Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"!!!

AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

zunächst einmal will ich melden, dass der downloadlink down ist und nicht funktioniert. der server ist nicht erreichbar. außerdem wollte ich fragen, ob du bereit bist dein buildroot (bzw. das oscam package) mit uns zu teilen. ich würde das gerne überprüfen, ggf. anpassen und selbst kompilieren. habe da sowieso eigene modifikationen für meine firmware am start.
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Ja der Server war mal wieder abgelaufen. Da gibt's nur die Möglichkeit einzelmonate mit paysafe oder halt Kreditkarte.
Ich gebe natürlich gern den tarball raus. Vor gefühlten 30Seiten hier im Thread hab ich schonmal hochgeladen.
Momentan bin ich noch für zwei Wochen im Urlaub. Morgen Vormittag Fahr ich mal die Büchse zu Hause hoch und polke da nen tarball raus.

Was hast du denn für eigene Modifikationen am rennen? Ich bin immer interessiert an neuen Ideen.
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Beispiel für ein Makefile für OpenWRT trunk mit aktuellem Oscam trunk:
scheint auf den ersten Blick zu funktionieren (hat default webif dateien/config aktiv)
afaik hat derdigge PCSC Kartenleserunterstützung drin ( +libpcsclite , +pcscd dependencies, MAKE_FLAGS mit USE_PCSC=1 \ ) - brauch ich aber nicht

Code:
#
# Copyright (C) 2013 OpenWrt.org
#
# This is free software, licensed under the GNU General Public License v2.
# See /LICENSE for more information.
#

include $(TOPDIR)/rules.mk

PKG_NAME:=oscam
PKG_REV:=8773
PKG_VERSION:=$(PKG_REV)
PKG_RELEASE:=1

PKG_SOURCE_PROTO:=svn
PKG_SOURCE_VERSION:=$(PKG_REV)
PKG_SOURCE_SUBDIR:=$(PKG_NAME)-$(PKG_VERSION)
PKG_SOURCE:=$(PKG_SOURCE_SUBDIR).tar.bz2
PKG_SOURCE_URL:=http://streamboard.de.vu/svn/oscam/trunk

include $(INCLUDE_DIR)/package.mk
include $(INCLUDE_DIR)/cmake.mk

define Package/oscam
  SECTION:=utils
  CATEGORY:=Utilities
  DEPENDS:=+libopenssl +libcrypto +libpthread +libusb-1.0 +librt
  TITLE:=OSCam is an Open Source Conditional Access Module software
  URL:=http://streamboard.de.vu/
endef

define Package/oscam/description
  OSCam is an Open Source Conditional Access Module software
endef

MAKE_FLAGS += \
        USE_LIBUSB=1 \
        USE_SSL=1 \
        USE_LIBCRYPT=1 \
        CONF_DIR=/etc/config/oscam

CMAKE_OPTIONS += \
        -DCS_CONFDIR=/etc/config/oscam

define Package/oscam/install
    $(INSTALL_DIR) $(1)/etc/init.d
    $(INSTALL_BIN) ./files/oscam.init $(1)/etc/init.d/oscam

    $(INSTALL_DIR) $(1)/usr/bin
    $(INSTALL_BIN) $(PKG_INSTALL_DIR)/usr/bin/oscam $(1)/usr/bin/

    $(INSTALL_DIR) $(1)/etc/config/oscam
    $(INSTALL_DATA) $(PKG_INSTALL_DIR)/usr/share/doc/oscam/example/* $(1)/etc/config/oscam/

endef

$(eval $(call BuildPackage,oscam))

achja : Größe 451160
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

KuKuK!

Also das Makefile ist schon "ganz" nett.
Spontan rate ich von cmake ab. Die binary wird einfach 20% größer dann.
Dann fehlt dir der patch für das svn. Deine Oscam kann das nicht anzeigen, die zeigt immer svn0.
Mal ganz davon abgesehen das du deine Cmakeflags bzw Makeflags doppelt sezt ;)

Hier mal mein Makefile:
Code:
## Copyright (C) 2011 OpenWrt.org
#
# This is free software, licensed under the GNU General Public License v2.
# See /LICENSE for more information.
# #	DEPENDS:=+libusb +libpcsclite +librt +ccid +libcryptoxx +libopenssl +openssl-util


include $(TOPDIR)/rules.mk


PKG_NAME:=oscam-1.20-svn-$(PKG_REV)
PKG_REV:=8755
PKG_VERSION:=1.20-svn-$(PKG_REV)
PKG_SOURCE_PROTO:=svn
PKG_SOURCE_VERSION:=$(PKG_REV)
PKG_SOURCE_SUBDIR:=$(PKG_NAME)-$(PKG_VERSION)
PKG_SOURCE:=$(PKG_SOURCE_SUBDIR).tar.bz2
PKG_SOURCE_URL:=http://streamboard.tv/svn/oscam/trunk
#PKG_SOURCE_URL:=http://streamboard.de.vu/svn/oscam/tags/1.10/
include $(INCLUDE_DIR)/package.mk
include $(INCLUDE_DIR)/cmake.mk


