Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Patch - 09C4/098C bad CW Erkennung - proxy + cacheex

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sendergruppen welche man auf der NDS Karte gebucht haben kann und welche nach wie vor das 48bit CW nutzen wären HD+, ORF, HD Austria und PYUR.

Besteht die Möglichkeit als Option, das nur Sky Sender berücksichtigt werden bei der Bad CW Erkennung gesteuert über "Services"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

hatte ehe zufällig was da:

HF

auf meiner vu zero mit VTI image, funzt diese oscam version nicht. müsste doch eigtl. funktionieren ?

edit:// mal ne andere frage.... hab in meinem oscam server mehrere proxys eingetragen. das ganze läuft per loadbalancing. dieser patch dient ja dazu, die schlechten CW's anzuzeigen. wenn ich dropbadcws = 1 benutze. werden die BAD CW's komplett verworfen und nie wieder angefragt ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Besteht die Möglichkeit als Option, das nur Sky Sender berücksichtigt werden bei der Bad CW Erkennung gesteuert über "Services"?

Nein, dass geht so leider nicht.
Ich bin aber immer noch der Meinung das mit die am ECM erkennen kann ob 48bit oder 64bit benutzt wird.
Sollte dies so sein, könnte man wohl eine Autoerkennung einbauen.

Meiner Meinung sollte man das ganze auch nicht mehr CRC nennen, sondern im Falle von 64bit CW's einfach: Extended CW
Oder halt beim Auto Detect im im Log: 48 Bit Mode CW detected / 64 Bit Mode CW detected
 
Hallo, gibt es zufällig schon eine Oscam mit dem Patch, für den VU+ Duo2? Ich kenne mich mit Linux leider nicht so aus und bekomme es nicht wirklich hin mit dem Compiling.
 
Besteht die Möglichkeit als Option, das nur Sky Sender berücksichtigt werden bei der Bad CW Erkennung gesteuert über "Services"?
Nein, dass geht so leider nicht.
Mann könnte das natürlich auch zusätzlich auf bestimmte Services beschränken.

Ich bin aber immer noch der Meinung das mit die am ECM erkennen kann ob 48bit oder 64bit benutzt wird.
Das wäre, wenn es denn Möglich ist, wohl die sauberste Lösung.

werden die BAD CW's komplett verworfen und nie wieder angefragt ??
Nie wieder nicht und es kommt auf die LB Einstellungen an. Kannst den den proxy Reader aber auch ganz einfach abschalten oder die entsprechende CAID Filtern wenn er dir eh da nichts nützt.

nutzt man dropbadcws eigtl nur bei cacheex servern ?? weil ich nutze kein cacheex.
Lies mal im OP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, gibt es zufällig schon eine Oscam mit dem Patch, für den VU+ Duo2? Ich kenne mich mit Linux leider nicht so aus und bekomme es nicht wirklich hin mit dem Compiling.
Hier:
Hi

hatte ehe zufällig was da:

HF
Läuft bei mir auf einer Duo2 mit OE2 (OpenATV) wunderbar :-)
Vielen Dank an Tec-Hi!!!

Viele Grüße OnkelAtze
 
Könnte man das nicht trotzdem in den trunk machen und in den configs an oder aus schalten.
Wäre doch ne Möglichkeit.

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk
 
Eine Frage zu Oscam r11517

Benötigt man für diese auch dieses Patch, oder ist es bereits mit drinnen?
 
Brauchst Du auch, ist nicht drin falls Du ihn nutzen möchtest.
 
Mal eine kurze Frage
Vor der Umstellung wurden ja nur 48 Bit benutzt und der Rest pseudozufällig erstellt wenn ich das richtig verstanden habe.

Wenn man jetzt ein CW bekommt, kann man ja überprüfen, mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, ob das nun richtig war oder nicht.
Hat einer zufällig eine Routine für den PC erstellt, mit der man manuell den ECM und CW prüfen kann, ob dieser fälschlicherweise korrigiert wurde?
 
Vor der Umstellung wurden ja nur 48 Bit benutzt und der Rest pseudozufällig erstellt
Nein, der Rest wurde nicht pseudozufällig erstellt, sondern mittels CRC durch Addition der ersten 3 Bytes und der weitern 5-7 ertstellt.

Wenn man jetzt ein CW bekommt, kann man ja überprüfen, mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, ob das nun richtig war oder nicht.
Man kann jetzt keine Gültigkeit von CWs mehr berechnen.
Hat einer zufällig eine Routine für den PC erstellt, mit der man manuell den ECM und CW prüfen kann, ob dieser fälschlicherweise korrigiert wurde?
Genau das soll ja dieser Patch leisten. Nur geht das ja nicht 100%ig. Weil ja keine CWs mehr auf Gültigkeit geprüft werden können.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben