Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

ja schon sicherheitshalber auf 777 :-( war auch mein erster Gedanke
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo, ich Betreiber seit ca. 6 Monate ein Debian 6 mit IPC (nur Oscam). An dieser Stelle, danke an die Leute die sich die Zeit nehmen durch Anleitungen und Hilfe. Jetzt zu meinen Problem: Ich aktualisiere regelmäßig über IPC mit oscam Version die oscam.
Warum kommt ab Version oscam 8551 die Fehlermeldung Fehler beim Start von oscam? Habe alle Versionen versuch ohne Erfolg. Habe wider die Version 8547 installiert. Hat einer eine Idee? Danke
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Die neuste OSCam ist selten die stabilste...

Ich habe für meine S02, HD02 und HRT bzw. I12 und UM02 die 7884 am laufen.

Werde erst einmal nicht aktualisieren, da ich mit der Version zufrieden bin.

Es heißt immer noch "never change a running system"...

Solange die Karte sauber laufen sollte man nicht aktualisieren, besser als laufen geht nicht!
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

habe gerade die 8589 auf meinem Raspberry PI selber gebaut und startet ohne Probleme. Davor hatte ich die 8550 am laufen.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

habe so meine Persönliche Abneigung gegen die neuen 8xxx Version, die haben mir jetzt jedes mal die Karten versaut.
Ich bleib aktuell daher lieber auf einer 7xxx OSCam und freu mich wenn es stabil läuft

p.s.: finde das script zum compilieren echt gelungen... einfach o compile und seine Version aussuchen oder vorher mit o version sich alle anzeigen lassen!!!
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

kann mir vielleicht jemand einen crontab Vorschlag geben wie ich den Raspberry alle 14 Tage sauber neustarten kann?

In meiner alten Freetz habe ich es so gelöst...

Code:
#Neustart des Routers um 06:00 jeden 1. und 15. des Monats
0 6 1,15 * * /sbin/reboot
im Netz habe ich diesen Befehl gefunden...
Code:
sudo shutdown -r now

ist das so zu empfehlen, würde ja in meinem Fall dann so als crontab Zeile aussehen oder?
Code:
0 6 1,15 * * sudo shutdown -r now


eine Zweite Sache die ich noch nicht so richtig verstanden habe ist die E-Mail Benachrichtigung bei Ausfällen etc.

unter IPC >>> Misc >>> Help finde ich diese Erklärung...


hat da jemand eine fertige Anleitung dafür?
Auf der Freetz konnte man es simpel im Watchdog eintragen und hat bei mir sauber funktioniert...



eine 3te und letzte Frage noch...

im IPC ist der Reiter Manager unter System nicht ausführbar und führt zu einem Freeze des Raspberry, gibt es eigentlich schon eine Lösung dafür?
Es soll ja irgendwo im IPC möglich sein die udev Regeln zu bearbeiten, finde es leider nicht und glaube es kann dann nur im Manager Reiter intigriert sein.

Habe die udev Regeln direkt per WinSCP eingetragen, hat auch funktioniert aber wäre simpler wenn man es wirklich über das IPC WebIf fest legen könnte.



ich danke euch schon mals für die Tipps...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Also zu den ersten beiden Fragen, das kannst du alles unter ipc jobs bzw ipc cfg nachlesen und einstellen.
wenn du im WebIF des IPC unter dem reiter "Hilfe" nachschaust, dann sind da schon alle Sachen erklärt.
Mit Putty auf den RPI und dann ipc cfg.
Zu den Abstürzen beim Klicken vom Managerreiter...lies dir das mal durch und mach die besagten Änderungen in der entspr. Datei:
https://www.digital-eliteboard.com/showthread.php?203998-Raspberry-PI-Debian-Wheezy-IPC-OSCam/page60

Die udev Regel hast ja mit Hand eingestellt bzw geschrieben. Wenn sie funzen, dann brauchste die Automatik nicht. Das ist bei IPC 11.5 und dem RPI ein bekanntes Problem. Mit der Änderung in besagter Datei, kannst du den Managerreiter wieder betätigen, ohne das der Pi abstürzt.

Gruß vom Flieger
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

@0815flieger

danke für deine schnelle Antwort...

der IPC Manager Reiter funktioniert jetzt tadellos durch die Änderung in der sudowebscript.sh Datei.

Wäre natürlich sehr simpel, wenn man de UDEV Funktion vom IPC Benutzen könnte, da man es ja direkt dort eintragen kann.
Aber per Hand war jetzt auch nicht das "große" Problem, habe mir die Serials aller 3 Reader auf einen Zettel notiert und dann in die udev regel Datei eingetragen... neustart und alles lief


gleichzeitig hatte ich diesen Fehler in der OSCam Log bekommen und habe daraufhin die cmdline.txt wie HIER beschrieben verändert...

oscam.log Fehler...
2013/04/01 20:04:57 19B2118 r sky02 [irdeto] ERROR: Phoenix_GetStatus: ioctl error in card detection
2013/04/01 20:04:57 19B2118 r sky02 [irdeto] Error getting card status.
2013/04/01 20:04:57 19B2118 r sky02 [irdeto] card ejected


cmdline.txt Änderung...
dwc_otg.microframe_schedule=1 smsc95xx.turbo_mode=N sdhci-bcm2708.missing_status=0 sdhci-bcm2708.sync_after_dma=0 dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 rootwait dwc_otg.speed=1

... Fehler ist weg .

Da ich den RBP nur als OSCam Server laufen habe, sind die USB Einschränkungen dadurch für mich vernachlässigbar


zum Thema Mail Benachrichtigung habe ich jetzt diese Werte verändert...

#Maileinstellung -> benoetigt [apt-get install sendEmail]
SMTPFROM="`ABSENDER"
SMTPTO='EMPFÄNGER'
SMTPSERVER='mail.gmx.net'
SMTPUSER='MEINLOGIN'
SMTPPASS='MEINPASSWORT'

#Mailnachricht bei Watchdog (0/1)
CRASHMAIL='1'

davor natürlich sendEmail installiert...

kann man es irgendwie testen, ob alles korrekt eingerichtet ist?
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo,
die Funktion des Watchdogs und der CRASHMAIL kannst du wie folgt im webif testen:

Im Control-Fenster im IPC-WEBIF einfach OScam stoppen. Dabei springen die Anzeige "OSCAM" und "CRON" von grün auf rot.

Danach einfach wieder "CRON" starten und eine Minute warten.

Nun sollte OScam wieder gestartet sein und die CRASHMAIL verschickt worden sein.

Gruß
jensebub
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

wo finde ich denn nochmal im IPC WebIf die Prozesse von OSCam und Cron? Ich hatte es mal gesehen, jedoch finde ich es gerade einfach nicht!?
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

ach ihr meint nur das hier...




... ich hatte irgendwo noch die Start - Stop - Restart Buttons gesehen zu OSCam und Cron. Die finde ich nicht, ist es vielleicht unter dem Reiter "Control"? Den bekomme ich irgendwie nicht mehr angezeigt...
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

da gibt es unter Prozesse cron - oscam bei mir Control, da wird dir das angezeigt
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…