joerg_999
Stamm User
- Registriert
- 11. Mai 2010
- Beiträge
- 1.041
- Reaktionspunkte
- 758
- Punkte
- 273
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?
@tweety & karolek
Ich denke es läuft jetzt so wie es soll. Kerneleinstellungen sind bekannt, hier nochmals für Leute die sich den Kernel für BBB selber bauen wollen:
Diese Einstellungen haben letztendlich zum Erfolg geführt (im Kernel_build_menue):
- Kernel Features ---> Symmetric Multi-prozessing---> abwählen! ## für nonSMP Kernel
- Device Drivers ---> usb support ---> MUSB Mode Selection ---> Host only Mode einstellen
Habe Debian im Flash und momentan Quadmouse dran (4Reader aktiv) und das Ding braucht gerade mal 2,9W beim Compilieren max. 3,7W,
also 5V/1,5A Netzteil reicht hier dicke.
Fazit: schnelle und noch sparsamere Alternative zum Raspi wenn man das Kernelbauen nicht scheut.
Super Teamarbeit, danke nochmals ihr Beiden.
Grüße joerg_999
@tweety & karolek
Ich denke es läuft jetzt so wie es soll. Kerneleinstellungen sind bekannt, hier nochmals für Leute die sich den Kernel für BBB selber bauen wollen:
Diese Einstellungen haben letztendlich zum Erfolg geführt (im Kernel_build_menue):
- Kernel Features ---> Symmetric Multi-prozessing---> abwählen! ## für nonSMP Kernel
- Device Drivers ---> usb support ---> MUSB Mode Selection ---> Host only Mode einstellen
Habe Debian im Flash und momentan Quadmouse dran (4Reader aktiv) und das Ding braucht gerade mal 2,9W beim Compilieren max. 3,7W,
also 5V/1,5A Netzteil reicht hier dicke.
Fazit: schnelle und noch sparsamere Alternative zum Raspi wenn man das Kernelbauen nicht scheut.
Super Teamarbeit, danke nochmals ihr Beiden.
Grüße joerg_999
Zuletzt bearbeitet: