@Ctrl_Esc
grüß Dich und besten Dank für Dein Feedback.
Definitiv sollte ich ein kleines HowTo schreiben. - Hatte am Freitag auch schon den Wunsch via PN erhalten und war das Wochenende leider etwas beschäftigt
Was wohl nicht so verständlich war - entschuldigt bitte dafür:
der PlaylistPlayer ist eine Client-Anwendung und braucht keinen Server.
HowTo Kurzfassung:
Die "src-Pakete" dürften für die meisten von Euch erstmal eher uninteressant sein und ist eher für folgende zwei Situationen gedacht:
grüß Dich und besten Dank für Dein Feedback.
Definitiv sollte ich ein kleines HowTo schreiben. - Hatte am Freitag auch schon den Wunsch via PN erhalten und war das Wochenende leider etwas beschäftigt
Was wohl nicht so verständlich war - entschuldigt bitte dafür:
der PlaylistPlayer ist eine Client-Anwendung und braucht keinen Server.
HowTo Kurzfassung:
- Wenn Du im Alltag Windows verwendest, nimmst Du das Paket: "PlaylistPlayer_0.x.x-win"
- Für Linux braucht man einen grafischen Desktop (KDE, Gnome, ...)
- Entpackst den ZIP Ordner
- Innerhalb der Entpackten Ordnerstruktur hast Du nun neben der .exe-Datei auch noch einen playlists-Ordner
- Kopiere vorhandene Playlisten (z.B. aus Portals oder eine Testline mit VoD) in den jeweiligen Unterordner (vod oder series)
- Öffne die PlaylistPlayer-win.exe
- Das Tool ist erstmal recht unspektakulär und zeigt nur ein schwarzes Fenster mit dem Hinweis: Server läuft auf Port 3302
- Windows fragt beim ersten Start, ob die Firewall einen Port für NodeJS öffnen darf (Erforderlich für Fernsteuerung, ohne Freigabe funktioniert es nur lokal)
- Nach dem starten solltest Du dann das Webinterface von dem Gerät, auf dem der PlaylistPlayer läuft unter der Adresse:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.erreichen können.
- Für die Fernsteuerung ist es dann die IP Adresse des Computers:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Die "src-Pakete" dürften für die meisten von Euch erstmal eher uninteressant sein und ist eher für folgende zwei Situationen gedacht:
- Misstrauen gegenüber fertige Pakete - man kann viel Blödsinn in einer .exe verstecken
- in der "src" ist der ganze Inhalt der .exe als Menschenlesbarer Code.
- Entwickler oder die, die es werden wollen
- hier gibt es viele fähige Leute, die Ideen oder Fixes beitragen könnten