Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Laberthread : Image von prisrak

Hab jetzt meine Firmware per Bootloader auf die fritz geflasht, jetzt klappt der flash über die freetz Oberfläche.

Wenn ich Mal Lust und laune habe , könnte ich evtl paar builds raushauen.
Addhole funktioniert top :)

@assua
Freetz-ng ist das aktuellste build , wie ich verstanden habe?

Wie kann ich den Trunk eigentlich updaten ?
Erneut auschecken?

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
bei Projekten auf github "geht" sowohl, logisch :-) , git - als auch (als Emulation) svn,
das hat jedoch mit freetz-ng, an sich, selbst nichts zu tun...

Hast Du mit svn oder git ausgecheckt/geclont? Wo/wie genau?
äh... für beides gibt es 'zig extrem einfache Hilfen, auch in deutsch,
möchtest Du die da wirklich hier verlinkt "serviert" sehen? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich benutze immer git pull für mein freetz-ng. denn es kommt ja drauf an wo man es geladen hat und wie
 
test 6660_07_15 und 7.14

installing packages
syslogd-cgi-0.2.3 ................. 3.22 Kb
inetd-0.2 ......................... 3.29 Kb
authorized-keys-0.1 ............... 2.59 Kb
ca-bundle-2020-01-01 .............. 128.76 Kb
dropbear-2019.78 .................. 105.13 Kb
dnsmasq-2.81 ...................... 254.92 Kb
addhole-1.0 ....................... 3.30 Kb
avm-portfw-0.9 .................... 2.12 Kb
haserl-0.9.35 ..................... 9.79 Kb
mod-1.0 ........................... 85.18 Kb
modcgi-0.3 ........................ 3.35 Kb
nano-shell-0.1 .................... 0.55 Kb
openssh-8.2p1 ..................... 22.92 Kb
usbids-0.0 ........................ 175.29 Kb
usbutils-007 ...................... 28.98 Kb
wget-1.20.3 ....................... 165.83 Kb
installing addons
oscam-1.5.0 ....................... 41.12 Kb
 
muß mit push_firmware gehen. s. hier
da gibts mehrfache Anleitung dazu
 
Zuletzt bearbeitet:

z.B
  • das Script tools/push_firmware.sh (befindet sich im Freetz Build-Verzeichnis - also z.B. unter "freetz". Hiermit lässt sich auch bei den Speedports Freetz installieren, was über das Webinterface nicht so einfach möglich ist Unterpunkt: "Hochladen per Weboberfläche"
flashen mit:
  • (avm oder modifiziertes) Image in den Bootloader flashen
    gehe in tools/push_firmware, starte tools/push_firmware -h für Hielfe. Oder nur make push-firmware ausführen nach make.
  • Flash mit Raspberry
    füge erstelltes image ins raspberry. Downloaden das richtige push_firmware script: wget Mache es ausführbar: chmod +x push_firmware. Und los gehts mit: ./push_firmware ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurztest
Box: 7590 (1&1)
Version: freetz-ng-31292M-UNKNOWN
Name: von_Prisrak_7590_07.20.all_freetz-ng-31292M-UNKNOWN_20200722-192809.image (natürlich VON Freetz-Teamserver)
Clean Install: Ja, Werkreset mit Standard 7.20, dann ".image.in-memory" mit Post #4 - Anleitung zur Freetz Installation installiert.
Einsatz: Router & Firewall direkt am VDSL der Telekom

Ergebnis: Voll zufrieden! Herzlichen Dank prisrak!

Module/Funktionen:

AVM-dsld: ok
AVM-ftpd: ok
AVM-multid: ok
Telnet: ok
Crond: ok
WebCFG: ok
Dropbear: ok
AVM-Port forwarding: ok
OpenVPN: ok
Privoxy: ok
Samba: ok
Syslog: ok
VsFTPd: ok
Tor O. Router: nur Start getestet
Wireguard: nur Start getestet
CURL: am prompt, ok
Oscam: ungetestet
Inadyn-mt: Start nicht möglich, keine FM
ggf. Config Problem, checke das noch.

