Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

    Nobody is reading this thread right now.
Werde ich mal testen, kann aber auch erst spät eine Rückmeldung geben, da ich ebenfalls auf der Arbeit bin.
 
@e-junkie
versuche mal diese envs einzugeben (ohne saveenv) um zu sehen ob er Stick jetzt bootet:
Startvorgang unterbrechen und vom uboot aus den Teil unter Code: eingeben.
# @uboot
# minimum envs to boot from stick (The u-boot envs below are only for 1st time upgrading)
# fw_setenv @debian/rescue and setenv @u-boot
#
# Info: mac adresse unter debian setzen, erst ab uboot 2016.05-tld-1 möglich!
# fw_setenv ethaddr 00:25:31:04:xx:xx

so funktionierts wenn man im u-boot ist:
(bei ethaddr natürlich die "eigene" verwenden!)
Code:
setenv ethaddr 00:25:31:04:xx:xx
setenv dtb_file ' '
setenv load_dtb 'ext2load usb 0:1 0x1c00000 /boot/dts/kirkwood-pogo_e02.dtb'
setenv load_initrd 'ext2load usb 0:1 0x1100000 /boot/uInitrd'
setenv load_uimage 'ext2load usb 0:1 0x800000 /boot/uImage'
setenv usb_boot 'run load_dtb; run load_uimage; if run load_initrd; then bootm 0x800000 0x1100000 0x1c00000; else bootm 0x800000 - 0x1c00000; fi'

gestartet wird mit:

usb reset; run usb_boot
Nachtrag: habe es ausgebessert falls es jemand anderer auch benötigt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Joerg,

wenn ich das so eingeben wie von dir vorgeschlagen, dann bekomme ich die folgende Meldung:

PogoE02> setenv load_dtb ''
setenv load_dtb ''
PogoE02> setenv load_initrd 'ext2load usb 0:1 0x1100000 /boot/uInitrd'
setenv load_initrd 'ext2load usb 0:1 0x1100000 /boot/uInitrd'
PogoE02> setenv load_uimage 'ext2load usb 0:1 0x800000 /boot/uImage'
uIsmaeget'
env load_PogoE02> uimage 'ext2load usb 0:1 0x800000 /boot/

PogoE02> setenv usb_boot 'run load_dtb; run load_uimage; if run load_initrd; the
n bootm 0x800000 0x1100000 0x1c00000; else bootm 0x800000 - 0x1c00000; fi'
setenv usb_boot 'run load_dtb; run load_uimage; if run load_initrd; then bootm 0
x800000 0x1100000 0x1c00000; else bootm 0x800000 - 0x1c00000; fi'
PogoE02> run usb_boot
run usb_boo** Bad device usb 0 **
t
** Bad device usb 0 **
Wrong Image Format for bootm command
ERROR: can't get kernel image!
PogoE02>

Ich kann damit leider nichts anfangen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry das start comando sollte "run bootcmd" sein, probier mal
war Blödsinn siehe Beitrag 84 -- so funktioniert es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also booten tut es immer noch nicht:

PogoE02> run bootcmd
run bootcmd
starting USB...
USB0: USB EHCI 1.00
scanning bus 0 for devices... 3 USB Device(s) found
scanning usb for storage devices...
Use USB retry period from the environment: 15 second(s)
1 Storage Device(s) found
Unknown command 'ide' - try 'help'
Unknown command 'mmc' - try 'help'

Partition Map for USB device 0 -- Partition Type: DOS

Part Start Sector Num Sectors UUID Type
1 2048 7372800 28c14a89-01 83 Boot

## Unknown partition table type 0

## Unknown partition table type 0

## Unknown partition table type 0

## Unknown partition table type 0

## Unknown partition table type 0

## Unknown partition table type 0
loading envs from usb 0 ...
63 bytes read in 508 ms (0 Bytes/s)
Unknown command 'ide' - try 'help'
Unknown command 'mmc' - try 'help'
importing envs ...
running scan_disk ...
Scan device usb
device usb 0:1
1 bytes read in 477 ms (0 Bytes/s)
Found bootable drive on usb 0
3424748 bytes read in 756 ms (4.3 MiB/s)
7188178 bytes read in 1041 ms (6.6 MiB/s)
## Booting kernel from Legacy Image at 00800000 ...
Image Name: Linux-4.10.9-kirkwood-tld-1
Created: 2017-04-17 12:16:31 UTC
Image Type: ARM Linux Kernel Image (uncompressed)
Data Size: 3424684 Bytes = 3.3 MiB
Load Address: 00008000
Entry Point: 00008000
Verifying Checksum ... OK
## Loading init Ramdisk from Legacy Image at 01100000 ...
Image Name: initramfs-4.10.9-kirkwood-tld-1
Created: 2017-04-17 12:17:08 UTC
Image Type: ARM Linux RAMDisk Image (gzip compressed)
Data Size: 7188114 Bytes = 6.9 MiB
Load Address: 00000000
Entry Point: 00000000
Verifying Checksum ... OK
ERROR: Did not find a cmdline Flattened Device Tree
Could not find a valid device tree
PogoE02>

Spielt es eine Rolle mit welchem Programm ich das Image auf den Stick gebracht habe? Ich habe dafür "USB Image Tool" genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache es mit win32diskimager oder rufus 2.18.
Ich packe morgen meinen Pogo raus und sehe es mir an ok?
 
Moin,

dann werde ich mal danach suchen und diese dann in den Ordner packen.

@Osprey
Wo bekomme ich die Datei her? Google hat jetzt nicht wirklich was zustande gebracht

@joerg_999
Mach dir keinen Stress, komme erst morgen Abend dazu wieder zu testen.

Danke schon mal für eure Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@e-junkie
Problem sollte gelöst sein - osprey hatte recht, der patch fürs Netzwerk war nicht richtig implementiert.
habe dir ein neues image gemacht und auch auf der verlinkten Page ausgetauscht.
Bitte nochmals runterladen und Stick neu bespielen......

Ich habe es dir hier auch nochmals verlinkt:

PS: habe auch eine Version auf debian 9.2 (stretch) gemacht bei Interesse siehe hier:
Infos - Pogo E02 debian 9.2 (stretch mit kernel 4.14.1)+IPC

Nachtrag:
Deine minimalen boot-envs zum starten aus dem u-boot (getestet):
Code:
setenv dtb_file ' '
setenv load_dtb 'ext2load usb 0:1 0x1c00000 /boot/dts/kirkwood-pogo_e02.dtb'
setenv load_initrd 'ext2load usb 0:1 0x1100000 /boot/uInitrd'
setenv load_uimage 'ext2load usb 0:1 0x800000 /boot/uImage'
setenv usb_boot 'run load_dtb; run load_uimage; if run load_initrd; then bootm 0x800000 0x1100000 0x1c00000; else bootm 0x800000 - 0x1c00000; fi'

gestartet wird mit:

usb reset; run usb_boot
# nachdem der Pogo in debian hochgefahren ist, kann man von hier aus neue uboot-envs: (uboot.2016.05-tld-1.environment.img) flashen.
LG
--joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen, hat schon jemand probiert ein Debian rootfs Stick im f2fs Format zu booten? Sollte von der Performance und Lebenserwartung um einiges besser sein als ext3 u. ext4. Falls noch nicht getestet würde ich am Wochenende mein Pro ausgraben und testen.
 
Moin zusammen,

@joerg_999
Es läuft jetzt wieder und der Pogo bootet dank deinem Image endlich wieder in den Debian. Danke für die rasche Hilfe

@Osprey
Auch dir danke ich für die Unterstützung. Ursprünglich lief mein Pogo dank einer Anleitung von dir, welche aber irgendwann veraltet war, nachdem die Updates auf wheezy und jessie kamen.

Eine Frage habe ich noch. Ich würde gerne Plex drauf laufen lassen. In diesem Zusammenhang habe ich gelesen, dass der Einsatz einer Swapfiles Sinn machen würde. Soweit ich mich erinnern kann, hatte die alte Anleitung von Osprey ein Swapfile enthalten. Muss ich jetzt bei dem Image von joerg_999 swap selber anlegen oder existiert auf den Stick bereits eins?

Viele Grüße ,

e-junkie
 
Wenn du ein DLNA Server auf dem Pogoplug willst, empfiehlt es sich minidlna zu installieren statt Plex. Hatte Plex schon drauf und dort ist das Webif kaum bedienbar weil dem Pogo einfach die Power dafür fehlt. Minidlna ist sehr Genial!
 
INFO: swapfile anlegen und einbinden

Mit dem folgenden Befehl wird ein 128MB File angelegt
danach erzeugen wir in dem File ein SWAP-Dateisystem
und dann binden wir das swapfile auch gleich ein:

wir befinden uns in der console:

Code:
      dd if=/dev/zero of=/var/swapfile bs=1M count=128
      mkswap /var/swapfile
      swapon /var/swapfile
# zum deaktivieren einfach: swapoff /var/swapfile

Nun müssen wir das noch dauerhaft ins System einbinden damit es nach einem Reboot
auch genutzt wird.
Dazu bearbeiten wir die Datei /etc/fstab (da müssen wir sowieso rein um die alte,
nicht mehr vorhandene, SWAP-Partition raus zu löschen bzw anzupassen..)

nano /etc/fstab sieht dann zum beispiel so aus:

Code:
# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
LABEL=rootfs    /               ext3    noatime,errors=remount-ro 0 1
/var/swapfile none swap sw 0 0                                                       # <-Zeile einfügen
tmpfs          /tmp            tmpfs   defaults          0       0

Danach ein reboot
Achja, ob der SWAP auch eingebunden wurde kann man sich über den Befehl:

Code:
   free -m

anzeigen lassen...das wars dann auch schon

PS: vorher würde ich mal den USB-Stick resizen damit er die volle Größe ausnutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben