Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Mal wieder was "Kleines": 1:1 Backup auf die Schnelle.

Ein weiteren Stick an den Pogo anstecken, sollte die gleiche Größe haben, wie der aktuelle.
Mit Putty auf den Pogo, dort eingeben: fdisk -l ( es sollten beide Sticks angezeigt werden ).
Dann eingeben: dd if=/dev/sda of=/dev/sdb
Ist nach ca. 20min durch.
Danach den Stick abziehen und fertig.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

und das geht im laufenden Betrieb - oder muss man Programme stoppen?
(oscam,cron o.ä.)

Wenn das richtig und gefahrlos funzt gehört das auf Seite1 !:emoticon-0148-yes:

thx ulkuss


pogo - geiles Teil
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Das funktioniert und ist auch hier im Board mehrfach beschrieben. Kann man auch hier nachlesen:
Du musst dazu nichts anhalten. Solltest aber während der Sicherung keine größeren Änderungen, wie z.B. Paketinstallation etc., am System vornehmen.
Bin nicht der Meinung, das jeder einzelne Linux-Befehl auf Seite 1 muss
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Wird irgendwann unübersichtlich, auch auf Post#1.
Andererseits geht es irgendwann unter, man ist mit 143 Seiten schnell überfordert, wenn man was sucht...
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich habs bei mir in den Unterlagen folgendermaßen aufgeteilt:
Pogo:
1.) uBoot und Rescuesysteme (da kommt alles rein für die erste Begegnung mit den Pogos)
2.) Pogo mit open WRT (Installation und Konfiguration)
3.) Pogo mit Debian (Installation und Konfiguration, Webmin, Sambaserver,FTP Server......)
4.) Cardserver/EMU Themen (Oscam, doscam und die Kombis daraus)
5.) Linux allgemein (Befehle, Beispiele, Scripts, usw)

So bleibt es ein wenig übersichtlich und man kann je nach Zustand des Pogos einsteigen und muss nicht immer alle Threads durchklappern.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo zusammen,

wollte mich mal bei allen die an diesem How to beiteiligt waren bedanken.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit einem nicht kompatiblen USB Stick(Verbatim storeNGo), hat es nach dieser Anleitung mit einem anderen Stick (Maxell)auf Anhieb geklappt.

Vielen Dank für eure tolle Arbeit, der Pogo rennt Supi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Nabend zusammen,

Wird irgendwann unübersichtlich, auch auf Post#1.
Andererseits geht es irgendwann unter, man ist mit 143 Seiten schnell überfordert, wenn man was sucht...

wieso bekommen wir denn nicht eine eigene Kategorie wie IPC & Co und dann kann man Wichtige sachen oben anheften.

Ich denke das sich hier kein Pogo verstecken muß, siehe auch die Aufrufe: 50,694. Mehr als IPC und der Rest....

Dann würde man auch wieder was finden!
Was spricht denn dagegen?
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi,
verstehen muss man das anscheinend nicht. Frag mal in diesem Forum nach Beratung für einen Cardserver, da wird dir zu 99% ein 10 Jahre alter Stromfresser Igel empfohlen und wenn du einen Receiver suchst und Beratung brauchst, dann wird auch oft eine Clone Dreambox empfohlen mit Hardware Stand vor 5 Jahren. Die Leute wollen nichts neues und manche Mods scheinen davon zu profitieren. Sind wir froh das es wenigstens gepinnt wurde. LG Osprey
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ja da muss ich Osprey mal Recht geben :), man sieht es ja zb. an meinem Stromvergleich Thread, da wurde ja auch nicht drüber nach gedacht sowas mal für die Anfänger zu pinnen :). Da ist ja auch komplett ersichtlich das die alten IGEL die absoluten Stromfresser sind :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Vielleicht sollten wir hier mal eine Petition stellen :D
Also ich bin dafür!

Gesendet von meinem Nokia 3210 per Tapatalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo zusammen,


Ich versuche vergeblich meine externe Festplatte mit Samba zu konfigurieren es scheitert leider an
diesen Punkt

Die HDD mounten wir jetzt in auf die Tanzfläche :

mount –t ntfs-3g /dev/sdb1 /media/share

Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0xddc91de2


Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1 * 62 3003713 1501826 83 Linux
/dev/sdb2 3003714 3757571 376929 82 Linux swap / Solaris


Disk /dev/sda: 1000.2 GB, 1000202043392 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 121600 cylinders, total 1953519616 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0xd4c090ed


Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 2 1953519615 976759807 7 HPFS/NTFS/exFAT
root@pimpmypogo ~ > mount -t ntfs-3g /dev/sdb1 /media/share
Mount is denied because the NTFS volume is already exclusively opened.
The volume may be already mounted, or another software may use it which
could be identified for example by the help of the 'fuser' command.
root@pimpmypogo ~ > ^C


Sry mein Englisch ist nicht so gut
versteh ich das richtig das die HDD nicht kompatibel ist?


Gruß
 
Zurück
Oben