Es spricht prinzipiell nichts dagegen es mal zu versuchen ob der DLINK mit einem Laptop dran, zu leuchten beginnt. Die Unit wenn sie im ELBug ist benimmt sich aber auch teilweise irgendwann so, als wäre sie tot.
Bei manchen bei denen ich den ELBug entfernt hatte, hab ich ca. 10 Sekunden den Affengriff immer wieder in ca. 1 Sekunden schritten hintereinander gedrückt, bis sich die Unit dann irgendwann mal erbarmt hat, hochzufahren. Das wäre ein Versuch wert.
2020 ist für mich definitiv ElBug Jahr, auch wenn es vielleicht kein MibTool gab. Und auch ich hab die ExceptionsList.txt gerne genutzt. Man hat alle Codes reingelegt, die Datei war schnell kopiert, es hat die FEC Datei dabei nicht beschädigt bzw. die Signatur, man musste nicht umständlich den FEC editieren und falls wer ein ungepatchtes Update gemacht hätte, wäre halt höchstens eine falsche Navi Karte drauf und CarPlay aus.
Irgendwann kamen dann Systemprobleme weil die MIB2 entweder irgendwann mal vielleicht auch wenn keiner da ist, kurz angeht im Hintergrund und im Bootvorgang (kann auch ein Programm sein) abstürzt oder der Batteriemanager tötet sie wegen Unterspannung ab und es verbleibt eine leere Datei. Das System hat keinen Failsafe eingebaut, der die Datei entfernt wenn sie als schlecht bzw. 0 Byte ohne Inhalt erkannt wird.
Hast du den Patch damals selbst gemacht?
Ich denke wenn die Problematik schon bei der englischen Seite besteht und du fragst wie das funktioniert, dann brauchst du wahrscheinlich wirklich jemanden der dich von A bis Z über Teamviewer bzw. AnyDesk mit Erklärung, Einstellung Windows, Verwendung Putty mit Telnet und Ausführung des Kommandos begleitet. Und dann solltest du relativ schnell nochmal per MIBTool patchen.
Dafür probiere mal, ob du die Unit mit dem wiederholten Affengriff zum Leben bringst. Denn wir müssen erst sehen ob die Unit wieder kommt und selbst wenn kein ELBug wäre, dann hat man es versucht und kann notfalls sich irgendeinen Log schnappen, bei dem man sieht was los ist (Hardwareproblem)