Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

simplebuild

    Nobody is reading this thread right now.
AW: simplebuild

Hallo,

ich habe den gleichen Fehler wie Link ist nicht mehr aktiv..
Gibt es eine Lösung?
Funktioniert simplebuild überhaupt im Rpi um eine oscam zu bauen?


W: Failed to fetch Unable to find expected entry 'main/binary-i386/Packages' in Release file (Wrong sources.list entry or malformed file)

W: Failed to fetch Unable to find expected entry 'rpi/binary-i386/Packages' in Release file (Wrong sources.list entry or malformed file)


W: Failed to fetch Unable to find expected entry 'main/binary-i386/Packages' in Release file (Wrong sources.list entry or malformed file)


E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
 
AW: simplebuild

Für den Pi wirst du keine i386 Packages installieren können, da andere Architektur (ARM).
Da bäuchtest du schon 'ne i386 Toolchain, das wäre aber dann schon abenteurlich
 
AW: simplebuild

D.h. mit simplebuild kann ich auf dem Rpi keine oscam bauen?
 
AW: simplebuild

Vergiss meinen letzten Post. Hab grad mal die erste Seite gelesen. Hab es doch schon probiert :DDD
Grad noch mal nach gestellt, funktioniert bei mir auch weiterhin wunderbar.

Kann immer noch nur auf fehlende Paketquellen tippen
 
AW: simplebuild

Ich hatte es aufgegeben mit simplebuild auf dem pi was zu bauen. Hab zwar absolut keine Ahnung darüber aber ich glaube eher die haben das i386 packages auf den Servern gelöscht.
 
AW: simplebuild

aber ich glaube eher die haben das i386 packages auf den Servern gelöscht.
Das verwendete Image habe ich vor ca. 4 Wochen aufgesetzt deshalb glaube ich das nicht.

Allerdings ist es einfacher auf dem Pi Oscam auszuchecken und zu kompilieren, als die Pakete für simplebuild zu installieren
 
AW: simplebuild

auf dem pi kann mann nur native für den pi selbst bauen da dort die toolchains nicht laufen
das sollte auch in der anleitung stehen crosscompile (bauen für andere geräte) geht nur auf x86 x64
 
AW: simplebuild

Um Oscam auf dem Pi zu kompilieren sollte folgendes ausreichen:
Code:
sudo apt-get update && sudo apt-get install build-essential subversion libssl-dev libpcsclite-dev libusb-1.0-0-dev dialog pcscd

danach
Code:
svn co http://www.streamboard.tv/svn/oscam/trunk oscam-svn
cd oscam-svn

um Oscam an zu passen:
Code:
make config
um Oscam zu bauen:
Code:
 make

um den Sourcecode auf die letzte Revision up zu daten:
Code:
svn update

Wenn man OScam mit Libusb bauen will
Code:
make USE_LIBUSB=1
mit Unterstützung für PC/SC Reader:
Code:
make USE_PCSC=1

mit SSL Verschlüsselung:
Code:
make USE_SSL=1

Die USE Befehle lassen sich natürlich auch kombinieren

Patches wie den für OScam-Emu lassen sich so einpflegen:
Code:
patch -p0 < oscam-emu.patch
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: simplebuild

So sieht meine standard Installation aus:

Code:
apt-get install cvs subversion autoconf libccid automake libtool gettext make cmake patch ncurses-bin gcc g++ flex bison pkg-config libpng3 tar bzip2 gzip zlib1g-dev libssl-dev libssl1.0.1 libpcsclite1 libpcsclite-dev libusb-1.0-0 libusb-1.0-0-dev build-essential dialog pcscd
 
AW: simplebuild

Hab meinen letzten Post noch mal bearbeitet, nun ist eigentlich alles drin, was man braucht. In deiner Paketliste ist einiges zu viel drin, oder doppeltgemoppelt.
z.B. ist gcc und g++ und make schon in enthalten. Mit libssl-dev wird automatisch libssl1.0.0 mit installiert. Genauso verhält es sich bei Libusb und libpcsclite.
tar, gzip und bzip sund natürlich grundsätzlich nützlich, aber ich brauche sie nicht, um OScam zu bauen und zu verwenden.
 
AW: simplebuild

Ist mir auch aufgefallen, aber hatte ich schon hinzugefügt. Hab's mit den Paketen die jetzt oben drin stehen auch erfolgreich getestet.
 
AW: simplebuild

Es funktioniert auf dem Rpi!!

Die Lösung:


dpkg --remove-architecture i386 (da nicht benötigt)

/etc/apt/sources.list (diese Zeilen entfernen, damit die Fehler beim apt-get update verschwinden)

Code:
[COLOR=#333333]deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy main contrib non-free rpi[/COLOR]
[COLOR=#333333]deb-src http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy main contrib non-free rpi[/COLOR]

apt-get update
cd /opt/simplebuild
./simplebuild menu

Jetzt werden die entprechenden Pakete und Module ausgewählt. Achtung bei den Cardreadern nur mouse/phoenix bzw. smargo auswählen, da sonst ein compilingfehler auftritt.
Die Oscam Datei befindet sich dann im Ordner: opt/simplebuild/archiv
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: simplebuild

Du musst das ganze als code einfügen sonst werden die URLs umgewandelt.
 
AW: simplebuild

Das Script ist eben nicht für ARM gebaut, wie ja auch gorgone schon geschrieben hat. Deshalb lieber manuell kompilieren, dann klappt's auch mit allen Readern und Features:

