Nach deinen Angaben hast du das OscamWRT Image von derdigge drauf wenn du nicht auf OpenWrt 18.06.2 updaten möchtest, dann müsste ich dir eines mit der alten sdk für die 15.05.1 bauen.
Mit den Goodies hast du zum Teil recht, die pseudo udev Regel gibt es noch, der watchdog für stecken gebliebene Reader ist meines Wissens gestorben.
Ich habe selber nur Pogos E02 dafür hätte ich ne Anleitung geschrieben (die auch hier im Forum ist) für den oxnas Pogo müsste ich mir das ansehen der ist ein Wenig anders....
zu Frage 1: das kann man anders lösen, die passenden images findest du hier:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
und ja die envs sehen anders aus
zu Frage 2: Oscam kannst du in jedes Image einfügen nur musst du deine Startscripts dann selber erstellen, (wofür es aber gute Beispiele gibt). Die Oscam muss natürlich per cross-compile für die passende Architektur mittels openwrt-sdk erstellt worden sein.
zum letzten Punkt bezüglich Anleitung habe ich hier im Forum die Installation von LEDE auf einen Pogo E02 beschrieben. Auf den Pogo V3 ist das natürlich sinngemäß und mit den aktuellen images von openwrt 18.06.2 zu machen. bei den envs kannst du mit ein paar Anpassungen an den Pogo v3 nehmen. (aber aufpassen ist nicht kompatibel mit den alten envs von derdigge die du drauf hast)
Da hat sich in der Zwischenzeit zu viel getan.
Bei Interesse kann ich gerne helfen, aber über die grundsätzliche Vorgangsweise solltest du dich vorher hier und im doozan forum informieren und ein wenig einlesen.
Wenn du auf der 15.05.1 bleiben möchtest gib Bescheid ich habe hier zum Test noch einen laufen (habe hier die oscam_11390 drauf die kannst sofort haben.)
Beim derdiggen image musst du die oscam auf
oscam-bin umbenennen (so wird sie in seinen scripts aufgerufen) und liegt im Verzeichnis /usr/bin/
Und nicht irritieren lassen hier ist noch ein script mit dem Namen oscam - das greifst du nicht an!!
--joerg_999