Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

habe misst gebaut, zImage rüber kopieren wurde daraus zImage.zImage und alles weg nun kriege ich oscam mit der Anleitung nicht über putty installiert?
svn co oscam-trunk
-bash: svn: command not found

manchmal installiert er den manchmal nicht? hatte zuletzt auch so meine probleme damit?

habe alles neu geflasht mit dem Kernel von hier(zImage) wollten meine Easymouse gar nicht habe das Originale wiederhergestellt mit SMP siehe nun 4xSmargo+2Easymous laufen bereits seid 6std...
Linux arm 3.8.13-bone32 #1 SMP Fri Dec 13 16:57:41 UTC 2013 armv7l GNU/Linux Oscam-9156
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

@ lev ich meinte die Dateien von karolek (deploy Ordner gepostet 1.12. um 12:22 das ist der komplette Kernel mit dazugehörigen Dateien) die zimage war nur zum testen und konnte nur zu 3.8.13 Bone 28 Kernel passen deiner war neuer deswegen hättest du svn wahrscheinlich neu installieren müssen. Zum jetzigen Kernel denke ich sobald du 2 weitere Easymäuse dranhängst wird der vermutlich dann auch aussteigen sprich wenn du dann 4x Smargo+ 4 x Easymouse dran hast. Karolek seine Daten sind der komplette 3.12 Kernel mit allem was du brauchst
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

kann ich moment nicht testen, da ich nur die hardware habe muss noch Reader bestellen(was meint Ihr Smargo V2 5x159€ Easymouse2 je15€? besser)
habe die datei gefunden, wo muss den da was hin? oder nur die zImage datei?
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Ich würde auf jeden Fall bei einer Sorte Reader bleiben und nicht mischen. Das macht nur Probleme.
Ich hab nur V1 Smargos dran und wie schon gesagt keine Probleme.

Hier im Markt gibt es immer wieder gute Angebote wenns nicht neu sein muss.
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Ich habe meinen BBB nun auch bekommen und habe zuerst mal ins Flash geschrieben.

Ich habe 2 Easymäuse jeweils für S02 und HD02, daher habe ich \etc\udev\rules.d\10-usbadaper.rules angelegt:
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{serial}=="A900eYut", SYMLINK+="sky"
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{serial}=="A900eYuP", SYMLINK+="hdplus"
oscam.server:
[reader]label = sky
protocol = mouse
device = /dev/sky
caid = 1702
boxkey = 11xxx88
detect = cd
group = 1
emmcache = 1,3,2


[reader]
label = hdplus
protocol = mouse
device = /dev/hdplus
caid = 1843
boxkey = A7xxxx7C
rsakey = BFxxxxD5
detect = cd
group = 2
emmcache = 1,3,2
Die Easymäuse sind über einen Belkin 4x HUB an den BBB angeschlossen.
Dummerweise scheinen die udev-rules nicht zu ziehen:
2013/12/30 09:13:09 0 s sky [mouse] creating thread for device /dev/sky
2013/12/30 09:13:09 0 s hdplus [mouse] creating thread for device /dev/hdplus
2013/12/30 09:13:09 0 s waiting for local card init
2013/12/30 09:13:09 713A8 r sky [mouse] ERROR: Opening device /dev/sky (errno=2 No such file or directory)
2013/12/30 09:13:09 713A8 r sky [mouse] Cannot open device: /dev/sky
2013/12/30 09:13:09 72C38 r hdplus [mouse] ERROR: Opening device /dev/hdplus (errno=2 No such file or directory)
2013/12/30 09:13:09 72C38 r hdplus [mouse] Cannot open device: /dev/hdplus
2013/12/30 09:13:09 88030 h webif: decompressed 53958 bytes back into 160536 bytes
2013/12/30 09:13:09 88030 h HTTP Server running. ip=0.0.0.0 port=10001
2013/12/30 09:14:11 713A8 r sky [mouse] ERROR: Opening device /dev/sky (errno=2 No such file or directory)
2013/12/30 09:14:11 713A8 r sky [mouse] Cannot open device: /dev/sky
2013/12/30 09:14:11 72C38 r hdplus [mouse] ERROR: Opening device /dev/hdplus (errno=2 No such file or directory)
2013/12/30 09:14:11 72C38 r hdplus [mouse] Cannot open device: /dev/hdplus
Kernelversion:
root@arm:~# uname -a
Linux arm 3.8.13-bone32 #1 SMP Fri Dec 13 16:57:41 UTC 2013 armv7l GNU/Linux
Kann das evtl. daran liegen, dass ich den BBB über die Mini-USB-Buchse mit Strom versorge und an die USB-Buchse den USB-Hub angeschlossen habe? Muss man den Power-Anschluss benutzen, wenn man einen Hub in den USB Port steckt?
Habe gerade kein passendes Netzteil mit dem entsprechenden Stecker.

