Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

@tweety & karolek

Ich denke es läuft jetzt so wie es soll. Kerneleinstellungen sind bekannt, hier nochmals für Leute die sich den Kernel für BBB selber bauen wollen:

Diese Einstellungen haben letztendlich zum Erfolg geführt (im Kernel_build_menue):

- Kernel Features ---> Symmetric Multi-prozessing---> abwählen! ## für nonSMP Kernel
- Device Drivers ---> usb support ---> MUSB Mode Selection ---> Host only Mode einstellen

Habe Debian im Flash und momentan Quadmouse dran (4Reader aktiv) und das Ding braucht gerade mal 2,9W beim Compilieren max. 3,7W,
also 5V/1,5A Netzteil reicht hier dicke.


Fazit: schnelle und noch sparsamere Alternative zum Raspi wenn man das Kernelbauen nicht scheut.

Super Teamarbeit, danke nochmals ihr Beiden.

Grüße joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

hat es jemand geschafft mit 9+readern zum laufen zu kriegen? den bei 4xSmargo+4xEasymouse ist bei mir schluss??? BBB stürzt in 5sek ab.
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Hast du dir den Kernel nach Anleitung von tweety so gebaut und eingespielt?
uname -a sollte dann mit aktuellem Kernel folgendermaßen aussehen:

Linux arm 3.13.0-rc7-bone3 #1 Wed Jan 8 10:26:50 CET 2014 armv7l GNU/Linux

Denn ohne die speziellen Kerneleinstellungen waren bei mir die selben Symptome...
Habe allerdings keine Maschine mit mehr als 6 Reader.

Grüße joerg_999
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

nee habe wohl ne etwas andere version? von ''Supermicha'' diese datei auf der SD:
Linux oscam-server 3.12.6-bone11.1
welches ist den die Anleitung von tweety? dieses mit den Bildern?
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Ja Anleitung von tweety mit Bildern Teil1 (Kernel Crosscompilen) und
Teil2 (Kernel einspielen zb in Flash über microSD)
ist aber alles ein wenig verstreut über die Posts....

Kernel habe ich mir gestern selber gemacht und hab mal den neuesten 3.13 genommen.
Wenn du komplette Anleitung benötigst gib Bescheid, dann stell ich die mal online...

Grüße joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

währe klasse, müsste nur wissen wohin welche dateien rein müssen Danke...
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Das wäre dann Anleitung 2 Kernel auf sd installieren


Gesendet von meinem iPhone mit
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

So hier nochmals Teil2 von tweetys Anleitung (ein wenig zusammengefasst), damit es auch jeder findet:

TEIL2: selberkompilierten Kernel installieren. (DEBBeitrag 137)
Nach Anleitung Kernel 3.12.0, 3.13 oder anderen Kernel kompiliert.
Hier bekommt man 5 Dateien die folgendermaßen weiterverarbeitet werden:


Hast du noch die SD -karte mit dem installierten System dann ist das ganz einfach

du startest das linux mit dem du kompiliert hast (VMwarePlayer oder Live Stick im Persistent Modus oder echter Linux Rechner)

dann steckst du die microSD mit an

xterm öffnen

mount

dasiehst du unter welchen Laufwerk die sd gemountet wurde
z.B. /dev/sdb1 /media/beaglebone

dann öffnest du wieder die system.sh wie in der Anleitung beschrieben
und das ist jetzt die Stelle mit Punkt 4 dort die Raute weg und deinen Laufwerksbuchstaben einsetzen
aber ohne Zahl wichtig als zb: /dev/sdb nicht /dev/sdb1

speichern und wenn du mein vorgegebenes Verzeichnis laut Anleitung verwendet hast
kannst du die folgende Befehle kopieren

cd /bone/linunx-dev
ls -al
./tools/install_kernel.sh

dann kommt noch die Abfrage ob das Laufwerk richtig ist
mit y bestätigen und er installiert denKernel auf der Sd-karte

Der Vollständigkeit halber gesagt gibt es aber eben 2 Möglichkeiten:

Um das in den Flash zu kriegen hast du 2 Möglichkeiten:

Variante 1

Bone via USB an PC anschließen unter Linux

schauen ob /dev/mmcblk auftaucht

und per system.sh und Install kernel (siehe Beitrag 137)

die Zeile mit SD Karte /dev/sdd wieder auskommetieren

und 2 oder 3 Zeilen obendrüber raute bei /dev/mmcblk* wegmachen
und Install script ausführen

Variante 2

Aktuelles Emmc Flash Image downloaden
auf SD karte nach Anleitung entpacken
und wie in Beitrag 137 Beschrieben Kernel Update durchführen und
und dann die SD karte in den Bone und installieren lassen

ich würde Variante 2 nehmen
mußt dann zwar IPC und OScam neu installieren, aber du kannst
sicher sein ein System zu haben wo dann auch alles zusammen passt.







Grüße joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

ich weiss nicht ob ich was richtig/falsch mache? mein BBB ist debian(wheezzy) drauf und oscam läuft auch. Wie kriege ich dieses menü zum einstellen? den mein BBB hat nur wie über Putty nur eine eingabeaufforderung ala Ms-Dos
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Das Menü bekommst du nicht am BBB sondern auf einem Pc wo zb. Ubuntu als Entwicklungsumgebung drauf ist.
Das heißt du brauchs nicht wirklich eine Linux Kiste sondern VMwarePlayer der macht dir in einem Winwows Fenster eine virituelle Linux Kiste unter der du nach tweetys Anleitung (Teil1) alles nötig installieren kannst um einen Kernel selber zu bauen.

Teil 2 Der Anleitung
sollte nur zeigen wie du die Kernel Files dann auf den BBB bekommst wobei es hier egal ist ob dein System dann im Flash oder auf der sd Karte läuft.
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

gibt es keinen fertigen Kernel den mann einfach auf die BBB drauf zieht?
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

sicher, wen du den von mir testen willst 3.13 kann ich dir gerne uploaden.
3.12 habe ich gerade keinen und bauen dauert ca 2 Stunden....

LG joerg_999
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Da das abhängig ist was beim Kernelbauen eingestellt war, werden die Probleme auch unter Ubuntu auftreten.

Grüße joerg_999
 
Zurück
Oben