Code:
root@raspberrypi ~/oscam-svn > make USE_LIBUSB=1 USE_PCSC=1 USE_SSL=1
+-------------------------------------------------------------------------------
| OSCam ver: 1.20-unstable_svn rev: 10136 target: arm-linux-gnueabihf-ssl-libusb-pcsc
| Tools:
|  CROSS    =
|  CC       = gcc
| Settings:
|  CONF_DIR = /usr/local/etc
|  CC_OPTS  = -O2 -ggdb -pipe -ffunction-sections -fdata-sections
|  CC_WARN  = -W -Wall -Wshadow -Wredundant-decls -Wstrict-prototypes -Wold-style-definition
|  CFLAGS   = -DWITH_SSL=1 -DWITH_LIBCRYPTO=1 -DWITH_LIBUSB=1 -DWITH_PCSC=1 -I/usr/include/PCSC
|  LDFLAGS  = -Wl,--gc-sections -DWITH_SSL=1 -DWITH_LIBCRYPTO=1 -DWITH_LIBUSB=1 -DWITH_PCSC=1 -I/usr/include/PCSC
|  LIBS     = -lssl -lcrypto -lusb-1.0 -lrt -lpcsclite -lpthread -ldl
|  UseFlags = USE_SSL=1 USE_LIBCRYPTO=1 USE_LIBUSB=1 USE_PCSC=1
| Config:
|  Addons   : WEBIF WEBIF_LIVELOG WEBIF_JQUERY WITH_SSL IRDETO_GUESSING CS_ANTICASC WITH_DEBUG MODULE_MONITOR WITH_LB CS_CACHEEX CW_CYCLE_CHECK LCDSUPPORT WITH_EMU
|  Protocols: CAMD33 CAMD35 CAMD35_TCP NEWCAMD CCCAM CCCSHARE GBOX RADEGAST SCAM SERIAL CONSTCW PANDORA GHTTP
|  Readers  : NAGRA IRDETO CONAX CRYPTOWORKS SECA VIACCESS VIDEOGUARD DRE TONGFANG BULCRYPT GRIFFIN DGCRYPT
|  CardRdrs : PHOENIX INTERNAL SC8IN1 MP35 SMARGO DB2COM STAPI STINGER SMARTREADER PCSCREADER
|  Compiler : gcc (Debian 4.6.3-14+rpi1) 4.6.3
|  Binary   : Distribution/oscam-1.20-unstable_svn10136-arm-linux-gnueabihf-ssl-libusb-pcsc
+-------------------------------------------------------------------------------
GEN     webif/pages.c
GEN     Compressed 363388 template bytes into 146094 bytes. 217294 saved bytes (59.80%).
CC      cscrypt/des.c
CC      cscrypt/i_cbc.c
CC      cscrypt/i_ecb.c
CC      cscrypt/i_skey.c
CC      cscrypt/md5.c
CC      cscrypt/rc6.c
CC      csctapi/atr.c
CC      csctapi/icc_async.c
CC      csctapi/io_serial.c
CC      csctapi/protocol_t0.c
CC      csctapi/protocol_t1.c
CC      csctapi/ifd_db2com.c
CC      csctapi/ifd_mp35.c
CC      csctapi/ifd_pcsc.c
CC      csctapi/ifd_phoenix.c
CC      csctapi/ifd_sc8in1.c
CC      csctapi/ifd_sci.c
CC      csctapi/ifd_smargo.c
CC      csctapi/ifd_smartreader.c
CC      csctapi/ifd_stinger.c
CC      minilzo/minilzo.c
CC      module-anticasc.c
CC      module-cacheex.c
CC      module-camd33.c
CC      module-camd35.c
CC      module-cccam.c
CC      module-cccshare.c
CC      module-constcw.c
CC      module-emulator.c
CC      module-csp.c
CC      module-cw-cycle-check.c
CC      module-gbox-helper.c
CC      module-gbox-sms.c
CC      module-gbox.c
CC      module-ird-guess.c
CC      module-lcd.c
CC      module-monitor.c
CC      module-newcamd.c
CC      module-pandora.c
CC      module-ghttp.c
CC      module-radegast.c
CC      module-scam.c
CC      module-serial.c
CC      module-stat.c
CC      module-webif-lib.c
CC      module-webif-tpl.c
CC      module-webif.c
CC      webif/pages.c
CC      reader-common.c
CC      reader-bulcrypt.c
CC      reader-conax.c
CC      reader-cryptoworks.c
CC      reader-dgcrypt.c
CC      reader-dre.c
CC      reader-griffin.c
CC      reader-irdeto.c
CC      reader-nagra.c
CC      reader-seca.c
CC      reader-tongfang.c
CC      reader-viaccess.c
CC      reader-videoguard-common.c
CC      reader-videoguard1.c
CC      reader-videoguard12.c
CC      reader-videoguard2.c
CC      oscam-aes.c
CC      oscam-hashtable.c
CC      oscam-cache.c
CC      oscam-chk.c
CC      oscam-client.c
CC      oscam-conf.c
CC      oscam-conf-chk.c
CC      oscam-conf-mk.c
CC      oscam-config-account.c
CC      oscam-config-global.c
CC      oscam-config-reader.c
CC      oscam-config.c
CC      oscam-ecm.c
oscam-ecm.c: In function ‘send_dcw’:
oscam-ecm.c:852:7: warning: declaration of ‘uname’ shadows a global declaration [-Wshadow]
CC      oscam-emm.c
CC      oscam-failban.c
CC      oscam-files.c
CC      oscam-garbage.c
CC      oscam-lock.c
CC      oscam-log.c
CC      oscam-log-reader.c
CC      oscam-net.c
CC      oscam-llist.c
CC      oscam-reader.c
CC      oscam-simples.c
CC      oscam-string.c
CC      oscam-time.c
CC      oscam-work.c
CC      oscam.c
CONF    build/arm-linux-gnueabihf-ssl-libusb-pcsc/config.c
LINK    Distribution/oscam-1.20-unstable_svn10136-arm-linux-gnueabihf-ssl-libusb-pcsc.debug
STRIP   Distribution/oscam-1.20-unstable_svn10136-arm-linux-gnueabihf-ssl-libusb-pcsc
make[1]: 'Distribution/list_smargo-1.20-unstable_svn10136-arm-linux-gnueabihf-ssl-libusb-pcsc' is up to date.

Hab' sie auch mal hochgeladen:
Link ist nicht mehr aktiv.
 
Zurück
Oben