Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben
Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo, ich Betreiber seit ca. 6 Monate ein Debian 6 mit IPC (nur Oscam). An dieser Stelle, danke an die Leute die sich die Zeit nehmen durch Anleitungen und Hilfe. Jetzt zu meinen Problem: Ich aktualisiere regelmäßig über IPC mit oscam Version die oscam.
Warum kommt ab Version oscam 8551 die Fehlermeldung Fehler beim Start von oscam? Habe alle Versionen versuch ohne Erfolg. Habe wider die Version 8547 installiert. Hat einer eine Idee? Danke
habe so meine Persönliche Abneigung gegen die neuen 8xxx Version, die haben mir jetzt jedes mal die Karten versaut.
Ich bleib aktuell daher lieber auf einer 7xxx OSCam und freu mich wenn es stabil läuft
p.s.: finde das script zum compilieren echt gelungen... einfach o compile und seine Version aussuchen oder vorher mit o version sich alle anzeigen lassen!!!
kann mir vielleicht jemand einen crontab Vorschlag geben wie ich den Raspberry alle 14 Tage sauber neustarten kann?
In meiner alten Freetz habe ich es so gelöst...
Code:
#Neustart des Routers um 06:00 jeden 1. und 15. des Monats
0 6 1,15 * * /sbin/reboot
im Netz habe ich diesen Befehl gefunden...
Code:
sudo shutdown -r now
ist das so zu empfehlen, würde ja in meinem Fall dann so als crontab Zeile aussehen oder?
Code:
0 6 1,15 * * sudo shutdown -r now
eine Zweite Sache die ich noch nicht so richtig verstanden habe ist die E-Mail Benachrichtigung bei Ausfällen etc.
unter IPC >>> Misc >>> Help finde ich diese Erklärung...
Mailnachricht: (Watchdog, Backup)
Das IPC versendet die Mails per Script (sendEmail), es wird dazu kein installierter Mailservice am Debian (ssmtp,exim4 usw.) benötigt.
Voraussetzungen:
Installation des Pakets sendEmail: apt-get install -y sendEmail
Provider muss direktes SMTP unterstützen, und darf zb. kein "SMTP after POP3" verlangen
Das versenden über einen Freemailer funktioniert leider NICHT immer (SMTP-Relay-Auth.Problem)!
Das versenden über eigenen ISP funktioniert in den meisten Fällen, abhängig von den Sicherheitseinstellungen des Providers.
Wer die Funktion nutzen möchte sollte das versenden zuerst an der Console testen, Befehl lautet:
(Zuerst am besten OHNE die Parameter -xu (Username) -xp (Password), falls das nicht geht mit diesen Parametern)
Für den Mailversandt über GoogleMail muss der Account für den POP3- und SMTP-Zugriff zunächst aktiviert werden!
Wenn das manuelle versenden funktioniert, kann die Mailbenachrichtigung im IPC aktiviert werden, ipc cfg.
Somit erhält man auf Wunsch bei EMU-Absturz bzw. bei Backups eine E-Mail.
Die EMUs werden von den Watchdogs wieder automatisch gestartet, aber es ist Zeit die Logfiles genauer anzusehen!
• Tip: Ein EMU-Absturz hat zu 99% mit USB- oder Hardwareproblemen zu tun, ein stabiles CCcam läuft zb. über Wochen hinweg OHNE Restart.
hat da jemand eine fertige Anleitung dafür?
Auf der Freetz konnte man es simpel im Watchdog eintragen und hat bei mir sauber funktioniert...
eine 3te und letzte Frage noch...
im IPC ist der Reiter Manager unter System nicht ausführbar und führt zu einem Freeze des Raspberry, gibt es eigentlich schon eine Lösung dafür?
Es soll ja irgendwo im IPC möglich sein die udev Regeln zu bearbeiten, finde es leider nicht und glaube es kann dann nur im Manager Reiter intigriert sein.
Habe die udev Regeln direkt per WinSCP eingetragen, hat auch funktioniert aber wäre simpler wenn man es wirklich über das IPC WebIf fest legen könnte.
Also zu den ersten beiden Fragen, das kannst du alles unter ipc jobs bzw ipc cfg nachlesen und einstellen.
wenn du im WebIF des IPC unter dem reiter "Hilfe" nachschaust, dann sind da schon alle Sachen erklärt.
Mit Putty auf den RPI und dann ipc cfg.
Zu den Abstürzen beim Klicken vom Managerreiter...lies dir das mal durch und mach die besagten Änderungen in der entspr. Datei: https://www.digital-eliteboard.com/showthread.php?203998-Raspberry-PI-Debian-Wheezy-IPC-OSCam/page60
Die udev Regel hast ja mit Hand eingestellt bzw geschrieben. Wenn sie funzen, dann brauchste die Automatik nicht. Das ist bei IPC 11.5 und dem RPI ein bekanntes Problem. Mit der Änderung in besagter Datei, kannst du den Managerreiter wieder betätigen, ohne das der Pi abstürzt.
der IPC Manager Reiter funktioniert jetzt tadellos durch die Änderung in der sudowebscript.sh Datei.
Wäre natürlich sehr simpel, wenn man de UDEV Funktion vom IPC Benutzen könnte, da man es ja direkt dort eintragen kann.
Aber per Hand war jetzt auch nicht das "große" Problem, habe mir die Serials aller 3 Reader auf einen Zettel notiert und dann in die udev regel Datei eingetragen... neustart und alles lief
gleichzeitig hatte ich diesen Fehler in der OSCam Log bekommen und habe daraufhin die cmdline.txt wie HIER beschrieben verändert...
oscam.log Fehler...
2013/04/01 20:04:57 19B2118 r sky02 [irdeto] ERROR: Phoenix_GetStatus: ioctl error in card detection
2013/04/01 20:04:57 19B2118 r sky02 [irdeto] Error getting card status.
2013/04/01 20:04:57 19B2118 r sky02 [irdeto] card ejected
... ich hatte irgendwo noch die Start - Stop - Restart Buttons gesehen zu OSCam und Cron. Die finde ich nicht, ist es vielleicht unter dem Reiter "Control"? Den bekomme ich irgendwie nicht mehr angezeigt...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.
Das Digital Eliteboard ist ein kostenloses Forum und ist auf Spenden angewiesen, um sich auch in Zukunft selbst zu finanzieren. Wenn auch du mit dem Digital Eliteboard zufrieden bist, würden wir uns über jede Unterstützung freuen.