Falls es am Kernel liegen sollte: Was genau muss man bei der Kernelerstellung im Bereich USB einstellen? Sieht bei mir etwas anders aus, als in der Anleitung hier im Thread.
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Hallo!
Umbennene die Datei in:
\etc\udev\rules.d\40-usbadaper.rules
Inhalt ohne änderung.

Gruss
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Hallo!
Umbennene die Datei in:
\etc\udev\rules.d\40-usbadaper.rules
Inhalt ohne änderung.

Gruss

Hmmm... ich hatte sie schon in '50-usbadapter.rules' umbenannt, das hat nix gebracht. In \etc\udev\rules.d\ gibt es sonst nur noch '70-persistent-net.rules'.
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

2 reader haben bei mir auf anhieb funktioniert, jedoch mit Aktivem 1000ma Netzteil für den BBB dein HUB ist ja passiv? derzeit laufen 6Reader bei mir, leider stürzt alle 10 Std Oscam ab? vielleicht wegen JSC+ karte??? warte noch auf die 4 weiteren Reader...
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

dein HUB ist ja passiv?
Mein Hub ist aktiv mit 2,5A Netzteil.
Hatte mir gerade einen 3.13.0 Kernel ohne SMP und mit USB Host only gebastelt.
Leider kann ich nicht weiter mitspielen, mein BBB ist kaputt. Keine der 4 User LEDs zuckt mehr. Nur die Power-LED leuchtet durchgängig.
 
@ Ernie
1. downloaden
2. mit win32diskimager auf Microsd installieren ( vorher 1 mal mit 7 zip entpacken)
3. deinen 3.13 Kernel mit Linux System. Sh und install_kernel.sh auf die erstellte Sd Karte installieren
4. microSD in Beaglebone
5. beaglebone starten und boottaste gedrückt halten Bis die User LED alle 4 aufgeleuchtet haben und dann loslassen dann wartest du ab bis alle 4 permanent leuchten ( kann bis zu 20 min dauern kommt auf deine Microsd an dann sollte das Image von sd im Flash installiert) und dann

sollte dein Beaglebone wieder gehen

Solange power noch leuchtet ist er nicht kaputt (boottaste ist die vor dem USB Anschluss)



Gesendet von meinem iPhone mit
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

@tweety
Danke für die Anleitung, aber das hatte ich schon versucht (allerdings ohne Punkt 3).
Ich kann die Boot Taste bis Neujahr drücken, von den User LEDs zuckt nicht eine einzige.
 
Hast du zufällig ein USB seriell
TTL Kabel Dan kan man über putty und com Port den Boot Vorgang abrechen und net oder USB Boot manuell starten


Gesendet von meinem iPhone mit
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Jedes andere verschi**ene Kabel habe ich, aber das natürlich nicht.
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Scheibenkleister , hab im Moment leider nicht die Zeit sonst hätte ich gesagt Schicks zu mir aber ich hab momentan zu viele Baustellen dku5 von Nokia sollte aber auch gehen pinbelegung ist ja bekannt


Gesendet von meinem iPhone mit
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Auch hier habe ich Pech... hab nur ein Nokia CA-53 und ein Siemens IP40. Mit beiden gehts wohl nicht.
Schade... BBB geht zurück. Meinen nächsten Versuch mache ich mit einem Cubie.
 
Zurück
Oben