Ich hatte auch nur darauf hingewiesen, dass die beiden Dateien bei MN8 "eventuell" stören könnten, da sie von MN8 überhaupt nicht mehr benötigt werden.
Soweit ich das in der Vergangenheit testen konnte mit "
NAVIGON 70/71 Plus", "
NAVIGON 70/71 Premium", "
NAVIGON 40 Plus" und "
NAVIGON 40 Premium" stört es bei "
NAVIGON Mobile Navigator 8.00" nicht. Wie gesagt, da könnte man auch eine "
Dumpfbacken.bin" oder eine "Spackulatius.nfs" reinlegen, was die Software namentlich nicht kennt, beachtet sie einfach nicht. Ich habe sogar noch irgendwelchen Datei-Müll aus 6-er Geräte-Software drin liegen gehabt (z.Bsp.: der "
CurveWarner.nfs" mitsamt "
CurveWarner.pom"), auch das war auf meinen Geräten problemlos möglich. Was soll ich auch mit solch uralten Klassikern machen, löschen ist feige solange der Speicherplatz ausreicht. Also ich habe die "
CLMPackedData.bin" & "
NTSampaPackedData.bin" immer im "
Sound"-Verzeichnis drin gehabt, bis zum heutigen Tag und die bleiben auch drin bis zum Sankt Nimmerleinstag. Ich kann mir nicht vorstellen, daß es Probleme machen könnte. Aber wer weiss, ich bin auch nicht Jesus, oder der Herrgott persönlich, auch wenn ich es mir manchmal wünschen würde.
Beim "
NAVIGON DualStart Menü v3" kann ich so übrigens das selbe "
Sound"-Verzeichnis für beide Software Versionen (7.00 und 8.00) zuweisen, dort lagere ich das Verzeichnis dann als Zentral-Resource auf die Speicherkarte aus, deswegen weiss ich, daß zumindest bei meinen Geräten nie Probleme mit den "
Voices" aufgetreten sind.
Ich erinnere mich, daß ich hier schonmal wegen eines ähnlichen Themas gescholten wurde. Ich habe damals bezüglich der "
Device.xml"-Datei behauptet, daß man dort so viele Code-Zeilen reinpacken sollte wie nur irgend möglich. Alles was bekannt ist für alle sinnvollen und sinnlosen "
NAVIGON"-Geräte und auch Software Versionen. Wörtlich habe ich sogar gesagt: "
Je mehr da drin steht, desto besser ist es!", und zu dieser Aussage stehe ich auch heute noch, weil ich auf "
NAVIGON"-Geräten noch nie Probleme mit "
zu viel" gehabt habe. Heutzutage kommentiere ich allerdings die "
NAVIGON Live"-Funktionen aus, da sie nicht mehr angeboten werden und auf meinen Endgeräten sowieso nicht funktionieren. Wer Lust hat, kann sich die besagte Datei gerne anschauen, die funktioniert hervorragend mit allen Endgeräten und Software-Versionen, jedenfalls meines bescheidenen Wissens nach.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Vorschau auf das Update: "NAVIGON InputPanel v3"
Zur Zeit arbeite ich übrigens am "
NAVIGON InputPanel v3", es handelt sich hierbei um eine Overlay-Tastatur Anwendung. Dies ist notwendig, um eventuell auch an der ein oder anderen Stelle gibt ja genug Eingabefelder in allen möglichen Anwendungen, so auch in den Konfigurations-Einstellungen des "
NAVIGON MediaPlayer v3", die bisher nicht zu 100% über das User Interface vorgenommen werden können, weil eine OnScreen Software-Tastatur auf "
Windows Embedded Compact"-Geräten generell nicht vorgesehen ist, es sei denn, die entsprechende Software enthält eine integrierte Software-Tastatur (wie z.Bsp.: die "
NAVIGON Mobile Navigator"-Anwendung).
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Die aktuelle "NAVIGON InputPanel v3 RC1" im dem kompletten Standard Tastatur-Layout.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Das Standalone Texteingabe-Fenster mit Funktionstasten.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Das minimale Texteingabe-Fenster ohne Funktionstasten.
Einzelne Teilbereiche der "
NAVIGON InputPanel v3"-Tastatur sind ausgliederbar in kleineren Overlay-Fenstern (z.Bsp.: der Ziffernblock), damit nicht immer die große Tastatur die beschränkte Sicht auf darunter liegende Anwendungsfenster versperrt. Eine Termin zur Veröffentlichung ist allerdings noch nicht allzubald zu erwarten, weil ich beruflich bedingt nicht so intensiv an diesem Feature arbeiten kann, wie mir lieb wäre. Also erstmal ganz locker bleiben Kekse futtern und den ein oder anderen Tee trinken.