Bei manchen Units musst du innerhalb der ersten Boot-Sekunden die STRG + Pause/Break-Taste auf einer normalen Tastatur drücken, sobald die Unit Strom bekommt.
Manche Units akzeptieren den Befehl auch, wenn du die Tastenkombination bereits gedrückt hältst, bevor du die Stromversorgung einschaltest. Falls dein Laptop keine sichtbare Pause/Break-Taste hat, gibt es oft eine alternative Tastenkombination dafür. Hier mal dafür googlen
Danach erhältst du im Putty-Fenster eine Nachricht wie:
"Break detected, press any key to stop IPL innerhalb von 5000ms."
Drückst du eine beliebige Taste, gelangst du in die Kommandozeile. Dort kannst du folgendes eingeben:
boot -t emerg
Dadurch startet das Emergency-System.
Im Emergency-Modus kannst du dich mit
root einloggen. Allerdings ist für das Emergency RCC P3634 leider kein Passwort in der bekannten Passwort-PDF hinterlegt. Probiere daher folgende Standard-Passwörter von Audi:
Code:
harman_f
cwywWXaE
2yavoUEZ
waMC0ISm
Beachte, dass das System möglicherweise ein zweites Mal bootet und dich rauswirft oder dein Login unterbrochen wird.
Falls nach dem Login ein 60-Sekunden-Countdown auf dem Display startet, solltest du nach dem Login schnell genug sein, um efs-persist zu mounten wenn möglich und die schadhafte Datei zu löschen. Falls das zu lange dauert, kannst du den Countdown möglicherweise mit folgendem Befehl für diese Session stoppen
echo dummy > /tmp/HBpersistence_DeveloperMode
Mit etwas Glück kannst du dann den efs-persist-Bereich mounten:
mount -uw /net/rcc/mnt/efs-persist
Danach kannst du die fehlerhafte Datei löschen:
rm /net/rcc/mnt/efs-persist/FEC/mmx_fec_ids.bin
Nach dem Löschen solltest du die Unit neustarten. Sie sollte nun wieder funktionieren.
Wichtiger nächster Schritt:
Unbedingt sofort das K3663-Update durchführen! Danach mit dem MIB-Tool und entsprechendem Patch die Unit patchen. Spätestens dabei wird die ExceptionList durch eine Standardliste ersetzt, die FECs im FecContainer hinzugefügt – damit sollte das Problem dauerhaft gelöst sein.