Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ja, schon klar, nur wenn ich nen anderen Stick benutzen wollte,
kann ich ja da kein System draufspielen wenn ich nicht mehr auf den Pogo komme.
Ich mein ich habe mein Debian jetzt so wie ichs brauche, aber für die Zukunft...

Schonmal aus dem Debian das Rescue System nach der Anleitung von mir installiert? Dann sollte dir geholfen sein :good:

Und wenn der Stick beim Booten hängen bleibt was ich hier ab und an gelesen habe ladet euch gparted oder parted magic als Live-CD runter falls kein Lunux verfügbar und partioniert den Stick mit dem. Danach regulär booten, Stick rein und Script zum installieren ausführen. Zu 99% lüppt das ganze wie ich gerade im Doozan Board gelesen habe.

Edit:

aber zwingend wenn du die Machid ändern solltest musst du den 3.8er Kernel installieren!
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich habe auch mit dem usb image tool ein Backup erstellt. Zusätzlich macht jede Nacht um 3:29 ein ipc fullbackup auf der angeschlossen hdd per ftp. Vergisst nicht bevor man den Stick aus dem Pogo zieht unseren kleinen runterzufahren mit dem Befehl : halt oder poweroff - das ist wichtig obwohl die led vorne dann noch leuchtet ist er nach ca. 30 aus. LG Osprey
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Aehm, wirst lachen, hab ich grade eben gemacht, Rescuesystem läuft!!:good:
Das mit MachID mußte ich auf die harte Tour lernen, ein serielles Log hilft da aber ungemein.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Lass mal die Machid usw. weg wenn es primär nur ums Rescue System geht. Ich hab keinen Plan ob ein Standard 2.6er Kernel der nicht gepatcht ist bootet. Die Machid ist nur in Hex/Dezimal die Arc Nummer. Derzeit leuchtet die LED bei mir dauergrün, an, aus und umschalten kann ich sie schon dennoch muss ich noch rauskriegen wie ich sie wieder orange als Standard bekomme und dann kann ich die Anweisung geben bei erfolgreichem Boot grün zu werden.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo, haben da ein Problem trotz ip Komme ich nicht auf den pogo. Mit USB Stick auch ohne. :confused:

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Fritzbox als Router?! schon mal versucht den Pogo anzupingen und wenn du ein Linux verwendest den ssh rsakey neu zu setzen?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi, Netztstecker mal raus machen für paar Minuten und am besten auch Router neu starten. Pogo einstecken ohne Stick und warten bis die LED vorne grün leuchtet dann im Router Menu schauen was das "?" für ip bekommen hat und diese dann in Putty / winscp eingeben und sich einloggen mit dem Passwort das man bei my.pogoplug.com vergeben hat.
@lokipoki
Wenn ich das Rescue System drauf mache ist die my.pogoplug.com Cloud noch verfügbar?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Keine Ahnung, denke aber eher nicht. Aber wieso brauchst du den? Du kannst dir doch Owncloud auf dem Pogo installieren und damit ist dies hinfällig. Ein weiter Vorteil ist das durch den Pogo dann kein heimliches Update mehr gemacht werden kann und somit der Bootloader überschrieben wird.

Dachte durch den Eintrag mit deaktivierung des hbwd ist die Cloud nicht mehr verfügbar?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ja das stimmt die ist nicht mehr erreichbar durch den Eintrag, lässt sich aber sehr einfach wieder aktivieren. Ich brauch die pogoplug cloud nicht, aber ist halt nicht schlecht für Leute die unseren kleinen Freund nur zu dem Zweck benutzen für den er ursprünglich gebaut wurde. Also wenn man ein original Pogoplug haben möchte nach dem man das Rescue System aufgespielt hat müsste man die gesicherten mtd0-mtd4 mit dd if= of= wieder herstellen?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Fritzbox als Router?! schon mal versucht den Pogo anzupingen und wenn du ein Linux verwendest den ssh rsakey neu zu setzen?

Ja Fritz Box.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

- - - - - - - - - -

Kommt immer Connection refused
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

mtd0-mtd03 ;-) bin mir nimmer ganz sicher in welchem Flash der Pogo Kernel liegt, im 2er oder 3er und zu Faul zum nachsehen/lesen.


Ich würd Owncloud vorziehen wenn die Internetverbindung passt. Die letzte Versionsnummer anpassen und sollte laufen, benutz dies aber selbst nicht. Das ganze cd apt-get update Mist rausnehmen:





Lösche mal den Pogo aus der Fritte raus. Danach Pogo Stecker ab, Fritte Stecker ab und neustarten. Wenn diese hochgefahren ist Pogo hochfahren und nach der aktuellen IP des Pogo sehen und anpingen - falls du den Hostnamen nicht geändert hast im Terminal " ping debian "
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hey, wollte gerade nach lokipoki´s Anleitung das Rescuesystem installieren,
und hänge schon an dem Punkt
flash_eraseall /dev/mtd1
nandwrite /dev/mtd1 uImage-mtd1.img

Da kommt nämlich bei mir
-bash: flash_eraseall: command not found
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Dann wäre es


  • a: Besser wenn du dies dort schreibst
  • b: wirst du wahrscheinlich nicht vom Debian sondern Pogo OS versuchen das Teil zu flashen was nicht geht


Edit: Bevor du das Teil noch brickst...........

Hab mir letzens schon ein Facepalm gegeben als jemand nicht mal fähig war ein OK zu lesen und einzugeben. wer lesen kann ist klar im Vorteil:

flash_eraseall /dev/mtd1
nandwrite /dev/mtd1 uImage-mtd1.img

das sind einzelne Befehle
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

nee, nicht ausm pogo os
und Halleluja das es sich um zwei Befehle handelt hab ich auch mitbekommen
;-)

root@pogo ~ > tar zxvf RescueV2.8.2-10292012.tar.gz
rootfs-mtd2.img
uImage-mtd1.img
root@pogo ~ > flash_eraseall /dev/mtd1
-bash: flash_eraseall: command not found
root@pogo ~ >
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

gib mal ein:

locate nandwrite

Edit:

Bin gerade am Sprung zum einkaufen und so. Normalerweise sollte er unter /usr/sbin/ die Dateien finden zu sein. Wenn du mit Jeffs Script das Uboot flasht legt er die Dateien da ab. Falls nicht einfach nochmal das Uboot flashen, dem Überschreiben zustimmen da es schon gefunden wurde und die Variablen ebenfalls überschreiben. Danach neustart oder ins Verzeichnis wechseln und mit ./ davor ausführen was ich eher raten würde.

Jedoch lässt folgende Zeile etwas anderes zu vermuten:

root@pogo ~ >


Hast du den Hostnamen geändert?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben