Hi prisrak,
Ja sicher kann man das erweitern, aber letztlich is es auch nur ein Auszug aus dem wo sich für mich immer Fragen ergeben hatten, wie z.b: wusste ich nicht
was passiert wenn man den Freetz Callmonitor auswählt also ob der dann den AVM Callmonitor verdrängt oder nicht und das weiss ich ja nun und wollte mal das niederschreiben
(also die Dinge die mir Fragen bereitet haben).
Erklärungen zu den Paketen selber kann man ja hier sehen;
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Klar da findet man auch nicht alles aber als Ansatz...
Wenn man die Datei "custom.in" z.B. mit Notepad++ bearbeitet, bekommt man den Namen "oscam 1.4.x" geändert
Ja das is mir klar aber stört ja nicht was ja letztlich zählt ist das der Freetz Bau klappt ob da nun beim make menuconfig oscam 1.4.x statt oscam 1.5.x steht war mir egal
(sieht man ja später im Freetz eh nicht).
Weiterhin kann man viele Einstellungen für sich selbst vorkonfigurieren. Später kann man bei Einstellungen in "make menuconfig" nur mit einem Klick auswählen. Diese Funktion find ich besonders praktisch.
Damit meinst jetzt wennst die custom.in editierst oder ?
Was das betrifft ich kann ja auch beim make menuconfig alles durchgehen und so anpassen wie ich es brauche und die .config selbst wo abspeichern damit ich quasi ne Grundkonfig habe
und diese kannst ja auch immer wieder dann sozusagen als Vorlage verwenden und beim make menuconfig laden und dann nur noch das anpassen was du neu mit einbauen oder abwählen würdest.
EDIT !
Ja und wenn ich es ganz praktisch haben wollen würde dann würd ich mir ein Bash Script schreiben das alles für mich erledigt also auschecken, Addons downloadet in das richtige
Verzeichnis + entpacken, die packages (tar.gz) wieder löschen die passende static.pkg sowie die custom.in an die richtigen Plätze kopieren, Rechte setzen, passende .config kopieren, make menuconfig, make - das sollte sich schon machen lassen - das wär erst praktisch :smiley:
Aber wie gesagt du hast natürlich recht das Geschreibsel von mir kann man auf jeden Fall erweitern nur wollte ich das nicht zu umfangreich gestalten
(würde man da tatsächlich auf jedes Paket eingehen würde die Doku riesig ausfallen).
Man könnte dann auch darauf eingehen was ist ein SI-Image bzw. was wie warum aber das brauchts doch alles erstmal nicht, denn wenn mans genau nimmt
baut man ein Freetz doch hauptsächlich wegen oscam und da is das MI-Image schon super passend und auch in das MI-Image kriegst ja alles mögliche rein was man noch so möchte.
Das ist also eher nur mal als Ansatz für Anfänger zu sehen das Geschreibsel.
Wie auch immer, von mir aus darf da jeder dazuschreiben oder umschreiben was oder wie er will (deshalb hab ich ja die .*docx mit geliefert).
Grüsse
Pike