Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

    Nobody is reading this thread right now.
@e-junkie
ich würde das Image nochmals auf einen neuen Stick flashen und probieren den zu booten, sieht für mich so aus als ob der Stick eine abbekommen hätte.
 
Das habe ich schon, aber das hat nichts gebracht. Sind aber auch alles noname Sticks gewesen. Müssen das 4gb Sticks sein oder gehen auch andere Größen? Gibt es dabei irgendwas zu beachten?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Noname oder Markenstick ist nicht wirklich entscheidend (hatte auch schon Markensticks beim Sterben zugesehen..)
Größe sollte schon ab 4GB sein, größer ist natürlich auch möglich (8 oder 16GB) größer ist fast zu schade dafür.
Hast du die Möglichkeit über serielle Konsole mit zu schauen da sieht man dann auch wie es weitergeht nach "starte Kernel"
 
Hmm irgendwo habe ich ein Serielles Kabel, meine ich. Auf welcher Konsole und mit welchen Befehlen kann ich mitloggen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Du benötigst USB/TTL Adapter und musst auf die serielle Schnittstelle im Pogo zugreifen mit einem Terminalprogramm zb.: Putty (Einstellungen 115200/8/N/1)
siehe Fotos: (nur den unteren Teil)
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Du meintest bestimmt ein USB to TTL Kabel, oder? So eins habe ich natürlich nicht. Oder kann man am USB vom Pogo auch was ablesen? Habe einen USB-Adapter für das serielle Kabel


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zur Frage: Oder kann man am USB vom Pogo auch was ablesen? --> definitiv NEIN
du benötigst so was zb:
 
Was ich vergesse habe zu erwähnen ist, dass ich den Pogo gestern neu aufsetzen konnte. Da hat es auch funktioniert. Habe dann apt-geht Update und upgrade gemacht und anschließend einen reboot. Dann ist mir das mit der swapfile eingefallen und ich habe dies nach deiner oben aufgeführten Anleitung gemacht. Ich meine anschließend auch einen Update gemacht zu haben. Dann habe ich Samba installiert und wollte anschließend meine Platte anschließen wollen. Dafür mit dem Befehl „halt“ den Pogo runtergefahren und die Platte angeschlossen. Und seit dem ist der Pogo nicht mehr durchgebooten. Keine Ahnung warum


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
ich hoffe du hast den Stick nach dem ersten Booten resized da ich das image aus kompatibilitäts Gründen auf ein minimum reduziert habe.
wenn nicht, hast du sicher zuwenig freien Speicher auf dem Stick egal wie groß er ist - also zuerst resizen dann nutzt der stick erst die volle Kapazität.
Auch dann erst ist die Erstellung einer Swap Datei sinnvoll möglich.
Wie das geht kannst du sicher hier irgendwo nachlesen, habe es sicher mal beschrieben.
 
Natürlich nicht
Aber wie ist das „nach dem ersten booten“ gemeint? Egal ob erfolgreich oder nicht? Oder muss der Stick mindestens einmal ins IPC?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
nach dem ersten erfolgreichen booten ins debian, da dann IPC automatisch gestartet wird ist es bei diesem image das selbe
 
Ja im Moment komme ich leider nicht so weit. Aber wenn ich es mal geschafft habe, dann mache ich das. Danke schon mal soweit


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Moin!

@joerg_999
Danke schon für die Unterstützung. Habe unzählige Sticks ausprobieren und der letzte hat dann funktioniert

Eine Bitte hätte ich noch. Könntest mir den Link wo du das mit resizen beschreibst schicken? Habe es per Suche nicht gefunden.

Und eine dumme Frage hätte ich noch. Wenn alles eingerichtet ist, resized und swapfile angelegt ist, sowie Samba usw. drauf ist, kann ich davon dann ein Image machen, damit ich das nicht immer von neu einrichten muss? Oder geht sowas nicht?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
# resizen über fdisk
Wenn man ein Image einer zB 1GB oder 2GB SD- Karte/USB Stick auf einen grösseren
flasht, muss man danach das Filesystem auf die neue Grösse resizen um
auch den vollen Platz verwenden zu können..
Um das zu bewerkstelligen muss man die Partitions-Informationen (nicht die Daten)
löschen und neu erzeugen.
Das kann man über mehrere Wege machen ich beschreibe hier den Weg über fdisk.
Angenommen die Systemplatte ist /dev/sda, ansonsten etwas anderes einfügen:
lsblk
fdisk /dev/sda ## debian ab wheezy
## fdisk -uc /dev/sda ## debian bis lenny oder squeezy
(ab Debian Wheezy den parameter "-uc" weg lassen)

Nun drückt man erst die Taste p um die aktuelle Partitions-Tabelle anzuzeigen.
Das sieht dann zum Beispiel so aus:

Disk /dev/sda: 4520 MB, 4520411136 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 549 cylinders, total 8828928 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x000bfb2e
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 2048 8361983 4179968 83 Linux
/dev/sda2 8364030 8826879 231425 5 Extended
/dev/sda5 8364032 8826879 231424 82 Linux swap / Solaris

Jetzt müssen wir alle Partition löschen (die Daten bleiben erhalten).

