Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Ich habe nach tweetys Anleitung den Kernel erstellt und ihn auch schon auf die SD-Karte installiert.
Nun will das kopieren mittels Robert Nelsons Skript nicht so recht.
Habe das Skript kopiert, in eine Datei namens SDzueMMC.sh gespeichert und per ftp auf das laufende System im BBB kopiert.
Allerdings bekomme ich nun folgende Fehlermeldung, wenn ich versuche es auszuführen:
Code:
root@debian-armhf:~# cd /home/debian
root@debian-armhf:/home/debian# chmod 750 SDzueMMC.sh
root@debian-armhf:/home/debian# ./SDzueMMC.sh
./SDzueMMC.sh: line 280: warning: here-document at line 112 delimited by end-of-file (wanted `__EOF__')
./SDzueMMC.sh: line 281: syntax error: unexpected end of file
Habe auch schon versucht die Rechte auf 777 zu setzen, bringt mir den selben Fehler.
Hab zwar durch googlen gefunden, dass es daran liegen könnte, dass ein Leerzeichen hinter einem EOF ist, aber das ist nicht der Fall, hab ich schon geprüft.

Hat jemand eine Idee?
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Hallo!

Ich habe anderes gemacht,zuerst das fertige Debian Image auf SD karte.
Von hier:
Dan den Kernel nach Anleitung von tweety kompiliert.
Dann den Kernel auf die Karte instaliert.
Erst jetzt das Image in Flash instaliert.

Gruss
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Und wie genau haste das Image dann installiert? Du müsstest den Kernel dann ja in das Image einbinden vorher...
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Ach so, ja. Habe die Anleitung auch gefunden, der arbeitet ja mit einem Image, das nach dem Start alles von alleine auf den eMMC schiebt...
Aber dann ist doch der aktualisierte Kernel nicht auf dem Image...

Edit: Blödsinn... Du hast den Kernel vorher ja schon ausgetauscht...

Ich hatte allerdings mit nem andern Image gearbeitet, würd halt gern mit dem weiter arbeiten. Man muss das Sys ja jetz6t nur von der SD auf dem eMMC schreiben und das geht ja mit dem Skript von Ropbert C. Nelson, das bei mir nur irgendwie nicht läuft.
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Mein Image schiebe ich einfach mit "dd if=/dev/mmcblk0 of=/dev/mmcblk1 bs=1M" von der SD auf den eMMC.
Solltest aber prüfen wie die Zuordnung bei dir ist wenn du von SD gebootet hast und ob die Partitionen auch auf die SD passen.
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Hallo!

Sieh bitte post 215 in diesem Thread.
Da ist anderer Skript.

Gruss
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Hab bei der Installation des Kernels ein Problem.
Beim Ausführen von "install_kernel.sh" bekomme ich folgendes:
Code:
Installing 3.12.6-bone11.1 to /dev/sdc1
mkimage: Write error on /home/ubuntu/bone/linux-dev/deploy/disk/uImage: Success
Beim ersten Mal dachte ich mir nicht viel dabei, ich habe halt das Success gelesen.
Aber als ich mir die Kernelversion ausgeben lies merkte ich, dass ich noch den alten Kernel drauf hatte.
Ich hab mal danach gegooglet und gefunden, dass evtl. nicht genügend Speicher auf der Root-Partition wäre, aber das kann ich mit 500GB wohl getrost ausschließen. Habe ich vielleicht nicht die nötigen Rechte? Obwohl das auch nicht sein kann, da ich das Skript als root ausgeführt habe...
Ich bin ratlos.
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Ich glaube schon...
Code:
root@ubuntu-System-Product-Name:/home/ubuntu/bone/linux-dev# fdisk -l

Disk /dev/sde: 250.1 GB, 250059350016 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 30401 Zylinder, zusammen 488397168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Festplattenidentifikation: 0x0008f1d4

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sde1   *        2048   484206591   242102272   83  Linux
/dev/sde2       484208638   488396799     2094081    5  Erweiterte
/dev/sde5       484208640   488396799     2094080   82  Linux Swap / Solaris

Platte /dev/sdc: 7861 MByte, 7861174272 Byte
242 Köpfe, 62 Sektoren/Spur, 1023 Zylinder, zusammen 15353856 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Festplattenidentifikation: 0x80008000

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sdc1   *        2048        4095        1024    1  FAT12
/dev/sdc2            4096     3751935     1873920   83  Linux
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Um zur eigentlichen Frage "Raspbery Pi oder Beaglebone Black?" zurückzukommen, macht es einen Unterschied welche man vom BBB bekommt?
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

  1. Wird für die Einrichtung des BBB eine Tastatur und ein Bildschirm benötigt oder reicht LAN und SSH?
  2. Ich habe . Kann dieser den BBB und 2 Smartreader versorgen? Wenn ja, wie muss ich den BBB anschließen?
 
Zurück
Oben