define Package/oscam-$(PKG_REV)
  SECTION:=Emulators
  CATEGORY:=Emulators
  DEPENDS:=+libopenssl +pcscd +libusb-1.0 +librt +libpcsclite
  URL:=http://streamboard.de.vu:8001/
  TITLE:=oscam-$(PKG_REV)
endef


define Package/oscam-$(PKG_REV)/description
  OSCam steht für Open Source Conditional Access Modul.
endef


define Package/oscam-$(PKG_REV)/conffiles
/etc/config/oscam/oscam.conf
/etc/config/oscam/oscam.server
/etc/config/oscam/oscam.user
endef


define Build/Configure
	cp ./config.h $(PKG_BUILD_DIR)
	echo $(PKG_REV) > $(PKG_BUILD_DIR)/version
	echo cat version > $(PKG_BUILD_DIR)/version.sh
	chmod +x $(PKG_BUILD_DIR)/version.sh
endef


MAKE_FLAGS += \
	USE_LIBUSB=1 \
	USE_PCSC=1 \
	USE_SSL=1 \
	CONF_DIR=/etc/config/oscam \


EXTRA_CFLAGS += \
	-I$(STAGING_DIR)/usr/include/PCSC
		
define Build/Install
	touch $(PKG_BUILD_DIR)/Distribution/test.debug
	rm $(PKG_BUILD_DIR)/Distribution/*.debug
	cp $(PKG_BUILD_DIR)/Distribution/oscam* $(PKG_BUILD_DIR)/oscam-bin
endef


define Package/oscam-$(PKG_REV)/install
	$(INSTALL_DIR) $(1)/etc/init.d
	$(INSTALL_BIN) ./files/oscam.init $(1)/etc/init.d/oscam


	$(INSTALL_DIR) $(1)/usr/bin
	$(INSTALL_BIN) $(PKG_BUILD_DIR)/oscam-bin $(1)/usr/bin


	$(INSTALL_DIR) $(1)/lib
		
	$(INSTALL_DIR) $(1)/etc/config/oscam
	$(INSTALL_DATA) ./files/oscam.conf $(1)/etc/config/oscam/
	$(INSTALL_DATA) ./files/oscam.user $(1)/etc/config/oscam/
endef


$(eval $(call BuildPackage,oscam-$(PKG_REV)))

Hier der komplette tarball mit patches, config, makefile usw.
Einfach nach $buildroot/packages untaren und los geht der Spaß.



Läuft in aa und bb. Das Makefile zielt auf Watchdog ab, daher musste das init script n bschl anpassen aber sollte gehen.

Gruß
derdigge
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

vor gefühlten 30seiten hier im thread hab ich schonmal hochgeladen.
als "neueinsteiger" ist es natürlich immer schwierig alles zu durchsuchen. ich hatte die suchfunktion zwar benutzt, aber den beitrag nicht gefunden :(.

was hast du denn für eigene modifikationen am rennen?
das hat weniger etwas mit oscam zu tun, sondern ist spezifisch für mein netzwerk. ich baue mir meine images halt gerne selber, samt dazugehörigen paketen.

beispiel für ein makefile für openwrt trunk mit aktuellem oscam trunk:

vielen dank.

spontan rate ich von cmake ab. die binary wird einfach 20% größer dann.
ok, das müsste man ausprobieren (bzw. hast du ja vermutlich schon). aber wieso inkludierst du die cmake.mk dann überhaupt? überbleibsel, oder gewollt?

dann fehlt dir der patch für das svn. deine oscam kann das nicht anzeigen, die zeigt immer svn0.
was die versionierung angeht. das kommt mir bei dir auch etwas "komisch" vor, weil du die version in den namen packst. ich habe mir mal ein paar "offizielle" beispiele angesehen (z.b. ) und die gehen nach folgendem schema vor. das paket wird "normal" benannt, also in unserem fall "oscam", und die version wird auf "r$(pkg_rev)" festgelegt. in unserem fall also z.b. "r8755". gibt es einen grund warum du davon abweichst? ich habe noch nie pakete aus einer svn quelle gebaut, insonfern bin ich da auch neu ...

übrigens: fehlt in deinem paket nicht die watchdog funktionalität? im eingangsposting erzählst du nämlich etwas von "/etc/config/oscam/oscam.watchdog" ...

vielen dank aber für deine viele arbeit, deine schnelle reaktion und dein allgemeines engagement! bitte meine obige kritik nicht falsch verstehen, oder so ...
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

hi nochmal,

Dann fehlt dir der patch für das svn. Deine Oscam kann das nicht anzeigen, die zeigt immer svn0.

deinen "patch" halte ich - mehr oder weniger - für einen nicht besonders schönen hack. ich hab das mal bei mir ein wenig anders gelöst, nämlich so, dass die svn revision direkt mittels sed im Makefile ersetzt wird. siehe unten.

außerdem gefällt mir deine lösung mit der konfiguration nicht so besonders gut. die konfigurationsdatei müsste man ja vorher anlegen (bzw. erstellen), und ggf. ersetzen. gerade bei einführung von neuen optionen (bzw. einer größeren änderung der config.h), geht das nicht gut. Ich habe auch das ein wenig anders gelöst. hier mache ich gebrauch vom config.sh skript. dieses ist der "offiziell" dokumentierte weg, um änderungen an der konfiguration vorzunehmen. der Build/Configure block sieht bei mir nun in etwa so aus:

Code:
define Build/Configure
        sed -i "s/^SVN_REV\ :=.*/SVN_REV\ :=\ $(PKG_REV)/" $(PKG_BUILD_DIR)/Makefile
        $(PKG_BUILD_DIR)/config.sh --disable all --enable WEBIF
endef

Übrigens kann man sich auch das manuelle umbennen der binary ersparen. dafür gibt es die make variable OSCAM_BIN, welche man einfach an MAKE_FLAGS anhängen kann.

wie bereits gesagt, ist das keineswegs böse gemeint, sondern viel mehr als verbesserungsvorschlag. wenn du magst, kannst du das ja gerne übernehmen. ansonsten einfach ignorieren und nicht persönlich nehmen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Kritik:
Kritik ist in meinen Augen das kostbarste Gut in unserer heutigen Gesellschaft.

Warum ist sie so kostbar?
Weil viel zu sparsam damit umgegangen wird aus Angst seine Mitmenschen zu verletzen.

Warum ist das so ?
Hauptgrund ist weil nie jemand damit angefangen hat im Leben Kritik zu üben. Somit
hat nie der Gegenüber gelernt damit umzugehen.

Wozu führt das?
Mache einfach mal am Nachmittag RTL an.
Wir wollen einfach Menschen sehen denen es schlechter geht als uns selbst, damit wir uns gut fühlen.
So und nun schauen wir uns mal das Niveau an auf welchem dort gearbeitet werden muss damit dieser Umstand erreicht wird.
Was sagt das wiederrum über den Stand im Leben bzw. den Bildungsstand der Mehrzahl der Zuschauer aus?

Hätten die Mitmenschen untereinander mehr Kritik an Verhaltensweisen bezüglich Bildung, Benehmen, Ernährung
und all den anderen Dingen geübt, die uns zu dem machen was wir sind, wäre das Niveau in den Köpfen der Menschen,
sowie in der daraus resultierenden Fernsehlanschaft nicht auf dem beschämden/beleidigenden Niveau auf dem es ist.

So und da du nun meine Einstellung dazu kennst, nimm ma den Weichspüler raus und feuer aus allen Rohren auf meine Arbeit :wacko1:


Config:

Viele Wege führen nach Rom. Das mit der config hat sich so eingebürgert bei mir.
Eine saubere lösung ist deine aber auch nicht. Wenn sich die "config calls" ändern wie erst um svn 7500 rum, stehste genau so da ;)
Darum einmal im monat nen checkout machen und ./config -g.

"patch":
Das war damals ne "quick an dirty solution". Erfahrungsgemäß halten provisorien am längsten.
Nur wenn du hier schon ne Lösung hast, übernehme ich die gerne ;)

Das mit der Umbenennung ist gehuppt wie gesprungen.
Als das erste Makefile entstand waren wir noch irgendwo unterhalb der oscam 1.10 Grenze.
Ich möchte behaupten da gab es diesen Flag noch nicht. dh funzt seit anno knips ;)

"cmake":
Definitiv ein Überbleibsel. aber es mach so 20% aus am Ende.(jffs2)
Die Messung habe ich damals mit der ersten svn da aus dem Tarball gemacht.

"Watchdog":
Der Watchdog ist ein extra Paket. Den kannste nicht einfach so mit dem Standart Buildroot rausrotzen.
Genau genommen ist er zu 50% in $build_root/packages/kernel/Makefile
Du musst reichlich an der Busybox rumpatchen usw. Das kriege ich nichtmal "ebn" extrahiert.
Und schon garnicht aus Urlaub ;)

SVN"r":
Das hast du richtig beobachtet ;)
Jedoch ist es noch niemandem Aufgefallen. Als ich das bemerkte war der Watchdog schon längst draussen.
Würde ich das heute ändern, funktioniert "oscam uodate" bei was weiß ich wie vielen Usern nicht mehr.
Es handelt sich ja dabei lediglich um Kosmetik, daher ist eigentlich komplett Hupe.
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

So und da du nun meine Einstellung dazu kennst, nimm ma den Weichspüler raus und feuer aus allen Rohren auf meine Arbeit :wacko1:
ok,gut zu wissen.

Eine saubere lösung ist deine aber auch nicht. Wenn sich die "config calls" ändern wie erst um svn 7500 rum, stehste genau so da ;)
ja, aber das kannst du dann im prinzip den entwicklern zum vorwurf machen. internas (wie eben diverse defines in c/h dateien) zu ändern ist aus entwicklersicht kein problem. sobald man aber die schnittstellen nach außen ändert, sollte es schon einen verdammt guten grund geben.

"cmake":
Definitiv ein Überbleibsel. aber es mach so 20% aus am Ende.(jffs2)
Die Messung habe ich damals mit der ersten svn da aus dem Tarball gemacht.
Ok, interessant. Da das normale "make" es bei mir auch tut und ich mit cmake eh nicht vertraut bin, gibt es keinen grund zum wechseln ...

Der Watchdog ist ein extra Paket. Den kannste nicht einfach so mit dem Standart Buildroot rausrotzen.
Genau genommen ist er zu 50% in $build_root/packages/kernel/Makefile
Du musst reichlich an der Busybox rumpatchen usw. Das kriege ich nichtmal "ebn" extrahiert.
Und schon garnicht aus Urlaub ;)
ok.

das feature an sich hört sich nämich durchaus interessesant an. wenn du das bei gelegenheit vernünftig dokumentieren könntest,sodass man es sich selbst zusammen reimen kann, wäre es toll. natürlich nicht jetzt im urlaub!

Das hast du richtig beobachtet ;)
Jedoch ist es noch niemandem Aufgefallen. Als ich das bemerkte war der Watchdog schon längst draussen.
Würde ich das heute ändern, funktioniert "oscam uodate" bei was weiß ich wie vielen Usern nicht mehr.
Es handelt sich ja dabei lediglich um Kosmetik, daher ist eigentlich komplett Hupe.

ok. das ist der vorteil, wenn man später dazukommt. dann kann man aus den "fehlern" der vorgänger lernen ;). ich plane aber sowieso nicht mein image öffentlich zu machen, möchte das aber trotzdem so sauber wie möglich angehen.

was hat es eigentlich mit diesem "oscam" befehl auf sich. du scheint da parameter (status, update) anzubieten, die es in dieser form im original binary nicht gibt. ist das ein script deinerseits?

vielen dank! und genieß dein urlaub!
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

/usr/bin/oscam ist ein shellscript.
Schau mal in /lib/oscamfunctions.sh da sind die meisten Calls enthalten.
Da kannste auch sehen wie der watchdog mittels ncat an der monitorschnittstelle schnüffelt.
Einen Großteil der Funktionalität solltest's damit in deinem Build auch umsetzen können.
Was hält fehlt ist die unmittelbare usbbus Überwachung und der pcsc "Hold".

Es wäre auch mal Schick d n bschl Manöverkritik zu bekommen.
Es hat sich wohl kaum einer an den Scripklops herangetraut, den ich da in 2 Wochen zusammengewürfelt habe.

Fakt ist der Watchdog läuft mittlerweile schon unter debian auf meinem neuen Projekt ;)
Dann Kriegsteilnehmer den sicherlich auch in dein Build exportiert.
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@derdigge

Hast du auf deinem WDR 4900 schonmal versucht camd3 ans laufen zu bringen? Würde gerne Austriasat/ORF sharen. Von der Architektur her solllte es doch machbar sein?!

Gruß
SR-88

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Ne hab ich nicht versucht.
Da müssteste dir erstmal nen Image baun mit eglibc anstelle von uclibc.
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

cam3d müsste auf dem WDR 3600 doch auch laufen, oder ?
Da hätte ich grosses Interesse dran.

Gesendet von meinem HTC mit Tapatalk
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

3600 ist mips.
Wenn du da ne Binary findest, versuchs.
Meines wissens nach ist arm und mipsel verfügbar

mipsel != mips
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Nein das geht nicht mit der camd3 Geschichte. Habe auch versucht vor ein paar Wochen die Camd3.bin meiner Gigablue (mips) auf dem TP Link 1043ND zum laufen zu bringen. Keine Chance. Obwohl alle libs vorhanden sind. LG Osprey
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@Osprey

Wie sah denn die Fehlermeldung aus? Bzw konntest du die überhaupt zum starten bekommen? Hatte auch Tragweise mal von einer Dbox2 ein paar binarys versucht zu starten(scheinbar beides ppc?) aber war nix zu machen..

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2
 
Zurück
Oben