Also drücken wir die Taste d ,
dann fragt er welche Partition und da schreiben wir zunächst 5
Dann drücken wir nochmal d und dann 2 Dann nochmal d und 1

(wenn SWAP Partition nicht 5 sondern 3 ist dann drückst eben 3)

Jetzt erstellen wir eine neue Partition mithilfe der
Taste n , gefolgt von der
Taste p (primary),
dann die Zahl 1 und drücken dann 2x die Enter bzw Return Taste.

Dann müssen wir noch das Boot-Flag für die neue Partition setzen.
Das erreichen wir über die Taste
a gefolgt von der 1

Zur Kontrolle können wir uns die neue Partitions Tabelle anzeigen lassen,
also Taste p drücken.

Das sähe dann in diesem beispiel so aus:

Disk /dev/sda: 4520 MB, 4520411136 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 549 cylinders, total 8828928 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x000bfb2e
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 2048 8828927 4413440 83 Linux

Wenn´s gut aussieht übernehmen wir neue Partitions-Tabelle mit der Taste
w schreiben und fdisk beenden..

Nun wird ein WARNING angezeigt, das erst beim nächsten reboot die neue
Partitions Tabelle genutzt werden kann, das ist ok und kommt im nächsten Schritt:
Jetzt müssen wir rebooten (über den Befehl reboot) und nachdem das System
hoch gefahren ist geben wir folgenden Befehl ein:

reboot
resize2fs /dev/sda1

Das sollte jetzt ohne Fehlermeldung durchlaufen (kann uu. etwas dauern)
Soweit so gut, jetzt fehlt allerdings der SWAP da wir die SWAP Partition nicht
verschoben haben (besagte Berechnung).
Das ist aber kein Problem, wir erstellen stattdessen einfach ein swapfile und
binden das ein..
Nachdem du alles eingerichtet hast solltest du sogar ein Image ziehen damit das neu Einrichten nicht so umfangreich wird...
Das kannst du getrost unter Windows mit dem WIN32 Diskimager machen.
Beachte aber das das Image nun so groß wie die Stick/sdCard wird!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe mich doch entschieden meinen alten Pogoplug E02 wieder zu aktivieren, jedoch ist das System recht alt. Einfach ein Image auf einen Stick zu flashen führt zu einem nicht bootbaren Zustand. Versucht habe ich :
kirkwood_stretch_Kernel_4.16.1_ext_dtb_service_150418_3G.img und PogoE02_Stretch_Kernel_4.14.1_IPC_emb_dtb_joerg_211217_2G hier aus dem Board.
Ok also das uboot aktualisieren, ich finde die Anleitung recht kompliziert und mit Verzweigungen versehen, es werden Screenshots gezeigt ohne zu erkennen wo diese herkommen.
Ich hab dann versucht stur nach Anleitung aus Post #1 vorzugehen, aber die Files lassen sich nicht downloaden.
root@debian ~ > cat /etc/fw_env.config
# MTD device name Device offset Env. size Flash sector size Number of sectors
/dev/mtd0 0xc0000 0x20000 0x20000
root@debian ~ > cat /proc/mtd
dev: size erasesize name
mtd0: 00100000 00020000 "u-boot"
mtd1: 00400000 00020000 "uImage"
mtd2: 02000000 00020000 "rootfs"
mtd3: 05b00000 00020000 "data"
root@debian ~ > cat /etc/debian_version
6.0.7
root@debian ~ >

root@debian /tmp > apt-get install mtd-utils bzip2 ca-certificates
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
bzip2 is already the newest version.
mtd-utils is already the newest version.
ca-certificates is already the newest version.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
root@debian /tmp > fw_printenv ethaddr
ethaddr=00:25:66:07:AA:79 # geändert
root@debian /tmp > wget -c
--1970-01-02 00:32:30--
Resolving ... failed: Name or service not known.
wget: unable to resolve host address ` '
root@debian /tmp > wget -c
--1970-01-02 00:35:07--
Resolving ... failed: Name or service not known.
wget: unable to resolve host address ` '

Ich hab auch nicht erlesen können wie man netcat für den Pogo benutzt, noch was dtb Image bedeutet. Nun sitze ich schon ein paar Tage über dem Problem und der Pogo funktioniert auch noch, allerdings ist die source.list auch zu alt und ein apt-get update so nicht mehr möglich. Ich habe auch nach Lösungen dafür gesucht, denke aber mir so mehr Probleme zu bereiten als ich brauche.
Ich möchte eigentlich nur ein Debian ohne IPC,(hab eins auf eimem Raspi laufen) um ein ioBroker darauf laufen zu lassen (wenn es geht) oder als minidlna-Samba und NFS Server zu betreiben.

Danke schonmal, Walter.
 
Zurück
Oben