch andere Tools einfallen, wie JtR, dass 3DES unterstützt, wo sich BF mit Mask angegeben werden kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat denn schonmal jemand geschaut was für eine CPU in dem Humax drin ist und ob es da auch sowas wie Secureboot oder ähnliches gibt? Oder ob der Speicher dort, wie bei der GigaTV 4k Box, weitesgehend verschlüsselt ist? Das Teil scheint schon ziemlich alt zu sein und öffentlich scheint es zumindest nach einer kurzen Recherche noch niemanden gegeben zu haben der sich das Teil mal genauer angeschaut hat, das wäre in meinen Augen durchaus mal einen Versuch wert. Ist das Ding wirklich über 10 Jahre alt? Das klingt eigentlich zu gut um wahr zu sein, da würde ich nicht unbedingt eine Chain-of-Trust bis hoch in den Bootrom erwarten.

So ganz verstanden habe ich die Sache mit der Keyladder bzw. wie Sky das nun konkret nutzt wohl noch nicht: Der Receiver hat einen Key irgendwie drin? Dieser Key wird über ein verschlüsseltes EMM der Smartcard mitgeteilt, dann wird aus den 3 Bestandteilen (K1-3) ein Schlüssel gebildet mit dem die Kommunikation zur Smartcard verschlüsselt wird? Oder wird ein Key verschlüsselt an den Receiver geschickt welchen dieser entschlüsselt und dann nutzt um mit der Smartcard zu kommunizieren, dann wäre eher der Receiver an die Smartcard gepairt und nicht andersherum, was aber im Endeffekt dasselbe Ergebnis hat.
 
Wenn du den Humax 3000c meinst, da müsste ein BCM7335 drin sein. Edit: BCM7405
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja den meine ich. Habe gerade ein paar Bilder davon gefunden, schon witzig wie man damals schon denselben Blödsinn versucht hat wie bei der GigaTV 4k Box auch: Die Speicher so nah wie möglich an die CPU setzen und die Datenbahnen so zu verlegen, dass man schwer Zugriff auf diese bekommt. So nah, dass man da nicht zwischen kommt kann man die Teile gar nicht zusammensetzen, das klappt bei der Fertigung nicht, höchstens in Handarbeit. Selbst wenn man nichts mehr an die Bahnen anlöten kann ist das nicht schlimm, das erste was man mit so einem Speicher macht ist den sockeln, denn den wird man häufig mal von der Platine trennen wollen wenn man sich den Receiver genauer anschaut.

NAND Speicher sind etwas nervig wegen ihres Aufbaus, da muss man die Nutzdaten von den Fehlerkorrektur-Daten trennen, und jeder Hersteller kocht da sein eigenes Süppchen, aber der erste Einstiegspunkt ist sowieso der NOR Speicher. Ist der Bootloader dort nicht geschützt kann man auch den nutzen um den NAND auszulesen und zu verändern.

Also wenn jemand sich das mal genauer anschauen will, schon selbst die Initiative ergriffen hat und etwas vorweisen kann und dann Fragen hat oder Hilfe bei der Modifikation von Binary-Files benötigt kriegt man das bestimmt gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
also Leuts die letzten vier fünf Beiträge übersteigen mein Wissen grad mal wieder..
Fakt ist jedenfalls ich habe einen EIGENEN 3000c auf den eine G02 offiziell registriert ist und die macht auch Comedy da drin auf derzeit
also wenn was für uns alle beigetragen werden kann, dann bin ich gern dazu bereit mitzuwirken
gerne auch per PM
und wenn es noch andere gibt die ähnlich ältere Receiver haben mit denen vielleicht was gehen könnte, meldet euch

in diesem Sinne frohe Ostern :)
 
Etwas beitragen wird schwierig ohne Lötkolben, Heißluftstation, ein bisschen Erfahrung im Löten (sonst kriegt man das Ding nicht mehr zusammengebaut), einem Programmiergerät, Risikobereitschaft (vielleicht nutzt man nicht unbedingt einen funktionierenden/gepairten Receiver) und Erfahrung im Reverse Engineering. Seltsamerweise scheint es davon hier nicht viele Leute zu geben.... Aber wenn sich jemand findet bin ich gerne bereit zu helfen, für mich persönlich ist das Pairing aber alles uninteressant, also von mir wird da wenig Eigeninitiative kommen.

Das kann man aber alles auch noch lernen, dafür ist es nie zu spät. Elektroschrott eignet sich super um Teile abzulöten und wieder anzulöten und es zu üben, selbst wenn es mal schief geht ist das nicht schlimm.
 
und wenn es noch andere gibt die ähnlich ältere Receiver haben mit denen vielleicht was gehen könnte, meldet euch
Also wenns den Forschungszwecken dient/dienen koennte wuerd ich meine Q's wohl "spenden" wenn man es so sagen kann.
Ich hab aktuell nen Q vom Kabel (die V23 dazu is in OScam noch so lange, bis alles dicht is) und nen Sat Q hab ich im Schrank, weil die V15 fuer HD Austria in OScam ist.
Weiss aber nicht, ob die Receiver allein ueberhaupt was bringen? Ich muss ebenfalls gestehen, ich gehoere mittlerweile eher zu der "Wenns halt nicht mehr geht, dann Tschuess Sky" Personen, als wie zu den "Eine Loesung finden, egal wie", daher wuerd ich mich nie selbst an diese Dinger trauen ...
Receiver mit Karte gepairt hab ich im Schrank auch noch irgendwo nen alten "Sky+ Pro" oder wie das damals hies und nen CI Modul mit Karte [die letzen beiden sind aber schon Jahre inaktiv, als Familienmitglieder Ihr Sky Abo beendet hatten und die Hardware nie zurueckverlangt wurde, das CI Modul war damals Sky AT und der Sky+ Pro von Sky DE]

Das ich mich da nicht ran traue liegt aber hauptsaechlich auch daran das ich Elektrotechnisch (also loeten, ausseinander bauen etc.) absolut keine Ahnung hab. Mein DVB-C Sky hab ich daher auf die Laufzeit (aktuell Ende Aug 2023) gekuendigt, den sobald alles Dicht hat es kein Nutzen mehr fuer mich.
Sollte in der Zwischenzeit was public werden, was auch so "nieten" wie ich einfach umsetzen koennen, dann bleibts - ansonten geb ich mich zufrieden auch ohne Sky.
Ich schau zwar echt super gern TV, aber wie gesagt technisch geht mir das alles so schnell ueber den Kopf (obwohl ich eigentlich schon nen gewisses Grundverstaendnis hab), das ich mir denke lieber die Finger davon zu lassen. Und wenn ich selbst aus so einem Q wirklich Elektroschrott machen muss, dann erst/nur dann, wenn ich mir sicher sein koennte das es was bringt (fuer mich oder andere), immerhin wuerde dann am Vertragsende ja Schadensersatz an Sky zu zahlen sein hahaha

Wenn ich es richtig verstanden hab, gibt es ja aktuell nur Pay-for-Play Loesungen, die von Irgendwelchen Obrigkeiten betrieben werden, die damit die Payserver finanzieren? Oder ist das auch nur ein Geruecht um die Hoffnung am leben zu halten und niemand kann was?
Andererseits, selbst wenn es stimmt sind das Bestimmt Preise die so normalos wie ich nie Zahlen koennten ...

Aber mal noch eine andere Frage, die auch mehr wieder zum Thema "pairing im Kabelnetz" passt: Was glaubt ihr eigentlich, warum Sky die Sender nur so nach und nach Scharf schaltet und nicht einfach alle auf einmal? Den laut Sky offiziell - bei Interviews mit Digital Fernsehen - soll ja der Normalkunde der offizielle Hardware nutzt nichts davon mitbekommen, weil fuer die alles ungestoert weiter laeuft. Weshalb also diese Spielchen, einen Sender nach dem anderen? Oder hat das Technisch ne Sinnigkeit, weil auch die offiziellen Q's heislaufen wuerden, wenn die Verschluesselung auf allen Sender zu gleich aendert?
 
Zurück
Oben