Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

bin leider nicht mehr zuhause um auf dem Raspberry es zu versuchen, hatte es aber glaube ich schon versucht auf die Prozesse zu klicken...

hmm morgen ist ja auch noch ein Tag...


p.s.: hat hier jemand eigentlich was dagegen, wenn ich eine eigene Anleitung für den Raspberry schreibe? Die 3 hier sind eigentlich ziemlich gut, jedoch fehlt bei jedem immer etwas um es "perfekt" zu haben und auch viele "Vermutungen".

Das ich ein TUT schreiben kann habe ich im Freetz Bereich glaube ich schon bewiesen...
https://www.digital-eliteboard.com/...7222M-Easymouse2-UM02-I12-Karte-Konfiguration


muss sowieso meinen 2ten Raspberry für meine Kabelkarten frisch aufsetzen und da passt es ja perfekt, wenn ich die Schritte genauer Beschreibe ;)

setze natürlich die Verlinkungen auf die Betroffenen Quellen meiner Infos...
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hi,

es wird keiner etwas gegen ein zusätzliches HowTo haben. Wieso auch? Es gibt immer unterschiedliche Konfigurationen und Rahmenbedingungen und von daher kann auch kein Tutorial vollständig sein.

Grüße

Kermit
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

TOP dann fang ich die Tage mal an alles zusammen zu schreiben.


edit:

Klick ma auf das grüne oscam ;)

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2

passiert leider nichts beim anklicken!?

in der ipc.cfg habe ich den Eintrag dazu so...
#WebIf Control anzeigen als:
# menue = eigener Menueeintrag
# hide = versteckt unter Home
# stay = immer sichtbar unter Home
WEBIF_CON='hide'


edit2:

und schon habe ich das nächste Problem, weiß jemand vielleicht an was es liegen kann...

/var/emu/conf/ipc.cfg: line 50: unexpected EOF while looking for matching ``'
/var/emu/conf/ipc.cfg: line 65: syntax error: unexpected end of file
IPC 11.5: Konfiguration 03.04.2013 14:59
===============================================================================

/var/emu/conf/ipc.cfg: line 50: unexpected EOF while looking for matching ``'
/var/emu/conf/ipc.cfg: line 65: syntax error: unexpected end of file
Lade IPC-Konfiguration zum editieren..
/var/emu/conf/ipc.cfg: line 50: unexpected EOF while looking for matching ``'
/var/emu/conf/ipc.cfg: line 65: syntax error: unexpected end of file
IPC-Konfiguration wird angepasst..

Error: disk I/O error
/var/emu/script/functions.sh: line 377: [: too many arguments
Error: disk I/O error

Error: disk I/O error
/var/emu/script/functions.sh: line 353: [: too many arguments
Error: disk I/O error
/var/emu/script/functions.sh: line 342: [: too many arguments
Error: disk I/O error
Error: disk I/O error
/var/emu/script/ipc-cfg.sh: line 75: /var/emu/conf/.webmenueaccess_old: Read-only file system
/var/emu/script/ipc-cfg.sh: line 77: /var/emu/conf/.webmenueaccess: Read-only file system

die Rechte auf der ipc.cfg sind auf 755 gesetzt!?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

ja habe den Fehler gefunden, hatte in der ipc.cfg eine falsche Syntax drinnen...

siehe hier das rot markierte...
#Maileinstellung -> benoetigt [apt-get install sendEmail]
SMTPFROM="`ABSENDER"
SMTPTO='EMPFÄNGER'
SMTPSERVER='mail.gmx.net'
SMTPUSER='MEINLOGIN'
SMTPPASS='MEINPASSWORT'
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo,
wenn du dein Controlmenue wie folgt konfiguriert hast, steht unten auf der IPC-Info-Seite der Schriftzug "Control", dort drauf drücken ;)

Code:
#WebIf Control anzeigen als:
# menue = eigener Menueeintrag
# hide = versteckt unter Home
# stay = immer sichtbar unter Home
 WEBIF_CON='hide'

Gruß
jensebub
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

komisch ich sehe den Control Eintrag einfach nicht, habe alle 3 Optionen schon getestet.

Egal ob menue / stay / hide sehe ich den Control Eintrag nicht...
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Wenn du die option "menue" nimmst, sollte nach dem browserrefresh(strg+f5), "Control" auch als eigener Menüpunkt oben in der navibar auf.
Du bist aber auch als HTTPUSER im webif angemeldet?! Der normale webifuser kann "Control" nicht sehen.

Gruß
jensebub
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Im manager kannst du ja dem user die Seiten per Haken aktivieren. Und so administrative Funktionen, wie "Control", das Mouseover zum OScam-compilieren, oder das CAM-Mouseover, sind nur dem httpuser zugänglich,... mit Absicht ;) Sonst könnte ja jeder normale user z.B.einen Serverreboot ausführen,...
Ist aber auch dem Changelog zu IPC11.5 zu entnehmen.

Gruß
jensebub
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

jetzt sehe ich es...

was habe ich gemacht!?

habe mich mal per Klick oben rechts aufs Türchen abgemeldet und dann per User den ich in der ipc.cfg geändert habe... angemeldet.

und naja jetzt ist unter "Cron - OSCam" der Eintrag "-> Control <-" da ;)


was mich wundert ist das unter "Manager" im "IPC WebIf Access Manager Feld" der alte Username eingetragen ist und nicht der aktuelle den ich Benutze.

der Loginname der dort steht kann aber nicht mehr als Login benutzt werden...
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Dann lösche ihn doch und erstelle einen neuen. Jetzt bist du ja als HTTPUSER angemeldet, der wird in der i cfg festgelegt, und ist quasi dein admin und darf eh alles,... der brauch doch nicht in einem user-manager auftauchen, oder?!

BTW: mache bitte Änderungen in der ipc.cfg über den Befehl i cfg, es ist nicht nur ein editor,.. beim beenden des nano wird der httpuser gesetzt,... aber das wird alles langsam ein wenig OT

Gruß
jensebub
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

ist i cfg ein anderer Befehl als ipc cfg ???


edit:

der IPC gehört doch hier zum Thema dachte ich?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

nein, i cfg ist identisch mit ipc cfg. Aber man hätte ja auch die Option ins Verzeichniss zu schauen und die Datei direkt per editor zu editieren. Dies funktioniert nicht, gerade beim httpuser.

In diesem Thread geht es um den Betrieb von OScam und IPC in Verbindung mit Wheezy auf einem RasPi, und nicht, wie man den user im IPC-Manager einrichtet oder IPC direkt bedient und andere Sonderfunktionen,... Dafür gibt es sogar ein eigenes Unterforum hier,... das ist nicht gerade RasPi-speziell. Und ist dort schon mehrfach beschrieben.
https://www.digital-eliteboard.com/forums/IPC.1194

Gruß
jensebub
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

ok ich erbarme mich :whistle2: geht dann doch vom Thema weg...


eine Frage habe ich dann aber noch, ist nichts zum IPC ;)...

hat es Nachteile wenn ich dem "root" User auf der Raspberry ein Passwort versehen habe und mich dadurch aktuell immer per WinSCP anmelde.
Somit kann ich wenigstens Dateien wie oscam.conf etc. direkt vor Ort bearbeiten bzw. meine Oscam Backup Konfigs schnell rüberkopieren.
 
Zurück
Oben