Danke & Grüße
SB
 
OpenVPN
Habe Prisraks 7.21er Image für die 7490 eingespielt. Nahezu alles funktioniert wunschgemäß.
Lediglich OpenVPN zickt offenbar rum, obwohl seit dem letzten Image (7.12) keinerlei Einstellungen geändert wurden. Auch die vorhergehenden Updates hat meine Config problemlos überlebt. Der Start funktioniert einwandfrei:
Code:
Tue Sep 22 14:51:11 2020 OpenVPN 2.4.9 mips-unknown-linux-gnu [SSL (mbed TLS)] [LZO] [AEAD] built on Sep 22 2020
Tue Sep 22 14:51:11 2020 library versions: mbed TLS 2.7.17, LZO 2.10
Tue Sep 22 14:51:11 2020 Diffie-Hellman initialized with 2048 bit key
Tue Sep 22 14:51:11 2020 Outgoing Control Channel Authentication: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
Tue Sep 22 14:51:11 2020 Incoming Control Channel Authentication: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
Tue Sep 22 14:51:11 2020 TUN/TAP device tun0 opened
Tue Sep 22 14:51:11 2020 TUN/TAP TX queue length set to 100
Tue Sep 22 14:51:11 2020 /sbin/ifconfig tun0 192.168.201.1 pointopoint 192.168.201.2 mtu 1500
Tue Sep 22 14:51:11 2020 /sbin/route add -net 192.168.201.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.201.2
Tue Sep 22 14:51:11 2020 Socket Buffers: R=[229376->229376] S=[229376->229376]
Tue Sep 22 14:51:11 2020 UDPv4 link local (bound): [AF_INET][undef]:1194
Tue Sep 22 14:51:11 2020 UDPv4 link remote: [AF_UNSPEC]
Tue Sep 22 14:51:11 2020 GID set to openvpn
Tue Sep 22 14:51:11 2020 UID set to openvpn
Tue Sep 22 14:51:11 2020 MULTI: multi_init called, r=256 v=256
Tue Sep 22 14:51:11 2020 IFCONFIG POOL: base=192.168.201.200 size=13, ipv6=0
Tue Sep 22 14:51:11 2020 Initialization Sequence Completed
Verbindet sich jedoch ein Client, crashed die ganze Box, nachdem noch folgendes ins Log geschrieben wurde
Code:
Tue Sep 22 14:56:26 2020 event_wait : Interrupted system call (code=4)
Tue Sep 22 14:56:26 2020 /sbin/route del -net 192.168.201.0 netmask 255.255.255.0
route: SIOCDELRT: Operation not permitted
Tue Sep 22 14:56:26 2020 ERROR: Linux route delete command failed: external program exited with error status: 1
Tue Sep 22 14:56:26 2020 Closing TUN/TAP interface
Tue Sep 22 14:56:26 2020 /sbin/ifconfig tun0 0.0.0.0
ifconfig: SIOCSIFADDR: Operation not permitted
Tue Sep 22 14:56:26 2020 Linux ip addr del failed: external program exited with error status: 1
Tue Sep 22 14:56:26 2020 SIGTERM[hard,] received, process exiting
Die beiden Zeilen
route: SIOCDELRT: Operation not permitted
ifconfig: SIOCSIFADDR: Operation not permitted
deuten auf eine Berechtigungsproblem hin. Kann ich das irgendwie fixen. Hat sonst noch jemand dieses Problem?
 
gleich nachgeschaut, wenn der Bedarf vorhanden ist:
 
Ich meinte den Kommentar zum folgenden Commit: : bump 7490 - Ask fritzbox_info@avm.de for sources!!1

Vielleicht funktioniert ein Replace Kernel mit 7.19er Sourcen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben